Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 4/2023

28.12.2022 | Leitthema

Gute Chirurginnen und Chirurgen brauchen einen „Ausgleich“

verfasst von: Golnessa Rommelfanger, Marie Samland

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Nachwuchsmangel in Orthopädie und Unfallchirurgie (O und U) ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Um die Hintergründe und mögliche Lösungsansätze zu identifizieren, wurde eine Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten aller Ausbildungsstände durchgeführt.

Fragestellung

Wie sind die aktuellen Erwartungen an den Berufsalltag, insbesondere der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung? Welche Möglichkeiten bestehen, diese in O und U zu verwirklichen?

Material und Methoden

Es erfolgte die Auswertung der Jahresumfrage des Jungen Forum O und U 2022, einschließlich der Analyse der themenrelevanten Fragen und Recherche über weiterführende Möglichkeiten, im Arztberuf einen Ausgleich zu erlangen.

Ergebnisse

Es sind 76 % der befragten Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung dem Arbeiten in Teilzeit gegenüber aufgeschlossen. Die Möglichkeit einzelner Stunden oder Tage im Homeoffice schätzen 85 % als Entlastung ein. Über die Hälfte aller Befragten hat einen Teil der Weiterbildung im Ausland absolviert oder wäre demgegenüber aufgeschlossen.

Schlussfolgerungen

Die überwiegende Mehrzahl der jungen Kolleginnen und Kollegen erwartet zukunftsträchtige Arbeitsmodelle, in denen insbesondere Teilzeit und Homeoffice eine Rolle spielen, aber auch Auslandsaufenthalte. Indem man diese Wünsche ernst nimmt und ihnen nachgeht, könnte man neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen oder zumindest diejenigen halten, die man schon hat.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bund K (2014) Wir sind jung … und brauchen das Glück. Wie die Generation Y die Berufswelt verändert und warum alle von diesem Wandel profitieren. DIE ZEIT Nr. 10 Bund K (2014) Wir sind jung … und brauchen das Glück. Wie die Generation Y die Berufswelt verändert und warum alle von diesem Wandel profitieren. DIE ZEIT Nr. 10
2.
Zurück zum Zitat Eilers J, Sulíková R, Böcker N (2021) Fallstudie zum Onboarding von Beschäftigten in Kliniken. In: EAB Publishing (Hrsg) Essays der Wissenschaft XX (Teil 20) – Akademische Essays aus dem Bereich der interdisziplinären Wissenschaft zur Anwendung in Theorie und Praxis. Readbox Unipress, Dortmund, S 68–84. ISBN 978-3-96163-212‑1 Eilers J, Sulíková R, Böcker N (2021) Fallstudie zum Onboarding von Beschäftigten in Kliniken. In: EAB Publishing (Hrsg) Essays der Wissenschaft XX (Teil 20) – Akademische Essays aus dem Bereich der interdisziplinären Wissenschaft zur Anwendung in Theorie und Praxis. Readbox Unipress, Dortmund, S 68–84. ISBN 978-3-96163-212‑1
4.
Zurück zum Zitat Glöser S (2020) Klinikalltag belastet junge Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Arztebl 117(14):4 Glöser S (2020) Klinikalltag belastet junge Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Arztebl 117(14):4
6.
Zurück zum Zitat Mirza M (2021) Sabbatjahr als Arzt oder Ärztin – Tipps und Modelle; Ärztestellen. Ärzteblatt 9. https://aerztestellen.aerzteblatt.de/de/redaktion/sabbatjahr-als-arzt-tipps-und-modelle. Zugegriffen: 12.12.2022 Mirza M (2021) Sabbatjahr als Arzt oder Ärztin – Tipps und Modelle; Ärztestellen. Ärzteblatt 9. https://aerztestellen.aerzteblatt.de/de/redaktion/sabbatjahr-als-arzt-tipps-und-modelle. Zugegriffen: 12.12.2022
7.
Zurück zum Zitat Jansen J, Rüter L (2018) Vom 24-Stunden-Dienst zum Leben aus dem Rucksack: 2 Ärzte auf Weltreise Jansen J, Rüter L (2018) Vom 24-Stunden-Dienst zum Leben aus dem Rucksack: 2 Ärzte auf Weltreise
Metadaten
Titel
Gute Chirurginnen und Chirurgen brauchen einen „Ausgleich“
verfasst von
Golnessa Rommelfanger
Marie Samland
Publikationsdatum
28.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01273-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Unfallchirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.