Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 4/2023

Weiterbildung

Inhalt (14 Artikel)

Einführung zum Thema

Weiterbildung – ein dynamischer Prozess

Annika Hättich

Leitthema

Mit Struktur zur erfolgreichen Weiterbildung

Kristina Götz, Marit Herbolzheimer

Leitthema

Gute Chirurginnen und Chirurgen brauchen einen „Ausgleich“

Golnessa Rommelfanger, Marie Samland

Leitthema

Orthopädie und Unfallchirurgie – Zehnkampf der Medizin

Yasmin Youssef, Annika Hättich, Benedikt Friemert

Femurfrakturen Originalien

Überlebenszeit proximaler Femurfrakturen vs. mittlere Lebenserwartung der Allgemeinbevölkerung

Franz Müller, Matthias Doblinger, Frederik von Kunow, Bernd Füchtmeier, Christian Wulbrand

Open Access Pflege Originalien

Einfluss der Datenschutz-Grundverordnung auf die Datenqualität bei der Erhebung von Registerdaten

Orkun Özkurtul, N. von Dercks, C. Fuchs, A. Keß, G. Osterhoff, M. F. Struck, A. Scholtz, C. Josten, J. K. M. Fakler

Open Access Lappenplastik CME

Plastisch-chirurgische Rekonstruktion der unteren Extremität bei alten Patienten

Alexander Haumer, Andreas Gohritz, Martin Clauss, Steven John Lo, Dirk Johannes Schaefer, Rik Osinga

Open Access Tendinose Fortbildung – OP-Technik

Der gestielte myofasziokutane A. suralis medialis- oder lateralis Perforator - M. gastrocnemius-Lappen zur kniegelenksnahen Weichteilrekonstruktion

Thierry Schweizer, Andreas Gohritz, Steven John Lo, Dirk Schaefer, Rik Osinga

Thorakotomie Kasuistiken

Erfolgreiche innerklinische Clamshell-Thorakotomie bei einem jungen polytraumatisierten (ISS 57) Patienten

Benedikt Fürst, Axel Thiaener, Andreas Schroll, Daniel Adler, Georg Gradl

Open Access Lappenplastik Kasuistiken

Turbopropellerlappen zur Rekonstruktion eines Ellenbogendefektes in Regionalanästhesie

Andrej Ring, Martin Bauer, Niklas-Chris Dellmann, Sebastian Ulrich Bushart, Mathias Witt

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.