Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Hodentumoren

verfasst von : H.U. Schmelz, T. Nestler

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter den Hodentumoren lassen sich maligne Keimzelltumoren (Seminome und nichtseminomatöse Tumoren) von nichtgerminativen Tumoren unterscheiden. Zu Letzteren gehören Leydig- und Sertoli-Zell-Tumoren sowie Granulosazelltumoren. Der maligne Keimzelltumor des Hodens stellt den häufigsten malignen Tumor bei jungen Männern mit einem Altersgipfel zwischen 25 und 35 Jahren dar und tritt meist nur in einem Hoden auf. Zur Klassifikation werden das TNM-System und die Einteilung in ein klinisches Stadium (Clinical Stage) genutzt, für metastasierte Tumoren kommt zusätzlich die Einteilung nach der International Germ Cell Cancer Collaborative Group zum Einsatz. Diagnostiziert wird ein Hodentumor in der Regel durch histologische Aufarbeitung nach inguinaler Freilegung. Für das bildgebende Staging stellt das CT Körperstamm den Goldstandard dar. Die Tumormarker AFP, LDH und β-hCG sind zur Diagnostik, aber auch Verlaufskontrolle nach Ablatio testis von Bedeutung. Je nach Tumorart und Stadium kommen für Keimzelltumoren nach der Ablatio testis Chemotherapie, Radiotherapie oder auch die Active Surveillance als Therapie infrage. Weil die meisten Betroffenen so jung sind, stellt sich v. a. das Problem der Langzeittoxizität der Therapien im Vergleich zur Wirksamkeit. Hier gilt es Übertherapien mit therapieassoziierter Morbidität zu vermeiden, ohne dabei die Sicherheit der Therapie zu gefährden.
Literatur
Zurück zum Zitat Aparicio J et al. (2005) Risk-Adapted Management for Patients With Clinical Stage I Seminoma: The Second Spanish Germ Cell. Cancer Cooperative Group Study JCO 23: 8717–8723CrossRef Aparicio J et al. (2005) Risk-Adapted Management for Patients With Clinical Stage I Seminoma: The Second Spanish Germ Cell. Cancer Cooperative Group Study JCO 23: 8717–8723CrossRef
Zurück zum Zitat Beyer J, Albers P, Altena R et al. (2013) Maintaining success, reducing treatment burden, focusing on survivorship: highlights from the third European consensus conference on diagnosis and treatment of germ-cell cancer Ann Oncol 24(4): 878–88PubMedCentralPubMedCrossRef Beyer J, Albers P, Altena R et al. (2013) Maintaining success, reducing treatment burden, focusing on survivorship: highlights from the third European consensus conference on diagnosis and treatment of germ-cell cancer Ann Oncol 24(4): 878–88PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ehrlich Y et al. (2009) Long-Term Follow-Up of Cisplatin Combination Chemotherapy in Patients With Disseminated Nonseminomatous Germ Cell Tumors: Is a Postchemotherapy Retroperitoneal Lymph Node Dissection Needed After Complete Remission? JCO 28: 531–536 Ehrlich Y et al. (2009) Long-Term Follow-Up of Cisplatin Combination Chemotherapy in Patients With Disseminated Nonseminomatous Germ Cell Tumors: Is a Postchemotherapy Retroperitoneal Lymph Node Dissection Needed After Complete Remission? JCO 28: 531–536
Zurück zum Zitat Kollmannsberger C et al. (2009) Management of Disseminated Nonseminomatous Germ Cell Tumors With Risk-Based Chemotherapy Followed by Response-Guided Postchemotherapy Surgery JCO 28: 537–542CrossRef Kollmannsberger C et al. (2009) Management of Disseminated Nonseminomatous Germ Cell Tumors With Risk-Based Chemotherapy Followed by Response-Guided Postchemotherapy Surgery JCO 28: 537–542CrossRef
Zurück zum Zitat Tandstadt T et al. (2009) Risk-adapted teratment in clinical stage I nonseminomatous germ cell testicular cancer: The SVENOTECA management program. JCO 27: 2122–8 Tandstadt T et al. (2009) Risk-adapted teratment in clinical stage I nonseminomatous germ cell testicular cancer: The SVENOTECA management program. JCO 27: 2122–8
Zurück zum Zitat Bertram KA, Bratloff B, Hodges GF, Davidson H (1991) Treatment of malignant Leydig cell tumors. Cancer 68: 2324–2329PubMedCrossRef Bertram KA, Bratloff B, Hodges GF, Davidson H (1991) Treatment of malignant Leydig cell tumors. Cancer 68: 2324–2329PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Giglio M, Medica M, De Rose AF, Germinale F, Ravetti JL, Carmignani G (2003) Testicular sertoli cell tumours and relative sub-types. Analysis of clinical and prognostic features. Urol Int 70(3): 205–210PubMedCrossRef Giglio M, Medica M, De Rose AF, Germinale F, Ravetti JL, Carmignani G (2003) Testicular sertoli cell tumours and relative sub-types. Analysis of clinical and prognostic features. Urol Int 70(3): 205–210PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mati W, Lam G, Dahl C, Thorup Andersen J, Balslev E (2002) Leydig cell tumour – a rare testicular tumour. Int Urol Nephrol 33(1): 103–105PubMedCrossRef Mati W, Lam G, Dahl C, Thorup Andersen J, Balslev E (2002) Leydig cell tumour – a rare testicular tumour. Int Urol Nephrol 33(1): 103–105PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Hodentumoren
verfasst von
H.U. Schmelz
T. Nestler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_24

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.