Skip to main content

HAND

Ausgabe 2/2014

Inhalt (21 Artikel)

Review Articles of topics

Current concepts: mallet finger

Sreenivasa R. Alla, Nicole D. Deal, Ian J. Dempsey

Review

Arm ache

Hosein Ahmadzadeh Chabok, David Ring

Review

The use of skin substitutes in the treatment of the hand and upper extremity

John T. Capo, Kyle P. Kokko, Marco Rizzo, Julie E. Adams, Ben Shamian, Brenon Abernathie, Eitan Melamed

Surgery Articles

Psychometric properties of health-related quality of life instruments in patients undergoing palmar fasciectomy for dupuytren’s disease: a prospective study

Achilleas Thoma, Manraj Nirmal Kaur, Teegan Aili Ignacy, Carolyn Levis, Stuart Martin, Eric Duku, Ted Haines

Adherence to therapy after flexor tendon surgery at a level 1 trauma center

Serdar Toker, Nikhil Oak, Allison Williams, Kyros Ipaktchi, Kagan Ozer

Surgical rehabilitation of a tetraplegic hand: comparison of various methods of reconstructing an absent pinch and hook

Mukul Mohindra, Sukhbir Singh Sangwan, Zile Singh Kundu, Paritosh Gogna, Anurag Tiwari, Ankit Thora

An early shoulder repositioning program in birth-related brachial plexus injury: a pilot study of the Sup-ER protocol

Cynthia Verchere, Kim Durlacher, Doria Bellows, Jeffrey Pike, Marija Bucevska

Open Access Surgery Articles

MCP arthrodesis using an intramedullary interlocking device

Jacqueline C. Vanderzanden, Brian D. Adams, Justin J. Guan

Microsurgical principles related to excision of intraneural ganglion at the elbow

Qintong Xu, Zenggan Chen, A. Lee Dellon, Feng Zhang

Surgery Articles

Platelet-rich plasma for zone II flexor tendon repair

K. M. Kollitz, E. M. Parsons, M. S. Weaver, J. I. Huang

A cohort study of one-year functional and radiographic outcomes following intra-articular distal radius fractures

Emily A. Lalone, Vaishnav Rajgopal, James Roth, Ruby Grewal, Joy C. MacDermid

Surgery Articles

Digit replantation in children: a nationwide analysis of outcomes and trends of 455 pediatric patients

Nicholas L. Berlin, Charles T. Tuggle, James G. Thomson, Alexander Au

Case Reports

Targeted muscle reinnervation in the initial management of traumatic upper extremity amputation injury

Jennifer E. Cheesborough, Jason M. Souza, Gregory A. Dumanian, Reuben A. Bueno Jr.

Case Reports

Cubitus valgus and tardy ulnar nerve palsy due to an intracapsular ulnar nerve

Manish S. Sharma, John A. Skinner, Robert J. Spinner

Aktuelle Ausgaben

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.