Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 4/2023

16.01.2023 | Gynäkologische Tumoren | Leitthema

Prädiktive Pathologie für die Immuntherapie

verfasst von: Prof. Dr. Hans H. Kreipe

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In die Immunabwehr gegen neoplastische Zellen eingreifende Medikamente werden als Immuntherapeutika bezeichnet und zielen auf die Beseitigung einer von den Tumorzellen induzierten Aktivierung von Checkpoints ab. An den zur Steuerung einer Immunantwort wirksamen Checkpoints sind vor allem das PD-L1 („programmed death protein 1 ligand 1“) als Ligand und ein zugehöriger Rezeptor beteiligt

Ziel der Arbeit

Zulassungsstudien für verschiedene Immuntherapeutika bei unterschiedlichen gynäkologischen Tumoren haben gezeigt, dass ihre therapeutische Wirksamkeit von einer Mindestexpression von PD-L1 durch die Tumorzellen und/oder das Begleitinfiltrat oder beidem abhängt. Die PD-L1-Expression wird immunhistochemisch bestimmt und angegeben als Score bzw. Prozentsatz positiv markierter Tumorzellen (TPS) bzw. Zellen des Begleitinfiltrates (IC) oder einer Kombination von beiden (CPS) angegeben. Abhängig von der jeweiligen Zulassungsstudie gelten dabei unterschiedliche Scores als Schwellenwert zur Unterscheidung von potenziell therapieresponsiven und therapieresistenten Karzinomen. Studienabhängig werden außerdem für den IC-Score variierende zelluläre Bestandteile des Begleitinfiltrates berücksichtigt. Ziel dieser Übersicht ist es, die grundlegenden Prinzipien der prädiktiven Pathologie in der Immuntherapie zu erläutern und die verschiedenen entitätsrelevanten Scores zu definieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Colombo N, Dubot C, Lorusso D, Caceres MV, Hasegawa K, Shapira-Frommer R, Tewari KS, Salman P, Hoyos Usta E, Yañez E, Gümüş M, Hurtado de Mendoza OM, Samouëlian V, Castonguay V, Arkhipov A, Toker S, Li K, Keefe SM, Monk BJ, KEYNOTE-826 Investigators (2021) Pembrolizumab for persistent, recurrent, or metastatic cervical cancer. N Engl J Med 385:1856–1867CrossRefPubMed Colombo N, Dubot C, Lorusso D, Caceres MV, Hasegawa K, Shapira-Frommer R, Tewari KS, Salman P, Hoyos Usta E, Yañez E, Gümüş M, Hurtado de Mendoza OM, Samouëlian V, Castonguay V, Arkhipov A, Toker S, Li K, Keefe SM, Monk BJ, KEYNOTE-826 Investigators (2021) Pembrolizumab for persistent, recurrent, or metastatic cervical cancer. N Engl J Med 385:1856–1867CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cortes J, Rugo HS, Cescon DW, Im SA, Yusof MM, Gallardo C, Lipatov O, Barrios CH, Perez-Garcia J, Iwata H, Masuda N, Torregroza Otero M, Gokmen E, Loi S, Guo Z, Zhou X, Karantza V, Pan W, Schmid P, KEYNOTE-355 Investigators (2022) Pembrolizumab plus chemotherapy in advanced triple-negative breast cancer. N Engl J Med 387:217–226CrossRefPubMed Cortes J, Rugo HS, Cescon DW, Im SA, Yusof MM, Gallardo C, Lipatov O, Barrios CH, Perez-Garcia J, Iwata H, Masuda N, Torregroza Otero M, Gokmen E, Loi S, Guo Z, Zhou X, Karantza V, Pan W, Schmid P, KEYNOTE-355 Investigators (2022) Pembrolizumab plus chemotherapy in advanced triple-negative breast cancer. N Engl J Med 387:217–226CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Janni W (2023) Immuntherapeutische Konzepte bei gynäkologischen Malignomen. Gynäkologie 04 Janni W (2023) Immuntherapeutische Konzepte bei gynäkologischen Malignomen. Gynäkologie 04
4.
Zurück zum Zitat Miles D, Gligorov J, André F, Cameron D, Schneeweiss A, Barrios C, Xu B, Wardley A, Kaen D, Andrade L, Semiglazov V, Reinisch M, Patel S, Patre M, Morales L, Patel SL, Kaul M, Barata T, O’Shaughnessy J, IMpassion131 investigators (2021) Primary results from IMpassion131, a double-blind, placebo-controlled, randomised phase III trial of first-line paclitaxel with or without atezolizumab for unresectable locally advanced/metastatic triple-negative breast cancer. Ann Oncol 32:994–1004CrossRefPubMed Miles D, Gligorov J, André F, Cameron D, Schneeweiss A, Barrios C, Xu B, Wardley A, Kaen D, Andrade L, Semiglazov V, Reinisch M, Patel S, Patre M, Morales L, Patel SL, Kaul M, Barata T, O’Shaughnessy J, IMpassion131 investigators (2021) Primary results from IMpassion131, a double-blind, placebo-controlled, randomised phase III trial of first-line paclitaxel with or without atezolizumab for unresectable locally advanced/metastatic triple-negative breast cancer. Ann Oncol 32:994–1004CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Noske A, Ammann JU, Wagner DC, Denkert C, Lebeau A, Sinn P, Kreipe HH, Sommer U, Baretton G, Steiger K, Kiechle M, Hieke-Schulz S, Flores M, Roth W, Weichert W (2021) A multicentre analytical comparison study of inter-reader and inter-assay agreement of four programmed death-ligand 1 immunohistochemistry assays for scoring in triple-negative breast cancer. Histopathology 78:567–577CrossRefPubMed Noske A, Ammann JU, Wagner DC, Denkert C, Lebeau A, Sinn P, Kreipe HH, Sommer U, Baretton G, Steiger K, Kiechle M, Hieke-Schulz S, Flores M, Roth W, Weichert W (2021) A multicentre analytical comparison study of inter-reader and inter-assay agreement of four programmed death-ligand 1 immunohistochemistry assays for scoring in triple-negative breast cancer. Histopathology 78:567–577CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schmid P, Cortes J, Dent R, Pusztai L, McArthur H, Kümmel S, Bergh J, Denkert C, Park YH, Hui R, Harbeck N, Takahashi M, Untch M, Fasching PA, Cardoso F, Andersen J, Patt D, Danso M, Ferreira M, Mouret-Reynier MA, Im SA, Ahn JH, Gion M, Baron-Hay S, Boileau JF, Ding Y, Tryfonidis K, Aktan G, Karantza V, O’Shaughnessy J, KEYNOTE-522 Investigators (2022) Event-free survival with pembrolizumab in early triple-negative breast cancer. N Engl J Med 386:556–567CrossRefPubMed Schmid P, Cortes J, Dent R, Pusztai L, McArthur H, Kümmel S, Bergh J, Denkert C, Park YH, Hui R, Harbeck N, Takahashi M, Untch M, Fasching PA, Cardoso F, Andersen J, Patt D, Danso M, Ferreira M, Mouret-Reynier MA, Im SA, Ahn JH, Gion M, Baron-Hay S, Boileau JF, Ding Y, Tryfonidis K, Aktan G, Karantza V, O’Shaughnessy J, KEYNOTE-522 Investigators (2022) Event-free survival with pembrolizumab in early triple-negative breast cancer. N Engl J Med 386:556–567CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schmid P, Adams S, Rugo HS, Schneeweiss A, Barrios CH, Iwata H, Diéras V, Hegg R, Im SA, Shaw Wright G, Henschel V, Molinero L, Chui SY, Funke R, Husain A, Winer EP, Loi S, Emens LA, IMpassion130 Trial Investigators (2018) Atezolizumab and nab-paclitaxel in advanced triple-negative breast cancer. N Engl J Med 379:2108–2121CrossRefPubMed Schmid P, Adams S, Rugo HS, Schneeweiss A, Barrios CH, Iwata H, Diéras V, Hegg R, Im SA, Shaw Wright G, Henschel V, Molinero L, Chui SY, Funke R, Husain A, Winer EP, Loi S, Emens LA, IMpassion130 Trial Investigators (2018) Atezolizumab and nab-paclitaxel in advanced triple-negative breast cancer. N Engl J Med 379:2108–2121CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prädiktive Pathologie für die Immuntherapie
verfasst von
Prof. Dr. Hans H. Kreipe
Publikationsdatum
16.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-05034-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Gynäkologie 4/2023 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH