Skip to main content

Herz

Ausgabe 5/2023

Inhalt (12 Artikel)

Schwerpunkt

Echokardiographie mit hohen Bildraten in der klinischen Praxis

Aniela Petrescu, Jens-Uwe Voigt

Main topic

Computed tomography to guide transcatheter aortic valve implantation

Marwa Daghem, Florian Weidinger, Stephan Achenbach

Schwerpunkt

Bildgebende Diagnostik der kardialen Sarkoidose

Ron Blankstein, Stephan Achenbach

Review articles

Comparison of outcomes between single long stent and overlapping stents: a meta-analysis of the literature

Faysal Şaylık, Tufan Çınar, Murat Selçuk, Vedat Çiçek, Mert Ilker Hayıroğlu, Ahmet Lütfullah Orhan

Original articles

Relationship between myocardial bridging and fatal ventricular arrhythmias in patients with hypertrophic cardiomyopathy: the HCM-MB study

Ahmet Güner, Sezgin Atmaca, İsmail Balaban, İrem Türkmen, Doğancan Çeneli, Aysel Türkvatan, Ender Öner, Özgür Sürgit, Arda Güler, Fatih Uzun, Gamze Babür Güler, Serkan Kahraman, Selçuk Pala, Nuri Havan, Mustafa Yıldız, Mehmet Ertürk

Original articles

Atrial fibrillation increases the risk of new-onset myocardial infarction amongst working-age population: a propensity-matched study

Bocheng Yue, Qiqi Hou, Julian Bredehorst, Quanle Han, Boheng Zhang, Chao Zhang, Jiawei Zhang, Shuohua Chen, Shouling Wu, Kangbo Li

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Vincent Brandenburg, Turgay Saritas, Stephan H. Schirmer, Kyrill Rogacev, Gunnar Henrik Heine

CME: 4 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.