Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Hinweise zum praktischen Vorgehen

verfasst von : Tobias Teismann, Sven Hanning, Ruth von Brachel, Ulrike Willutzki

Erschienen in: Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im zweiten Teil des Buches wird ein integratives Therapieprogramm zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung depressiven Grübelns vorgestellt. Im Folgenden wird jedoch zunächst ein Überblick über die einzelnen Gruppensitzungen gegeben und der Indikationsbereich der Behandlung reflektiert. Sodann werden die Ziele der Behandlung benannt und Hinweise zum Sprachgebrauch gegeben. Abschließend finden sich verschiedene praktische Hinweise zum Gebrauch des Manuals.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, A. T., Rush, A. J., Shaw, B. F., & Emery, G. (1999). Kognitive Therapie der Depression. Weinheim: PVU. Beck, A. T., Rush, A. J., Shaw, B. F., & Emery, G. (1999). Kognitive Therapie der Depression. Weinheim: PVU.
Zurück zum Zitat Ehring, T., Zetsche, U., Weidacker, K., Wahl, K., Schönfeld, S., & Ehlers, A. (2011). The Perseverative Thinking Questionnaire (PTQ): Validation of a contend-independent measure of repetitive negative thinking. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 42, 225–232.CrossRefPubMedPubMedCentral Ehring, T., Zetsche, U., Weidacker, K., Wahl, K., Schönfeld, S., & Ehlers, A. (2011). The Perseverative Thinking Questionnaire (PTQ): Validation of a contend-independent measure of repetitive negative thinking. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 42, 225–232.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Hautzinger, M. (2000). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (5. Aufl.). Weinheim: PVU. Hautzinger, M. (2000). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen (5. Aufl.). Weinheim: PVU.
Zurück zum Zitat Hoyer, J. (2000b). Der Fragebogen zur Dysfunktionalen und Funktionalen Selbstaufmerksamkeit (DFS): Theoretisches Konzept und Befunde zur Reliabilität und Validität. Diagnostica, 46, 140–148.CrossRef Hoyer, J. (2000b). Der Fragebogen zur Dysfunktionalen und Funktionalen Selbstaufmerksamkeit (DFS): Theoretisches Konzept und Befunde zur Reliabilität und Validität. Diagnostica, 46, 140–148.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoyer, J., & Becker, E. S. (2000). Verhaltenstherapie des Sich-Sorgens und Grübelns. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 32, 213–222. Hoyer, J., & Becker, E. S. (2000). Verhaltenstherapie des Sich-Sorgens und Grübelns. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 32, 213–222.
Zurück zum Zitat Hoyer, J., & Gräfe, K. (1999). Meta-Kognitions-Fragebogen. Unveröffentlichtes Manuskript, TU Dresden. Hoyer, J., & Gräfe, K. (1999). Meta-Kognitions-Fragebogen. Unveröffentlichtes Manuskript, TU Dresden.
Zurück zum Zitat Kühner, C., Huffziger, S., & Nolen-Hoeksema, S. (2007). RSQ-D. Response Styles Questionnaire – Deutsche Version. Göttingen: Hogrefe. Kühner, C., Huffziger, S., & Nolen-Hoeksema, S. (2007). RSQ-D. Response Styles Questionnaire – Deutsche Version. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Luminet, O. (2004). Measurement of depressive rumination and associated constructs. In C. Papageorgiou & A. Wells (Hrsg.), Depressive rumination: Nature, theory and treatment (S. 187–215). New York: Wiley. Luminet, O. (2004). Measurement of depressive rumination and associated constructs. In C. Papageorgiou & A. Wells (Hrsg.), Depressive rumination: Nature, theory and treatment (S. 187–215). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Nolen-Hoeksema, S., & Morrow, J. (1991). A prospective study of depression and posttraumatic stress symptoms after a natural desaster: The 1989 Loma Prieta earthquake. Journal of Personality and Social Psychology, 61, 115–121.CrossRefPubMed Nolen-Hoeksema, S., & Morrow, J. (1991). A prospective study of depression and posttraumatic stress symptoms after a natural desaster: The 1989 Loma Prieta earthquake. Journal of Personality and Social Psychology, 61, 115–121.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Saß, H., Wittchen, H. U., & Zaudig, M. (2003). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV TR): Textrevision. Göttingen: Hogrefe. Saß, H., Wittchen, H. U., & Zaudig, M. (2003). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV TR): Textrevision. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wells, A. (1997). Cognitive therapy of anxiety disorders: A practice manual and conceptual guide. Chichester, New York: Wiley. Wells, A. (1997). Cognitive therapy of anxiety disorders: A practice manual and conceptual guide. Chichester, New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Weinheim: Beltz. Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Weinheim: Beltz.
Metadaten
Titel
Hinweise zum praktischen Vorgehen
verfasst von
Tobias Teismann
Sven Hanning
Ruth von Brachel
Ulrike Willutzki
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50516-8_2

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.