Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 3/2022

Open Access 01.08.2022 | Hormonsubstitution | Journal Club

Nichtnutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie als Prädiktor für Gebrechlichkeit bei postmenopausalen Frauen

verfasst von: Prof. Dr. Petra Stute

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 3/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

Deutsche Menopause Gesellschaft e. V.
Petra Stute, Bern
Katrin Schaudig, Hamburg
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Originalpublikation
García-Vigara A et al (2022) Non-use of information and communication technology as a predictor of frailty in postmenopausal midlife and older women. Maturitas 156:60–64.
Hintergrund.
Gebrechlichkeit ist ein klinisch erkennbarer Zustand, bei dem eine verringerte physiologische Reserve und Funktion zu einer verminderten Fähigkeit führt, mit Stressfaktoren umzugehen. Folgen dieses Zustands sind ein erhöhtes Risiko für Hospitalisationen, Stürze, Behinderung, Heimeinweisung und Sterblichkeit [1, 2]. Das Älterwerden ist eine der Hauptdeterminanten für Gebrechlichkeit [3], aber auch für die Menopause wurde ein Zusammenhang gezeigt [4]. Die rasche Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bietet Möglichkeiten, Endnutzer/-innen im Hinblick auf Gesunderhaltung zu befähigen. Parallel dazu gibt es Bestrebungen von Institutionen, Kliniken und Regierungsstellen, das Gesundheitswesen digital zu transformieren. Eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung dieses Ziels ist die Bereitschaft des/der Endnutzers/-in, IKT zu nutzen, zu verstehen und umzusetzen (Stichwort: [digitale] Gesundheitskompetenz, „[digital] health literacy“). Diese Kompetenz hängt u. a. vom Alter und Geschlecht ab, wobei es kaum Studien zu älteren Frauen gibt. Ziel der Querschnittsstudie war es zu ermitteln, ob der Gebrechlichkeitsstatus mit der IKT-Nutzung bei postmenopausalen Frauen im mittleren und höheren Lebensalter zusammenhängt.
Zusammenfassung.
Alle in einer Gemeinde lebenden Frauen, die sich zur Vorsorgeuntersuchung in einem Gesundheitszentrum vorstellten, wurden zur Teilnahme an der Studie eingeladen. Der postmenopausale Status war das einzige Einschlusskriterium. Ausgeschlossen wurden Frauen, die nach Einschätzung des Arztes/der Ärztin aufgrund einer sensorischen Vorerkrankung (z. B. Erblindung, Hörminderung) keine IKT einsetzen können.
Zur Beurteilung der Gebrechlichkeit wurde der Fried-Phänotyp [5] herangezogen. Dieser Index setzt sich aus fünf Kriterien zusammen: 1) ungewollter Gewichtsverlust (≥ 4,5 kg im letzten Jahr), 2) subjektive Erschöpfung, (3) Schwäche (reduzierte Handkraft), 4) langsame Gehgeschwindigkeit beim Gehen einer definierten Strecke, 5) geringe körperliche Aktivität (Kurzversion des Minnesota Leisure Time Physical Activity Questionnaire; [6]). Eine Teilnehmerin galt als „robust“, wenn sie keines der fünf Kriterien erfüllte. „Prägebrechlichkeit“ war definiert als das Vorhandensein von einem oder zwei Kriterien und „Gebrechlichkeit“ als das Vorhandensein von mindestens drei Kriterien. Es wurden vier Arten der IKT-Nutzung untersucht: das Internet für E‑Mails, das Internet für andere Funktionen und soziale Medien (WhatsApp, Facebook). Es wurden 409 Frauen im mittleren Alter von 67,5 Jahren in die Studie eingeschlossen. Von denen waren 33 % gebrechlich, 39 % prägebrechlich und 28 % robust. Das durchschnittliche Bildungsniveau war niedrig bis mittel. Der wirtschaftliche Hintergrund war eher gemischt, wobei 45,7 % der Frauen ihre finanzielle Situation als gut bezeichneten. 40 % erfüllten die Kriterien für Multimorbidität, was im Bereich des altersbezogenen Bevölkerungsstandards lag. 63 % der Frauen nutzten IKT, 54,5 % soziale Medien. Von den Internetnutzerinnen nutzten 43 % dieses für Recherchen und 32 % für E‑Mail. Im Falle der sozialen Medien waren 99 Frauen WhatsApp-Nutzerinnen, 34 nutzten Facebook und 90 nutzten beides. Gebrechliche Frauen (27 %) nutzten signifikant seltener irgendeine IKT-Kategorie als prägebrechliche (77 %) oder robuste (85 %) Frauen (p < 0,001). Besonders auffallend war der Unterschied bei der Anwendung von WhatsApp (robuste Frauen 85 %, prägebrechliche Frauen 45 %, gebrechliche Frauen 15 %). Die multivariate logistische Regression zeigte, dass die Nichtnutzung von IKT ein Prädiktor für Gebrechlichkeit war, während IKT-Nutzerinnen eher robust (OR 10,62, 95 %-KI 5,34–21,10) oder prägebrechlich (OR 9,03, 95 %-KI 5,18–15,74) waren.

Kommentar

Die Studie zeigt, dass die IKT-Nutzung umgekehrt mit dem Gebrechlichkeitsstatus in einer Kohorte postmenopausaler Frauen mittleren/älteren Alters assoziiert war. Für die angestrebte digitale Transformation im Gesundheitswesen ist das eine wichtige Information. IKT könnte also z. B. zur Vorbeugung von Gebrechlichkeit bei postmenopausalen Frauen genutzt werden. Darüber hinaus könnte eine Gebrechlichkeit ggf. durch Veränderung des IKT-Nutzungsverhaltens frühzeitig erkannt und dann aktiv durch z. B. Förderung der Teilnahme an Gesundheitsförderungsprogrammen entgegengewirkt werden. Die Herausforderung wird in der Erreichbarkeit der weniger oder gar nicht IKT-affinen (gebrechlichen) postmenopausalen Frauen liegen. Spannend wäre es zu wissen, inwiefern eine Hormonersatztherapie (HRT) Einfluss auf die IKT-Nutzung hat und ob sich im Rahmen eines digitalen Trackings eine HRT vorteilhaft auf die Entwicklung einer Gebrechlichkeit auswirkt.

Interessenkonflikt

P. Stute gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Gynäkologische Endokrinologie

Print-Titel

 Schwerpunktzeitschrift für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin • Aktuelle Entwicklungen • Praxisrelevante Informationen 4 Hefte pro Jahr Normalpreis 141,34 € Weiterbildung ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fernandez-Garrido J et al (2018) Frailty and leucocyte count are predictors of all-cause mortality and hospitalization length in non-demented institutionalized older women. Exp Gerontol 103:80–86CrossRef Fernandez-Garrido J et al (2018) Frailty and leucocyte count are predictors of all-cause mortality and hospitalization length in non-demented institutionalized older women. Exp Gerontol 103:80–86CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gifford KA et al (2019) Frailty is related to subjective cognitive decline in older women without dementia. J Am Geriatr Soc 67(9):1803–1811CrossRef Gifford KA et al (2019) Frailty is related to subjective cognitive decline in older women without dementia. J Am Geriatr Soc 67(9):1803–1811CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mitnitski AB et al (2017) Aging, frailty and complex networks. Biogerontology 18(4):433–446CrossRef Mitnitski AB et al (2017) Aging, frailty and complex networks. Biogerontology 18(4):433–446CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ruan H et al (2020) Menopause and frailty: a scoping review. Menopause 27(10):1185–1195CrossRef Ruan H et al (2020) Menopause and frailty: a scoping review. Menopause 27(10):1185–1195CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fried LP et al (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56(3):M146–56CrossRef Fried LP et al (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56(3):M146–56CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ruiz Comellas A et al (2012) Validation of a Spanish short version of the minnesota leisure time physical activity questionnaire (VREM). Rev Esp Salud Publica 86(5):495–508PubMed Ruiz Comellas A et al (2012) Validation of a Spanish short version of the minnesota leisure time physical activity questionnaire (VREM). Rev Esp Salud Publica 86(5):495–508PubMed
Metadaten
Titel
Nichtnutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie als Prädiktor für Gebrechlichkeit bei postmenopausalen Frauen
verfasst von
Prof. Dr. Petra Stute
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Hormonsubstitution
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-022-00464-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Gynäkologische Endokrinologie 3/2022 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.