Skip to main content
Erschienen in: Reproduktionsmedizin 5-6/2003

01.12.2003 | Urologie

Hämospermie

Eine Übersicht

verfasst von: M. Huwyler, Dr. H. John

Erschienen in: Reproduktionsmedizin | Ausgabe 5-6/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz des meist benignen Charakters führt das Auftreten einer Hämospermie für den betroffenen Patienten zu großer Verunsicherung. Am häufigsten sind Männer zwischen 30 und 40 Jahren betroffen, ätiologisch finden sich dabei meist Infektionen oder entzündliche Prozesse. Des Weiteren können aber auch Gefäßanomalien, Tumoren, iatrogene, traumatische oder systemische Ursachen vorliegen. Mit der Einführung der transrektalen Sonographie (TRUS) und des Kernspintomogramms (MRI) gelingt es heutzutage vermehrt, die Ursache der Hämospermie zu identifizieren. Zur Abklärung einer erst- oder einmaligen Hämospermie genügen die Anamnese, eine sorgfältige klinische Untersuchung, eine Urinanalyse sowie die Blutdruckmessung. Bei rezidivierender oder chronischer Blutbeimengung im Ejakulat muss eine Stufendiagnostik durchgeführt werden, welche sowohl Laboruntersuchungen, bildgebende Verfahren wie auch interventionelle Verfahren umfasst. Die Behandlung der Hämospermie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Rein symptomatische Therapieansätze konnten sich bisher nicht durchsetzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ameur A, Touiti D, Jira H, El Alami M, Boumdin H, Abbar M (2002) Les hémospermies: orientation diagnostique et thérapeutique. A propos des sept cas. Ann Urol (Paris) 36(1): 74–80 Ameur A, Touiti D, Jira H, El Alami M, Boumdin H, Abbar M (2002) Les hémospermies: orientation diagnostique et thérapeutique. A propos des sept cas. Ann Urol (Paris) 36(1): 74–80
2.
Zurück zum Zitat Andreessen R, Fedel M, Sudhoff F, Friedrichs R, Loening SA (1996) Quality of semen after extracorporeal shock wave lithotripsy lower urethral stones. J Urol 155:1281–83PubMed Andreessen R, Fedel M, Sudhoff F, Friedrichs R, Loening SA (1996) Quality of semen after extracorporeal shock wave lithotripsy lower urethral stones. J Urol 155:1281–83PubMed
3.
Zurück zum Zitat Beintker M (2001) Hämospermie. Reproduktionsmedizin 17 :3–5 Beintker M (2001) Hämospermie. Reproduktionsmedizin 17 :3–5
4.
Zurück zum Zitat Close CF, Yeo WW, Ramsay LE (1991) The association between hemospermia and severe hypertension. Postgrad Med J 67:157–158PubMed Close CF, Yeo WW, Ramsay LE (1991) The association between hemospermia and severe hypertension. Postgrad Med J 67:157–158PubMed
5.
Zurück zum Zitat Dik P, Lock TM, Schrier BP, Zeijlemaker BY, Boon TA (1996) Transurethral marsupialization of a medial prostatic cyst in patients with prostatitis-like symptoms. J Urol 155:1301–1304PubMed Dik P, Lock TM, Schrier BP, Zeijlemaker BY, Boon TA (1996) Transurethral marsupialization of a medial prostatic cyst in patients with prostatitis-like symptoms. J Urol 155:1301–1304PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fletcher MS, Herzberg Z, Pryor JR (1981) The aetiology and investigation of hemospermia. Br J Urol 53:669–671PubMed Fletcher MS, Herzberg Z, Pryor JR (1981) The aetiology and investigation of hemospermia. Br J Urol 53:669–671PubMed
7.
Zurück zum Zitat Fuse H, Sumiya H, Ishii H, Shimazaki J (1988) Treatment of hemospermia caused by dilated seminal vesicles by direct drug injection guided by ultrasonography. J Urol 140:991–992PubMed Fuse H, Sumiya H, Ishii H, Shimazaki J (1988) Treatment of hemospermia caused by dilated seminal vesicles by direct drug injection guided by ultrasonography. J Urol 140:991–992PubMed
8.
Zurück zum Zitat Huggins C, McDonald DF (1945) Chronic haemospermia: its origin and treatment with oestrogen. J Clin Endocr 5:226 Huggins C, McDonald DF (1945) Chronic haemospermia: its origin and treatment with oestrogen. J Clin Endocr 5:226
9.
Zurück zum Zitat Hugues J (1894) La pathogenia de L’hemospermia. Gaz Hebd Med Paris 41:113–115 Hugues J (1894) La pathogenia de L’hemospermia. Gaz Hebd Med Paris 41:113–115
10.
Zurück zum Zitat John H, Ludwig M (2003) Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Hämospermie. Urologe A 42:99–103 John H, Ludwig M (2003) Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Hämospermie. Urologe A 42:99–103
11.
Zurück zum Zitat Jones DJ (1991) Hemospermia: a prospective study. Br J Urol 67:88–90PubMed Jones DJ (1991) Hemospermia: a prospective study. Br J Urol 67:88–90PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kamura K, Nishimura T, Okamoto T, Noguchi M, Hamaguchi K (2003) Bullous lesion in the prostatic urethra: morphological change caused by putative chlamydial infection. J Urol 169:2203–2205PubMed Kamura K, Nishimura T, Okamoto T, Noguchi M, Hamaguchi K (2003) Bullous lesion in the prostatic urethra: morphological change caused by putative chlamydial infection. J Urol 169:2203–2205PubMed
13.
Zurück zum Zitat Kochakarn W, Leenannupunth C, Ratana-Olarn K, Viseshsindh V (2001) Hemospermia: review of the management with 5 years follow-up. J Med Assoc Thai 84:1518–1521PubMed Kochakarn W, Leenannupunth C, Ratana-Olarn K, Viseshsindh V (2001) Hemospermia: review of the management with 5 years follow-up. J Med Assoc Thai 84:1518–1521PubMed
14.
Zurück zum Zitat Leary FJ, Aguilo JJ (1974) Clinical significance of haematospermia. Mayo Clin Proc 49:815–817PubMed Leary FJ, Aguilo JJ (1974) Clinical significance of haematospermia. Mayo Clin Proc 49:815–817PubMed
15.
Zurück zum Zitat Lencioni R, Ortori S, Cioni D, Morelli G, Ceretti E, Cosottini M, Menchi I, Bartolozzi C (1999) Endorectal coil MR imaging findings in hemospermia. MAGMA 8(2): 91–97PubMed Lencioni R, Ortori S, Cioni D, Morelli G, Ceretti E, Cosottini M, Menchi I, Bartolozzi C (1999) Endorectal coil MR imaging findings in hemospermia. MAGMA 8(2): 91–97PubMed
16.
Zurück zum Zitat Lu CH, Chen WC, Wu HC, Lu HF (2000) Transrectal ultrasonographic findings in patients with hemospermia. Zhonghua Yi Xue Za Zhi (Taipei). 63(7): 558–562 Lu CH, Chen WC, Wu HC, Lu HF (2000) Transrectal ultrasonographic findings in patients with hemospermia. Zhonghua Yi Xue Za Zhi (Taipei). 63(7): 558–562
17.
Zurück zum Zitat Lujan Galan M, Paez Borda A, Fernandez Gonzalez I, Romero Cajigal I, Gomez de Vicente JM, Berenguer Sanchez A (2001) Adverse effects of transrectal prostatic biopsy. Analysis of 303 procedures. Actas Urol Esp 25(1): 46–49PubMed Lujan Galan M, Paez Borda A, Fernandez Gonzalez I, Romero Cajigal I, Gomez de Vicente JM, Berenguer Sanchez A (2001) Adverse effects of transrectal prostatic biopsy. Analysis of 303 procedures. Actas Urol Esp 25(1): 46–49PubMed
18.
Zurück zum Zitat Magid MA, Hejtmancik JH (1957) Haematospermia. J Urol 78:82–88PubMed Magid MA, Hejtmancik JH (1957) Haematospermia. J Urol 78:82–88PubMed
19.
Zurück zum Zitat Maheshkumar P, Otite U, Gordon S, Berney DM, Nargund VH (2001) Testicular tumor presenting as hematospermia. J Urol 165(1): 188PubMed Maheshkumar P, Otite U, Gordon S, Berney DM, Nargund VH (2001) Testicular tumor presenting as hematospermia. J Urol 165(1): 188PubMed
20.
Zurück zum Zitat Meng MV, Werboff LH (2000) Hematospermia as the presenting symptom of metastatic malignant melanoma of unknown primary origin. Urology 56(2): 330 Meng MV, Werboff LH (2000) Hematospermia as the presenting symptom of metastatic malignant melanoma of unknown primary origin. Urology 56(2): 330
21.
Zurück zum Zitat Mulhall JP, Albertsen PC (1995) Hemospermia: Diagnosis and management. Urology 46:463–467PubMed Mulhall JP, Albertsen PC (1995) Hemospermia: Diagnosis and management. Urology 46:463–467PubMed
22.
Zurück zum Zitat Papp GK, Hoznek A, Hegedüs M, Juhàsz E (1994) Hematospermia. J Androl 15:31S-33SPubMed Papp GK, Hoznek A, Hegedüs M, Juhàsz E (1994) Hematospermia. J Androl 15:31S-33SPubMed
23.
Zurück zum Zitat Rubinowicz DM, Soloway MS, Lief M, Civantos F (2000) Hemospermia and expressed tumor in the urethra: an unusual presentation of ductal carcinoma of the prostate. J Urol 163:915PubMed Rubinowicz DM, Soloway MS, Lief M, Civantos F (2000) Hemospermia and expressed tumor in the urethra: an unusual presentation of ductal carcinoma of the prostate. J Urol 163:915PubMed
24.
Zurück zum Zitat Soler Fernandez JM, Herrera Puerto J, Asuar Aydillo S et al. (1989) Hemospermia: Clinical study. Acta Urol Esp 13:371–374 Soler Fernandez JM, Herrera Puerto J, Asuar Aydillo S et al. (1989) Hemospermia: Clinical study. Acta Urol Esp 13:371–374
25.
Zurück zum Zitat Shervington J, Radcliffe KW (1992) Haematospermia. Int J STD AIDS 3:313–315PubMed Shervington J, Radcliffe KW (1992) Haematospermia. Int J STD AIDS 3:313–315PubMed
26.
Zurück zum Zitat Wienhold D, Eggersmann C, Schultz-Lampel D, Lampel A, Lazica M (1998) Was ist gesichert in Diagnostik und Therapie der Hämospermie? Urologe B 38:3-5CrossRef Wienhold D, Eggersmann C, Schultz-Lampel D, Lampel A, Lazica M (1998) Was ist gesichert in Diagnostik und Therapie der Hämospermie? Urologe B 38:3-5CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Worischek JH, Parra RO (1994) Chronic hematospermia: assessment by transrectal ultrasound. Urology 43:515–520PubMed Worischek JH, Parra RO (1994) Chronic hematospermia: assessment by transrectal ultrasound. Urology 43:515–520PubMed
28.
Zurück zum Zitat Yada B (1989) On the study of hemospermia. Acta Urol Jpn 9:175–205 Yada B (1989) On the study of hemospermia. Acta Urol Jpn 9:175–205
Metadaten
Titel
Hämospermie
Eine Übersicht
verfasst von
M. Huwyler
Dr. H. John
Publikationsdatum
01.12.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Reproduktionsmedizin / Ausgabe 5-6/2003
Print ISSN: 1434-6931
Elektronische ISSN: 1434-808X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00444-003-0421-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5-6/2003

Reproduktionsmedizin 5-6/2003 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.