Skip to main content

HNO

Kommentierte Studien

17.05.2024 | Erythema exsudativum multiforme | Kritisch gelesen

Dunkler Ausschlag auf der rechten unteren Extremität

verfasst von:
Cornelius Heyer
Frau liegt im Bett und hält sich Kissen gegen die Ohren

08.05.2024 | Laser in der Zahnmedizin | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Lasertherapie gegen Schnarchen

Aus der Wissenschaft: Schnarchen kann belastend sein, sowohl für die eigene Gesundheit als auch für den gemeinsamen Schlaf. Umso wichtiger sind Innovationen für neue Behandlungsmethoden gegen das Schnarchen. Kann ein Lasertherapie mir Hilfe eines Er:YAG-Laser im Bereich des Velums helfen?

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch

02.05.2024 | Hörgeräteversorgung | Kritisch gelesen

Hörgerät reduziert kognitiven Abbau bei Demenzrisiko

Schon lange gibt es starke Hinweise, dass eine Hörgeräteversorgung dem geistigen Verfall bei kognitiv gesunden älteren Erwachsenen mit Hörverlust entgegenwirken kann. Nun wurde die Hypothese erstmals prospektiv gegen eine Standardversorgung …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christine von Arnim

19.04.2024 | Omalizumab | Literatur kompakt

Neue Hoffnung für Menschen mit hochgradigen Nahrungsallergien?

Immunglobulin E-vermittelte Nahrungsproteinallergien sind häufig und können in manchen Fällen zu schweren Reaktionen wie Schockzuständen und Asphyxie sowie zu Todesfällen führen. Außer der strikten und dauerhaften Allergenvermeidung gibt es - …

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen

17.04.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Journal Club

Selpercatinib beim fortgeschrittenen medullären Schilddrüsenkarzinom

Nach den positiven Ergebnissen der Phase‑1- und -2-Studien empfiehlt das amerikanische NCCN-Gremium bereits seit 8/2022 Selpercatinib/Pralsetinib als bevorzugte Optionen für Patient*innen mit Rezidiv oder persistentem Tumor mit RET -Mutation. Eine …

verfasst von:
Aylin Pamuk, Costanza Chiapponi, Hakan Alakus, Milan J. M. Hartmann

05.04.2024 | Rhinosinusitis | Kritisch gelesen

Hier wirken Biologika bei Asthma besonders gut!

Knapp 70% aller von schwerem Asthma Betroffenen leiden zusätzlich an einer weiteren Erkrankung, bei der Zytokine von den Th2-Zellen des Immunsystems freigesetzt werden. Kann man daraus ablesen, wie gut ein Biologikum wirken wird? Haben Personen mit …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Illustration eines Schmetterlings als digitales Netz vor blauem Hintergrund

05.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Aus der Wissenschaft

Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin

Aus der Wissenschaft: Was das Internet in den 1990er Jahren an Erwartungen weckte, inspiriert heute die Künstliche Intelligenz (KI) und beflügelt die Börsenkurse der Technologiekonzerne. Welche Anwendungen der KI gibt es aktuell in der Zahnmedizin? Und könnten solche Anwendungen die Patientenversorgung erleichtern und sogar verbessern?

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch

21.03.2024 | Hörgeräteversorgung | Journal club

Hörgeräteversorgung reduziert kognitiven Abbau bei Älteren mit Demenzrisiko

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christine von Arnim
Histologische Aufnahme eines Patienten mit Schilddrüsenkarzinom

19.03.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Journal club

„Schilddrüsenkarzinome müssen auf RET-Mutationen untersucht werden“

Der Inhibitor Selpercatinib der RET-Kinase beweist nun auch in der randomisierten Phase-III-Studie LIBRETTO-531 seine Wirksamkeit. Prof. Dr. Andreas Schalhorn aus München beeindruckt vor allem die Überlegenheit bei PFS und Remissionsraten im Vergleich zu bisherigen Standardtherapien.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

08.03.2024 | Myasthenia gravis | Kritisch gelesen

Dicke Lippe, ungewöhnliche Ursache

verfasst von:
Cornelius Heyer

28.02.2024 | Asthma bronchiale | Journalclub

Wann Biologika bei schwerem Asthma besonders effektiv sind

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen

Open Access 23.02.2024 | Oropharynxkarzinom | Literatur kommentiert

Hypoxiebasierte Deeskalation der Radiochemotherapie bei Patienten mit Humanem-Papillomavirus-assoziiertem Oropharynxkarzinom

Die 30-ROC-Studie sticht gegenüber anderen Deeskalationsstudien für HPV-positive Oropharynxkarzinome aufgrund der Adaptation der Therapie auf der Basis longitudinaler biologischer Bildgebung und durch die radikale Dosisreduktion für …

verfasst von:
Alexander Rühle, Nils H. Nicolay

05.02.2024 | Hypopharynxkarzinom | Literatur kommentiert

Verbesserte Schluckfunktion nach definitiver Radiochemotherapie bei Oro- und Hypopharynxkarzinomen durch Schonung der Musculi constrictores pharyngis

Generell ist es erfreulich, dass es Anhalte für eine Verringerung der Nebenwirkungslast für Patienten in der Kopf-Hals-Onkologie gibt. Diese randomisierte Phase-III-Studie liefert einen weiteren wichtigen Beitrag. Leider konnten die Autoren das …

verfasst von:
Alexander M. Ziebolz

08.01.2024 | Vestibuläre Migräne | Evidenz im Überblick

Prophylaxe der vestibulären Migräne: Wo bleibt die Evidenz?

Zusammenfassung des Cochrane Reviews: Pharmakologische Interventionen zur Prophylaxe der vestibulären Migräne

Die vestibuläre Migräne ist eine Form der Migräne, bei der eines der Hauptmerkmale wiederkehrende Schwindelanfälle sind. Diese Episoden sind häufig mit anderen Merkmalen der Migräne verbunden, wie Kopfschmerzen und Licht- oder …

verfasst von:
Prof. Dr. T. Lempert

05.01.2024 | Pharyngitis | Der Praxisblick

Kann die Anwendung von Scores und Schnelltests bei akuter Pharyngitis die Antibiotikaverordnung reduzieren?

Pro Praxis sollten 11 konsekutive Patient:innen (Alter ≥ 2 Jahre) mit akuten Halsschmerzen rekrutiert werden, die mindestens mäßig beeinträchtigt waren. Bei jedem Teilnehmenden erfolgte ein Rachenabstrich zur Untersuchung auf GAS. Der primäre …

verfasst von:
Hélène-Furaha Hauch, Sabine Gehrke-Beck

18.12.2023 | Schlafapnoe | Journalclub

Pulswellenschwankungen als Biomarker für kardiovaskuläres Risiko

verfasst von:
PD Dr. med. Nikolaus Büchner

18.12.2023 | Husten | Der Praxisblick

Akuter Husten: symptomatische Therapie wirkungslos

Husten ist das häufigste Symptom von Menschen mit unteren Atemwegsinfektionen. Viele suchen ärztliche Hilfe, um die Symptome zu lindern und die Dauer zu verkürzen. Obwohl symptomatische Therapien bei Husten häufig angewendet werden, gibt es bisher keine Evidenz für ihre Wirksamkeit. Eine spanische Studie hat dies nun erneut bestätigt.

verfasst von:
PD Dr. Felix Holzinger, Dr. Sabine Gehrke-Beck

20.11.2023 | Hypopharynxkarzinom | Literatur kommentiert

Verbesserte Schluckfunktion nach definitiver Radiochemotherapie bei Oro- und Hypopharynxkarzinomen durch Schonung der Musculi constrictores pharyngis

Generell ist es erfreulich, dass es Anhalte für eine Verringerung der Nebenwirkungslast für Patienten in der Kopf-Hals-Onkologie gibt. Diese randomisierte Phase-III-Studie liefert einen weiteren wichtigen Beitrag. Leider konnten die Autoren das …

verfasst von:
Alexander M. Ziebolz
Mann am Schreibtisch

17.11.2023 | Arzneimitteltherapie in der HNO-Heilkunde | Kritisch gelesen

Alles, was wir über die neuesten Migränetherapeutika wissen

Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur akuten und prophylaktischen Behandlung der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft legt hierzu mehrere Übersichtsarbeiten vor.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

25.10.2023 | Laryngoskopie | Journalclub

Video-Laryngoskopie als neuer Standard?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser, Dr. med. Katharina Lenherr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.