Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 10/2022

30.08.2022 | Frakturheilung | Update Unfallchirurgie

Forschung: Vom Feldscher zum Unfallchirurgen des 21. Jahrhunderts

verfasst von: Prof. Dr. Michael Amling

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Feldscher war ein Heilkundiger, ein Handwerker, kein Unfallchirurg! Durch ihn wurden Verletzungen von Soldaten im Felde chirurgisch versorgt. Erst ab dem 18. Jh. wurde ihm erstmals zumindest teilweise eine akademische Ausbildung zugänglich. Nochmal 100 Jahre später gab es die Erstausgabe von Der Unfallchirurg, gleichsam das erste deutschsprachige, akademische Journal unseres Faches für die Muskuloskelettale Medizin. Dass die Unfallchirurgie heute ein akademisches Fach ist, ja, in der universitären Forschungslandschaft angekommen ist, dokumentiert nichts besser als die beiden unfallchirurgisch geführten Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Ulm (SFB 1149 Gefahrenantwort und Regeneration nach Trauma, Leitungsgremium: Anita Ignatius, Markus Huber-Lang, Florian Gebhardt) und in Berlin (SFB 1444 Zelluläre Selbstorganisation zur Förderung der Knochenregeneration, Leitung: Georg Duda). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Böhler L (1929) Technik der Knochenbruchbehandlung. Wilhelm Maudrich, Wien Böhler L (1929) Technik der Knochenbruchbehandlung. Wilhelm Maudrich, Wien
2.
Zurück zum Zitat Karsenty G, Olson EN (2016) Bone and muscle endocrine functions: unexpected paradigms of inter-organ communication. Cell 164(6):1248–1256CrossRef Karsenty G, Olson EN (2016) Bone and muscle endocrine functions: unexpected paradigms of inter-organ communication. Cell 164(6):1248–1256CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schinke T, Schilling AF, Baranowsky A, Seitz S, Marshall RP, Linn T, Blaeker M, Huebner AK, Schulz A, Simon R, Gebauer M, Priemel M, Kornak U, Perkovic S, Barvencik F, Beil FT, Del Fattore A, Frattini A, Streichert T, Pueschel K, Villa A, Debatin KM, Rueger JM, Teti A, Zustin J, Sauter G, Amling M (2009) Impaired gastric acidification negatively affects calcium homeostasis and bone mass. Nat Med 15(6):674–681CrossRef Schinke T, Schilling AF, Baranowsky A, Seitz S, Marshall RP, Linn T, Blaeker M, Huebner AK, Schulz A, Simon R, Gebauer M, Priemel M, Kornak U, Perkovic S, Barvencik F, Beil FT, Del Fattore A, Frattini A, Streichert T, Pueschel K, Villa A, Debatin KM, Rueger JM, Teti A, Zustin J, Sauter G, Amling M (2009) Impaired gastric acidification negatively affects calcium homeostasis and bone mass. Nat Med 15(6):674–681CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Luther J, Yorgan TA, Rolvien T, Ulsamer L, Koehne T, Liao N, Keller D, Vollersen N, Teufel S, Neven M, Peters S, Schweizer M, Trumpp A, Rosigkeit S, Bockamp E, Mundlos S, Kornak U, Oheim R, Amling M, Schinke T, David JP (2018) Wnt1 is an Lrp5-independent bone-anabolic Wnt ligand. Sci Transl Med 10(466):eaau7137CrossRef Luther J, Yorgan TA, Rolvien T, Ulsamer L, Koehne T, Liao N, Keller D, Vollersen N, Teufel S, Neven M, Peters S, Schweizer M, Trumpp A, Rosigkeit S, Bockamp E, Mundlos S, Kornak U, Oheim R, Amling M, Schinke T, David JP (2018) Wnt1 is an Lrp5-independent bone-anabolic Wnt ligand. Sci Transl Med 10(466):eaau7137CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stürznickel J, Rolvien T, Delsmann A, Butscheidt S, Barvencik F, Mundlos S, Schinke T, Kornak U, Amling M, Oheim R (2021) Clinical phenotype and relevance of LRP5 and LRP6 variants in patients with early-onset osteoporosis (EOOP). J Bone Miner Res 36(2):271–282CrossRef Stürznickel J, Rolvien T, Delsmann A, Butscheidt S, Barvencik F, Mundlos S, Schinke T, Kornak U, Amling M, Oheim R (2021) Clinical phenotype and relevance of LRP5 and LRP6 variants in patients with early-onset osteoporosis (EOOP). J Bone Miner Res 36(2):271–282CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Stürznickel J, Schmidt FN, von Vopelius E, Delsmann MM, Schmidt C, Jandl NM, Oheim R, Barvencik F (2021) Bone healing and reactivation of remodeling under asfotase alfa therapy in adult patients with pediatric-onset hypophosphatasia. Bone 143:115794CrossRef Stürznickel J, Schmidt FN, von Vopelius E, Delsmann MM, Schmidt C, Jandl NM, Oheim R, Barvencik F (2021) Bone healing and reactivation of remodeling under asfotase alfa therapy in adult patients with pediatric-onset hypophosphatasia. Bone 143:115794CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Vollersen N, Zhao W, Rolvien T, Lange F, Schmidt FN, Sonntag S, Shmerling D, von Kroge S, Stockhausen KE, Sharaf A, Schweizer M, Karsak M, Busse B, Bockamp E, Semler O, Amling M, Oheim R, Schinke T, Yorgan TA (2021) The WNT1G177C mutation specifically affects skeletal integrity in a mouse model of osteogenesis imperfecta type XV. Bone Res 9(1):48CrossRef Vollersen N, Zhao W, Rolvien T, Lange F, Schmidt FN, Sonntag S, Shmerling D, von Kroge S, Stockhausen KE, Sharaf A, Schweizer M, Karsak M, Busse B, Bockamp E, Semler O, Amling M, Oheim R, Schinke T, Yorgan TA (2021) The WNT1G177C mutation specifically affects skeletal integrity in a mouse model of osteogenesis imperfecta type XV. Bone Res 9(1):48CrossRef
Metadaten
Titel
Forschung: Vom Feldscher zum Unfallchirurgen des 21. Jahrhunderts
verfasst von
Prof. Dr. Michael Amling
Publikationsdatum
30.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01229-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Unfallchirurgie 10/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

125 Bände Unfallchirurgie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.