Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2019

10.04.2019 | Originalien

Fragebogengestützte Evaluation von Übungen mit Massenanfall von Verletzten (MANV)

Ein Werkzeug für lernförderliches Feedback

verfasst von: Prof. Dr. M. Schütte, F. Hartart

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Praxis von Übungen mit Massenanfall von Verletzten (MANV) werden trainingsmethodische Interventionen bisher zu wenig berücksichtigt. Ein Desiderat stellt insbesondere die Generierung von lernförderlichem Feedback in Debriefings dar.

Methodik

Der Fragebogen zur einsatztaktischen Bewertung von MANV-Übungen (Dimensionen/Skalen: Ressourcenallokation, Zielorientierung, Stressmanagement) wird an einem Fallbeispiel (Einsatzabschnitte des Rettungsdienstes, MANV 500, N = 146) angewendet. Die Auswertungsstrategie der Daten verwendet (einfache) Lage- und Streuungsmaße der Skalenwerte über die gebildeten Einsatzabschnitte.

Ergebnisse

Die vorgeschlagene Auswertungsstrategie ergibt für das Fallbeispiel deutliche Hinweise auf Probleme der Einsatz- bzw. Führungsorganisation, beispielsweise fehlende Einbindung von Einsatzabschnitten, Zielkonflikte oder informatorische Fehlbelastung. Die Ergebnisse konvergieren mit anderen Befunden.

Diskussion

Das Fallbeispiel zeigt, dass mit den Fragebogenskalen auf relativ einfache Weise ein Feedback als Grundlage für kommunikative Reflexion und Validierung im Debriefing erzeugt werden kann. Forschungsbedarf besteht u. a. in Bezug auf die Interpretation der Skalen als einsatztaktische Dimensionen etwa durch den Nachweis, dass die Skalenwerte mit Outcome-Indikatoren korrelieren. Hierfür werden eine große Stichprobe und eine domänenweite Anstrengung benötigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmidt J (2010) Taktik-Ordnung von Zeit, Raum und Personal. In: Luiz T, Lackner CK, Peter H, Schmidt J (Hrsg) Medizinische Gefahrenabwehr: Katastrophenmedizin und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. Urban & Fischer, München, S 48–55 Schmidt J (2010) Taktik-Ordnung von Zeit, Raum und Personal. In: Luiz T, Lackner CK, Peter H, Schmidt J (Hrsg) Medizinische Gefahrenabwehr: Katastrophenmedizin und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. Urban & Fischer, München, S 48–55
4.
Zurück zum Zitat Goldstein IL, Ford JK (2002) Training in Organizations. Wadsworth, Belmont, S 104–105 Goldstein IL, Ford JK (2002) Training in Organizations. Wadsworth, Belmont, S 104–105
5.
Zurück zum Zitat Cannon-Bowers JA, Slas E, Converse SA (1993) Shared mental models in expert team decision-making. In: Castellan NK Jr (Hrsg) Individual and group decision making. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, S 221–246 Cannon-Bowers JA, Slas E, Converse SA (1993) Shared mental models in expert team decision-making. In: Castellan NK Jr (Hrsg) Individual and group decision making. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, S 221–246
6.
Zurück zum Zitat Kriz WC, Nöbauer B (2003) Teamkompetenz: Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 95–98 Kriz WC, Nöbauer B (2003) Teamkompetenz: Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 95–98
7.
Zurück zum Zitat Schütte M, Brüne F, Kalf D, Jansch A (2016) Fragebogen zur einsatztaktischen Bewertung von MANV-Übungen. Notfall Rettungsmed 19:77–85CrossRef Schütte M, Brüne F, Kalf D, Jansch A (2016) Fragebogen zur einsatztaktischen Bewertung von MANV-Übungen. Notfall Rettungsmed 19:77–85CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Marks MA, Matthieu JE, Zaccaro SJ (2001) A temporarly based framework and taxonomy of team processes. Acad Manage Rev 26:356–376CrossRef Marks MA, Matthieu JE, Zaccaro SJ (2001) A temporarly based framework and taxonomy of team processes. Acad Manage Rev 26:356–376CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hayes AF (2013) Introduction to mediation, moderation and conditional process analysis. Guilford, New York Hayes AF (2013) Introduction to mediation, moderation and conditional process analysis. Guilford, New York
Metadaten
Titel
Fragebogengestützte Evaluation von Übungen mit Massenanfall von Verletzten (MANV)
Ein Werkzeug für lernförderliches Feedback
verfasst von
Prof. Dr. M. Schütte
F. Hartart
Publikationsdatum
10.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-0584-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Notfall + Rettungsmedizin 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.