Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Gesprächspsychotherapie der Depression

verfasst von : Jobst Finke

Erschienen in: Therapie der Depression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach einer kurzen Beschreibung der Störungs- und Therapietheorie sowie des Konzepts der Depressionsentstehung wird die Anwendungspraxis anhand von 6 Therapiebausteinen dargestellt. Der erste Therapiebaustein betrifft die Einleitung einer Therapie und die Erörterung ihrer Voraussetzungen, mit dem 6. Baustein werden Implikationen und Regularien des Therapieendes beschrieben. Mit den übrigen 4 Bausteinen kommen die Handlungskonzepte des Verfahrens zur Darstellung. Der zentrale Baustein kreist um das Thema Einfühlen und Verstehen mit dem Ziel einer Selbsterkundung und einer Selbstreflexion des Patienten in der Sicherheit der therapeutischen Beziehung. Die anderen Bausteine sollen die Realisierung dieses Ziels auf unterschiedliche Weise unterstützen und ergänzen. Auf dem Hintergrund eines Fallbeispiels wird die Anwendung dieser Konzepte in Form von Therapeut-Patient-Interaktionen erörtert. Schließlich wird beschrieben, wie das widersprüchliche Interaktionsverhalten manch Depressiver zu einem Fallstrick für den Therapeuten werden kann.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Biermann-Ratjen E (2006) Klientenzentrierte Entwicklungslehre. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie – Ein Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg, S 73–91 Biermann-Ratjen E (2006) Klientenzentrierte Entwicklungslehre. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie – Ein Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg, S 73–91
Zurück zum Zitat Binder U (2003) Depression. In: Stumm G, Wiltschko J, Keil W (Hrsg) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, S 68–70 Binder U (2003) Depression. In: Stumm G, Wiltschko J, Keil W (Hrsg) Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, S 68–70
Zurück zum Zitat Binder U, Binder J (1994) Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie. Klotz, Eschborn Binder U, Binder J (1994) Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie. Klotz, Eschborn
Zurück zum Zitat Bowlby J (1976) Trennung. Kindler, München Bowlby J (1976) Trennung. Kindler, München
Zurück zum Zitat Bowlby J (1982) Das Glück und die Trauer – Herstellung und Lösung affektiver Bindungen. Klett-Cotta, Stuttgart Bowlby J (1982) Das Glück und die Trauer – Herstellung und Lösung affektiver Bindungen. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Carkhuff RR (1969) Helping and human relations, a primer for lay and professional helpers (vol. 1 Selection and Training, vol. 2 Practice and Research). Holt, Rinehart & Winston, New York NY Carkhuff RR (1969) Helping and human relations, a primer for lay and professional helpers (vol. 1 Selection and Training, vol. 2 Practice and Research). Holt, Rinehart & Winston, New York NY
Zurück zum Zitat DGPPN et al (DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW [Hrsg] für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.6101/AZQ/000266. http://:www.depression.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 22. Apr 2016 DGPPN et al (DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW [Hrsg] für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.​6101/​AZQ/​000266. http://​:​www.​depression.​versorgungsleitl​inien.​de. Zugegriffen: 22. Apr 2016
Zurück zum Zitat Finke J (1999) Beziehung und Intervention. Thieme, Stuttgart Finke J (1999) Beziehung und Intervention. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Finke J (2008) Selbstöffnen und Beziehungsklären. In: Hermer M, Röhrle B (Hrsg) Handbuch der therapeutischen Beziehung. dgvt-Verlag, Tübingen, S 457–489 Finke J (2008) Selbstöffnen und Beziehungsklären. In: Hermer M, Röhrle B (Hrsg) Handbuch der therapeutischen Beziehung. dgvt-Verlag, Tübingen, S 457–489
Zurück zum Zitat Finke J (2009) Gesprächspsychotherapie – Grundlagen und spezifische Anwendungen. Thieme, Stuttgart Finke J (2009) Gesprächspsychotherapie – Grundlagen und spezifische Anwendungen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Finke J, Teusch L (2007) Gesprächspsychotherapie der Depression. In: Kriz J, Slunecko T (Hrsg) Gesprächspsychotherapie – Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. Fakultas, Wien, S 233–247 Finke J, Teusch L (2007) Gesprächspsychotherapie der Depression. In: Kriz J, Slunecko T (Hrsg) Gesprächspsychotherapie – Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. Fakultas, Wien, S 233–247
Zurück zum Zitat Frohburg I (2007) Forschung in der Gesprächspsychotherapie. In: Kriz J, Slunecko T (Hrsg) Gesprächspsychotherapie – Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. Facultas, Wien, S 206–226 Frohburg I (2007) Forschung in der Gesprächspsychotherapie. In: Kriz J, Slunecko T (Hrsg) Gesprächspsychotherapie – Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. Facultas, Wien, S 206–226
Zurück zum Zitat Frohburg I (2009) Wirksamkeitsprüfungen der Gesprächspsychotherapie. GwG-Verlag, Köln Frohburg I (2009) Wirksamkeitsprüfungen der Gesprächspsychotherapie. GwG-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Kast V (1982) Trauern – Phasen und Chancen eines psychischen Prozesses. Kreuz, Stuttgart Kast V (1982) Trauern – Phasen und Chancen eines psychischen Prozesses. Kreuz, Stuttgart
Zurück zum Zitat Keil W, Stumm G (2014) Arbeit mit dem inneren Kritiker. In: Stumm G, Keil W (Hrsg) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 103–106 Keil W, Stumm G (2014) Arbeit mit dem inneren Kritiker. In: Stumm G, Keil W (Hrsg) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 103–106
Zurück zum Zitat Mearns D, Thorne B (2002) Person-Centred Counselling in Action. Sage, London GB Mearns D, Thorne B (2002) Person-Centred Counselling in Action. Sage, London GB
Zurück zum Zitat Rogers CR (1973) Die klient-bezogene Gesprächspsychotherapie. Kindler, München (Erstveröff. 1951) Rogers CR (1973) Die klient-bezogene Gesprächspsychotherapie. Kindler, München (Erstveröff. 1951)
Zurück zum Zitat Rogers CR (1977) Therapeut und Klient. Kindler, München Rogers CR (1977) Therapeut und Klient. Kindler, München
Zurück zum Zitat Rogers CR (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischen- menschlichen Beziehung. GwG, Köln (Erstveröff. 1959) Rogers CR (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischen- menschlichen Beziehung. GwG, Köln (Erstveröff. 1959)
Zurück zum Zitat Schleiermacher FDE (1977) Hermeneutik und Kritik. Suhrkamp, Frankfurt (Erstveröff. 1838) Schleiermacher FDE (1977) Hermeneutik und Kritik. Suhrkamp, Frankfurt (Erstveröff. 1838)
Zurück zum Zitat Schramm E (1996) Interpersonelle Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart Schramm E (1996) Interpersonelle Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Teusch L, Böhme H, Finke J, Gastpar M (2001) Effects on client-centered psychotherapy for personality disorders alone and in combination with psychopharmacological treatment: an empirical follow-up study. Psychother Psychosom 70:328–336CrossRefPubMed Teusch L, Böhme H, Finke J, Gastpar M (2001) Effects on client-centered psychotherapy for personality disorders alone and in combination with psychopharmacological treatment: an empirical follow-up study. Psychother Psychosom 70:328–336CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Teusch L, Böhme H, Finke J, Gastpar M, Skerra B (2003) Antidepressant medication and the assimilation of problematic experiences in psychotherapy. Psychother Res 13:3007–3322CrossRef Teusch L, Böhme H, Finke J, Gastpar M, Skerra B (2003) Antidepressant medication and the assimilation of problematic experiences in psychotherapy. Psychother Res 13:3007–3322CrossRef
Zurück zum Zitat Thase ME, Greenhouse JB, Frank E (1997) Treatment of major depression with psychotherapy or psychotherapy-pharmacotherapy combinations. Arch Gen Psychiatry 54:1009–1015CrossRefPubMed Thase ME, Greenhouse JB, Frank E (1997) Treatment of major depression with psychotherapy or psychotherapy-pharmacotherapy combinations. Arch Gen Psychiatry 54:1009–1015CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Truax CB, Carkkhuff RR (1967) Toward effective counseling and psychotherapy. Aldine-Atherton, Chicago IL Truax CB, Carkkhuff RR (1967) Toward effective counseling and psychotherapy. Aldine-Atherton, Chicago IL
Metadaten
Titel
Gesprächspsychotherapie der Depression
verfasst von
Jobst Finke
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_6

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.