Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Gefährdungsanalyse in Organisationen

verfasst von : Mechthild Wolff, Carolin Oppermann, Wolfgang Schröer, Veronika Winter

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Gefährdungsanalysen als ein zentrales Element von Schutzkonzepten vorgestellt. Sie werden als Ausgangspunkte verstanden, um die Organisationen besser zu verstehen und um zu wissen, wie einrichtungsspezifische Prozesse zur Entwicklung von mehr Schutz und Sicherheit für Klienten gestaltet werden können. Ziel ist, mit allen beteiligten Akteuren einer Organisation in einen Dialog über mögliche einrichtungsspezifische Gefährdungssituationen zu kommen, was als Grundlage für die Wahrung von höchstpersönlichen Rechten und den Schutz in Organisationen zu betrachten ist. Anschließend wird beschrieben, wie der Organisationsentwicklungsprozess einer Gefährdungsanalyse eingeleitet, umgesetzt und gestaltet werden kann, sodass in einem abschließenden Vereinbarungsprozess miteinander festgelegt werden kann, welche Schlussfolgerungen dies für ein Schutzkonzept mit sich bringt, d. h. welche konkreten Präventions- oder Interventionsmaßnahmen notwendig sind, um mehr Handlungssicherheit in besonderen Gefährdungs- oder Risikosituationen zu gewährleisten.
Literatur
Zurück zum Zitat Alle, F. (2012). Kindeswohlgefährdung. Das Praxishandbuch. Freiburg im Breisgau: Lambertus Alle, F. (2012). Kindeswohlgefährdung. Das Praxishandbuch. Freiburg im Breisgau: Lambertus
Zurück zum Zitat Bange, D. (2015): Gefährdungslagen und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann et al. (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 103–107). Berlin: Springer. Bange, D. (2015): Gefährdungslagen und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann et al. (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 103–107). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Berger, M., Chalupsky J., & Hartmann F. (2013). Change Management – (Über-)Leben in Organisationen. Wettenberg: Verlag Dr. Götz Schmidt. Berger, M., Chalupsky J., & Hartmann F. (2013). Change Management – (Über-)Leben in Organisationen. Wettenberg: Verlag Dr. Götz Schmidt.
Zurück zum Zitat Bischöfliches Ordinariat Eichstätt. (2012). Weil du es uns wert bist. Bausteine zur Prävention von Gewalt und Grenzverletzungen gegenüber Kindern und Jugendlichen. Eichstätt. Bischöfliches Ordinariat Eichstätt. (2012). Weil du es uns wert bist. Bausteine zur Prävention von Gewalt und Grenzverletzungen gegenüber Kindern und Jugendlichen. Eichstätt.
Zurück zum Zitat Deinet, U. (2009b). Analyse- und Beteiligungsmethoden. In U. Deinet (Hrsg.), Methodenbuch Sozialraum (S. 65–86).Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Deinet, U. (2009b). Analyse- und Beteiligungsmethoden. In U. Deinet (Hrsg.), Methodenbuch Sozialraum (S. 65–86).Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Deinet, U. (2009c). Sozialräumliche Haltungen und Arbeitsprinzipien. In U. Deinet (Hrsg.), Methodenbuch Sozialraum (S. 45–62). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Deinet, U. (2009c). Sozialräumliche Haltungen und Arbeitsprinzipien. In U. Deinet (Hrsg.), Methodenbuch Sozialraum (S. 45–62). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat EKD (Evangelische Kirche in Deutschland). (2014). Das Risiko kennen – Vertrauen sichern. Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt schützen: Risikoanalyse in der Arbeit von Kirchengemeinden. Hannover. EKD (Evangelische Kirche in Deutschland). (2014). Das Risiko kennen – Vertrauen sichern. Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt schützen: Risikoanalyse in der Arbeit von Kirchengemeinden. Hannover.
Zurück zum Zitat Hansbauer, P., & Kriener, M. (2006). Erziehung braucht eine Kultur der Partizipation. In Diakonieverbund Schweicheln e. V. (Hrsg.), Erziehung braucht eine Kultur der Partizipation (S. 9–34). Hiddenhausen. Hansbauer, P., & Kriener, M. (2006). Erziehung braucht eine Kultur der Partizipation. In Diakonieverbund Schweicheln e. V. (Hrsg.), Erziehung braucht eine Kultur der Partizipation (S. 9–34). Hiddenhausen.
Zurück zum Zitat Hirschman, A. O. (1970). Exit, voice and loyalty. responses to decline in firms, organizations and states. Cambridge, MA: Harvard University Press. Hirschman, A. O. (1970). Exit, voice and loyalty. responses to decline in firms, organizations and states. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Hochdorf – Evangelische Jugendhilfe im Kreis Ludwigsburg e. V. (Hrsg.). (2009). „Und wenn es doch passiert … “ Fehlverhalten von Fachkräften in der Jugendhilfe. Ergebnisse eines institutionellen Lernprozesses. Remseck am Neckar. Hochdorf – Evangelische Jugendhilfe im Kreis Ludwigsburg e. V. (Hrsg.). (2009). „Und wenn es doch passiert … “ Fehlverhalten von Fachkräften in der Jugendhilfe. Ergebnisse eines institutionellen Lernprozesses. Remseck am Neckar.
Zurück zum Zitat Krisch, R. (2009). Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren. Weinheim: Juventa. Krisch, R. (2009). Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat VITOS gGmbH (Hrsg.). (2013). Schutz und Sicherheit durch Grenzwahrung. Eltville. VITOS gGmbH (Hrsg.). (2013). Schutz und Sicherheit durch Grenzwahrung. Eltville.
Zurück zum Zitat Weick, K. E, & Sutcliffe, K. M. (2010). Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Weick, K. E, & Sutcliffe, K. M. (2010). Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Wolff, M. (2009). Vom Mehrwert des Dialogs – Zur Scherstellung des Kinderschutzes in Institutionen. In H.-U. Krause, & R. Rätz-Heinsich (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog. Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit (S. 239–249). Opladen: Westdeutscher Verlag Wolff, M. (2009). Vom Mehrwert des Dialogs – Zur Scherstellung des Kinderschutzes in Institutionen. In H.-U. Krause, & R. Rätz-Heinsich (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog. Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit (S. 239–249). Opladen: Westdeutscher Verlag
Zurück zum Zitat Wolff, M. (2015). Organisationsanalysen als Ausgangspunkt der Entwicklung eines besseren KlientInnenschutzes. In G. Crone, & H. Liebhardt (Hrsg.), Institutioneller Schutz vor sexuellem Missbrauch. Achtsam und verantwortlich handeln in Einrichtungen der Caritas (S. 39–49). Weinheim: Beltz Juventa. Wolff, M. (2015). Organisationsanalysen als Ausgangspunkt der Entwicklung eines besseren KlientInnenschutzes. In G. Crone, & H. Liebhardt (Hrsg.), Institutioneller Schutz vor sexuellem Missbrauch. Achtsam und verantwortlich handeln in Einrichtungen der Caritas (S. 39–49). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Wolff, M., & Bawidamann, A. (2017). Schutzkonzepte: Beispiele aus der Praxis für die Praxis. In M. Wolff, W. Schröer, & J. M Fegert (Hrsg), Schutzkonzepte in Theorie und Praxis – ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim: Beltz Juventa. Wolff, M., & Bawidamann, A. (2017). Schutzkonzepte: Beispiele aus der Praxis für die Praxis. In M. Wolff, W. Schröer, & J. M Fegert (Hrsg), Schutzkonzepte in Theorie und Praxis – ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim: Beltz Juventa.
Metadaten
Titel
Gefährdungsanalyse in Organisationen
verfasst von
Mechthild Wolff
Carolin Oppermann
Wolfgang Schröer
Veronika Winter
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_10

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.