Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2015

01.02.2015 | Komplikationen und Gefahren

Herpes zoster nervi trigemini

Eine interdisziplinäre Aufgabe

verfasst von: Dr. W. Reich, J. Heichel, A.W. Eckert

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit 10 Jahren (2004) wird die Varizellenschutzimpfung von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für alle Kinder und Jugendlichen empfohlen. Darüber hinaus besteht bei Varizellen (Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod) nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) in der BRD seit dem 29.03.2013 eine namentliche Meldepflicht an das Gesundheitsamt. Herpes-zoster-Infektionen haben als Zweiterkrankung (Reaktivierung) einer früheren Infektion mit dem Varicella-Zoster-Virus (VZV) jedoch weiterhin eine bedeutende Stellung im Klinikalltag. Prinzipiell können alle Hautnervensegmente und Hirnnerven betroffen sein. Nach den thorakalen bzw. lumbalen Dermatomen ist das Versorgungsgebiet des N. trigeminus am zweithäufigsten betroffen und für verschiedene Fachgebiete relevant, welche die jeweiligen Besonderheiten berücksichtigen sollten. Präsentiert werden aktuelle Aspekte der Prävention, Diagnostik und Therapie sowie des Komplikationsmanagements bei Herpes zoster cranialis.
Fußnoten
1
Risikogruppen für eine schwere Varizellenerkrankung sind Neugeborene, Kinder <1 Jahr, immunsupprimierte oder immundefiziente Patienten (Organtransplantierte, Glukokortikoidtherapie, solide Tumoren, HIV),, aber auch seronegative immunkompetente Erwachsene [12].
 
2
Bei einer herpetische Folliculitis barbae (krustös-erythematöse Follikulitis) genügt eine Therapie mit einem oralen Virostatikum (z. B. Valaciclovir) und lokal (z. B. Lotio alba; [12]).
 
3
Ein Impfzoster kann gelegentlich auftreten [8], was bedeutet, dass durch den Impfstamm – wie bei der Varizelleninfektion – ebenfalls sensible Nervenfasern erreicht werden und über den axonalen Transport retrograd Ganglienzellen infiziert werden können [5]. Da die direkte Immunfluoreszenz den Impfstamm möglicherweise nicht erfasst, sollte in diesen Fällen eine genotypische Analyse mittels PCR erfolgen (Tab. 2).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fistarol SK, Itin PH (2009) Mundschleimhaut als Spiegelbild systemischer Erkrankungen. Hautarzt 60:866–877PubMedCrossRef Fistarol SK, Itin PH (2009) Mundschleimhaut als Spiegelbild systemischer Erkrankungen. Hautarzt 60:866–877PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hengge UR, Mota R, Marini A (2006) Häufige und seltene dermatologische Erkrankungen bei HIV-Patienten. Hautarzt 57:975–987PubMedCrossRef Hengge UR, Mota R, Marini A (2006) Häufige und seltene dermatologische Erkrankungen bei HIV-Patienten. Hautarzt 57:975–987PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Richert L, Weber R, Doelfs P et al (2004) Stationäre Behandlungskosten von Hautkrankheiten. Diagnosebezogene Kostenträgerrechnung in einer Universitäts-Hautklinik. Hautarzt 55:1047–1051PubMed Richert L, Weber R, Doelfs P et al (2004) Stationäre Behandlungskosten von Hautkrankheiten. Diagnosebezogene Kostenträgerrechnung in einer Universitäts-Hautklinik. Hautarzt 55:1047–1051PubMed
4.
Zurück zum Zitat Rappersberger K (1999) Infektionen mit Herpes-simplex- und Varicella-Zoster-Viren in der Schwangerschaft. Klinische Manifestationen bei Mutter, Fötus und Neugeborenem – therapeutische Optionen. Hautarzt 50:706–714PubMed Rappersberger K (1999) Infektionen mit Herpes-simplex- und Varicella-Zoster-Viren in der Schwangerschaft. Klinische Manifestationen bei Mutter, Fötus und Neugeborenem – therapeutische Optionen. Hautarzt 50:706–714PubMed
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2013) Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erregernachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen. Bundesgesundheitsbl 56:1003–1016CrossRef Robert Koch-Institut (2013) Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erregernachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen. Bundesgesundheitsbl 56:1003–1016CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wichmann O (2013) Neue Meldepflichten: Was Ärzte beachten sollten. Dtsch Arztebl 110(18):A-879/B-766/C-762 Wichmann O (2013) Neue Meldepflichten: Was Ärzte beachten sollten. Dtsch Arztebl 110(18):A-879/B-766/C-762
8.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) Erste Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen IfSG-Meldepflichten für impfpräventable Krankheiten aus Sicht des Robert Koch-Instituts. Epidemiol Bull 14:33–36 Robert Koch-Institut (2014) Erste Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen IfSG-Meldepflichten für impfpräventable Krankheiten aus Sicht des Robert Koch-Instituts. Epidemiol Bull 14:33–36
9.
Zurück zum Zitat Fahlbusch M, Wesselmann U, Lehmann P (2013) Herpes zoster nach Varicella-Zoster-Virus-Impfung. Hautarzt 64:107–109PubMedCrossRef Fahlbusch M, Wesselmann U, Lehmann P (2013) Herpes zoster nach Varicella-Zoster-Virus-Impfung. Hautarzt 64:107–109PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bloss G, Ebisch MA, Kunz M, Gross G (2001) Bilateraler asymmetrischer Zoster im Jugendalter. Hautarzt 52:335–338PubMedCrossRef Bloss G, Ebisch MA, Kunz M, Gross G (2001) Bilateraler asymmetrischer Zoster im Jugendalter. Hautarzt 52:335–338PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Peters T (2011) Immunseneszenz. Bestandsaufnahme und molekulare Grundlagen. Hautarzt 62:598–606PubMedCrossRef Peters T (2011) Immunseneszenz. Bestandsaufnahme und molekulare Grundlagen. Hautarzt 62:598–606PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Coleman C, Fozo M, Rubin A (2012) Ramsay Hunt syndrome with severe dysphagia. J Voice 26(1):e27–e28PubMedCrossRef Coleman C, Fozo M, Rubin A (2012) Ramsay Hunt syndrome with severe dysphagia. J Voice 26(1):e27–e28PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Anliker MD, Itin P (2003) Die herpetische Folliculitis barbae. Eine seltene Ursache einer Follikulitis. Hautarzt 54:265–267PubMed Anliker MD, Itin P (2003) Die herpetische Folliculitis barbae. Eine seltene Ursache einer Follikulitis. Hautarzt 54:265–267PubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Sun WL, Yan JL, Chen LL (2011) Ramsay Hunt syndrome with unilateral polyneuropathy involving cranial nerves V, VII, VIII, and XII in a diabetic patient. Quintessence Int 42(10):873–877PubMed Sun WL, Yan JL, Chen LL (2011) Ramsay Hunt syndrome with unilateral polyneuropathy involving cranial nerves V, VII, VIII, and XII in a diabetic patient. Quintessence Int 42(10):873–877PubMed
17.
Zurück zum Zitat Mahler V, Schuler G (2001) Therapie von Varicella-Zoster- und Herpes-simplex-Virus-bedingten Erkrankungen. Teil 2: Hinweise zur Durchführung und Indikationen zur virustatischen Therapie. Hautarzt 52:554–574PubMedCrossRef Mahler V, Schuler G (2001) Therapie von Varicella-Zoster- und Herpes-simplex-Virus-bedingten Erkrankungen. Teil 2: Hinweise zur Durchführung und Indikationen zur virustatischen Therapie. Hautarzt 52:554–574PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nagel MA, Gilden D (2014) Update on varicella zoster virus vasculopathy. Curr Infect Dis Rep 16(6):407PubMedCrossRef Nagel MA, Gilden D (2014) Update on varicella zoster virus vasculopathy. Curr Infect Dis Rep 16(6):407PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Jain MK, Manjunath KS, Jagadish SN (2010) Unusual oral complications of herpes zoster infection: report of a case and review of literature. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 110(5):e37–e41PubMedCrossRef Jain MK, Manjunath KS, Jagadish SN (2010) Unusual oral complications of herpes zoster infection: report of a case and review of literature. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 110(5):e37–e41PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lambade P, Lambade D, Saha TK et al (2012) Maxillary osteonecrosis and spontaneous teeth exfoliation following herpes zoster. Oral Maxillofac Surg 16(4):369–372PubMedCrossRef Lambade P, Lambade D, Saha TK et al (2012) Maxillary osteonecrosis and spontaneous teeth exfoliation following herpes zoster. Oral Maxillofac Surg 16(4):369–372PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wagner G, Klinge H, Sachse MM (2012) Ramsay-Hunt-Syndrom. J Dtsch Dermatol Ges 10:238–244PubMed Wagner G, Klinge H, Sachse MM (2012) Ramsay-Hunt-Syndrom. J Dtsch Dermatol Ges 10:238–244PubMed
22.
Zurück zum Zitat Gutzmer R, Kiehl P, Hausmann M et al (2001) Postzosterische Granulome mit Nachweis von Varicella-Zoster-Virus-DNA in den Granulomen. Hautarzt 52:1111–1114PubMedCrossRef Gutzmer R, Kiehl P, Hausmann M et al (2001) Postzosterische Granulome mit Nachweis von Varicella-Zoster-Virus-DNA in den Granulomen. Hautarzt 52:1111–1114PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hinrichs R, Weber L, Scharffetter-Kochanek K (2006) Chronische Ulzerationen einer Gesichtshälfte. Hautarzt 57:455–458PubMedCrossRef Hinrichs R, Weber L, Scharffetter-Kochanek K (2006) Chronische Ulzerationen einer Gesichtshälfte. Hautarzt 57:455–458PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schommer M, Weiß J, Kiehl P et al (2000) Trigeminotrophe Ulzeration des Nasenflügels bei Wallenberg-Syndrom. Hautarzt 51:434–438PubMedCrossRef Schommer M, Weiß J, Kiehl P et al (2000) Trigeminotrophe Ulzeration des Nasenflügels bei Wallenberg-Syndrom. Hautarzt 51:434–438PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Reimann H, Staubach-Renz P (2012) Mund- und Rachentherapeutika. In: Pharmazeutisches Laboratorium des Neuen Rezeptur-Formulariums (Hrsg) Standardisierte Rezepturen. Formelsammlung für Ärzte. GOVI, Eschborn, S 68–71 Reimann H, Staubach-Renz P (2012) Mund- und Rachentherapeutika. In: Pharmazeutisches Laboratorium des Neuen Rezeptur-Formulariums (Hrsg) Standardisierte Rezepturen. Formelsammlung für Ärzte. GOVI, Eschborn, S 68–71
26.
Zurück zum Zitat Sauerbrei A, Sommer M, Wutzler P (1999) Virologische Diagnostik des Herpes zoster. Hautarzt 50:873–878PubMedCrossRef Sauerbrei A, Sommer M, Wutzler P (1999) Virologische Diagnostik des Herpes zoster. Hautarzt 50:873–878PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Flaig MJ, Puchta U, Sander CA (2007) Immunhistochemische und molekularpathologische Untersuchungen in der Dermatohistologie. Hautarzt 58:753–759PubMedCrossRef Flaig MJ, Puchta U, Sander CA (2007) Immunhistochemische und molekularpathologische Untersuchungen in der Dermatohistologie. Hautarzt 58:753–759PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat AWMF (2011) Leitlinie Zoster und Zosterschmerzen. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/013-023.html. Zugegriffen: 14. Sept. 2014 AWMF (2011) Leitlinie Zoster und Zosterschmerzen. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​anmeldung/​1/​ll/​013-023.​html.​ Zugegriffen: 14. Sept. 2014
29.
Zurück zum Zitat Mahler V, Schuler G (2001) Therapie von Varizella-Zoster- und Herpes-simplex-Virus-bedingten Erkrankungen. Teil 1: Virustatische Agenzien. Hautarzt 52:464–471PubMedCrossRef Mahler V, Schuler G (2001) Therapie von Varizella-Zoster- und Herpes-simplex-Virus-bedingten Erkrankungen. Teil 1: Virustatische Agenzien. Hautarzt 52:464–471PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Mahler V (2005) Evidenzbasierte Therapie von Herpes-Virus-Erkrankungen der Haut. Hautarzt 56:241–250PubMedCrossRef Mahler V (2005) Evidenzbasierte Therapie von Herpes-Virus-Erkrankungen der Haut. Hautarzt 56:241–250PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Marculescu R, Richter L, Rappersberger K (2006) Infektionen mit Herpes-simplex- und Varicella-Zoster-Viren in der Schwangerschaft. Hautarzt 57:207–216PubMedCrossRef Marculescu R, Richter L, Rappersberger K (2006) Infektionen mit Herpes-simplex- und Varicella-Zoster-Viren in der Schwangerschaft. Hautarzt 57:207–216PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Müllegger RR, Glatz M (2010) Hautinfektionen in der Schwangerschaft. Hautarzt 61:1034–1039PubMedCrossRef Müllegger RR, Glatz M (2010) Hautinfektionen in der Schwangerschaft. Hautarzt 61:1034–1039PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Herpes zoster nervi trigemini
Eine interdisziplinäre Aufgabe
verfasst von
Dr. W. Reich
J. Heichel
A.W. Eckert
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-014-0447-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Der MKG-Chirurg 1/2015 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.