Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Ein Mann hält sich schmerzverzerrt die Hand ans Ohr

14.04.2022 | Hörsturz | CME

CME: Das Cogan-Syndrom als Differenzialdiagnose bei Hörsturz

Das Cogan-I-Syndrom ist eine seltene Erkrankung mit vestibulocochleären Symptomen und einer Keratitis. Ein atypisches Cogan-Syndrom muss vor allem bei einem beidseitigen Hörsturz abgeklärt werden, da ein falscher Therapieansatz zu einer Ertaubung führen könnte. In diesem CME-Kurs lernen Sie Differenzialdiagnostik und Therapieoptionen kennen.

verfasst von:
Dr. med. Arash Salamat, Sebastian Strieth
Älterer Mann fasst sich ans Ohr

18.02.2022 | Hörsturz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Trendwende der Hörsturztherapie in Sicht?

Vom Hörsturz Betroffene sind deutlich in ihrer Lebensqualität eingeschränkt und wünschen eine sofortige Therapie. Die Übernahme der Therapiekosten wird jedoch aufgrund mangelnder Evidenz häufig abgelehnt. Bringen neue fundierte Untersuchungen nun eine Trendwende in der Hörsturztherapie?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Mann hört schlecht

11.12.2019 | Hörsturz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Hilfen für schwerhörige Patienten

Patienten, die schlecht hören und bezweifeln, dass ihnen geholfen werden kann – wer kennt sie nicht? Dabei können heute alle Hörstörungen dank der stetigen Weiterentwicklung in Medizin und Technik behandelt werden. Die wichtigsten Methoden der auditiven Rehabilitation im Überblick.

Mann mit Tinnitus

18.07.2019 | Erkrankungen des Ohrs | CME

CME: Systemische und lokale Hörsturztherapie bei Diabetes mellitus

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Besonderheiten des akuten Hörsturzes bei Patienten mit Diabetes mellitus und die spezifische prätherapeutische Diagnostik.

RM: Rundfensternische, teilweise durch Schleimhautbriden verlegt („webbing“)

29.05.2019 | Hörsturz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie steht es um die Therapie des Hörsturzes?

Der Hörsturz ist ein seit Jahren ein definiertes Krankheitsbild. Hinsichtlich der Therapie herrscht jedoch weniger Einigkeit. Was sagen die Leitlinien und neuere Studien zu den diversen Behandlungsmöglichkeiten? Dieser Artikel beschreibt das von der Leitlinie empfohlene Vorgehen zur Diagnose und Therapie eines Hörsturzes.

08.11.2016 | Cochlea Implantat | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Warum versteht Ihr Patient Sie so schlecht?

Hören und Sprechen sind die wichtigsten Kommunikationsmittel des Menschen, wobei das Gehör von beiden das wichtigere ist. Denn der uneingeschränkte Hörsinn ist Grundvoraussetzung für den Erwerb von Lautsprache: Ein Kind kann ein Wort erst lernen …

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.