Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 1/2024

26.02.2024 | DAGST

Großes entsteht immer im Kleinen

Schwache Lichtstreifen am Horizont der Pflege

verfasst von: Prof. Dr. med. Sven Gottschling

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit dem im Titel genannten Slogan „Großes entsteht immer im Kleinen“ wirbt seit einigen Jahren das Saarland als kleinstes Flächenland; und so ist auch das Fachpflegeprojekt „Schmerz, Onkologie, Palliativ“ ein saarländisches Baby und hier seit vielen Jahren als eigenständige Fachpflege-Weiterbildungsoption bundesweit besonders. Es bietet Pflegefachkräften eine Weiterbildungsoption, die so in dieser Form - berufsbegleitend zwei Jahre mit immerhin mehr als 2.000 Theorie- und Praxisstunden - Maßstäbe setzt. Die Teilnehmer bekommen nicht nur einen beachtlichen theoretischen Input und schließen das Ganze mit dem Zertifikat „Spezielle Schmerzpflege“ ab, sondern erwerben gleichzeitig das Zertifikat „Palliative Care“ für Pflegende. Sie haben nach zwei Jahren 1.600 Hospitationsstunden in den Bereichen Schmerz, Onkologie, Palliativ sowie in ambulanten oder stationären hospizlichen Strukturen absolviert. Nach zwei Jahren und dem erfolgreichen Abschluss sind diese Pflegekräfte exzellent weiterqualifiziert. Aufgrund der anerkannten Fachweiterbildung werden sie mittlerweile auch von ihren Arbeitgebern wie Pflegekräfte mit abgeschlossener anderer Fachweiterbildung, zum Beispiel OP- oder Intensivmedizin, entsprechend besser vergütet. …
Metadaten
Titel
Großes entsteht immer im Kleinen
Schwache Lichtstreifen am Horizont der Pflege
verfasst von
Prof. Dr. med. Sven Gottschling
Publikationsdatum
26.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-024-4665-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Schmerzmedizin 1/2024 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.