Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2022

16.07.2022 | Hypoxämie | Facharzt-Training

55/m mit heftigen abdominellen Schmerzen ECMO-Therapie

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 20

verfasst von: Dr. med. Matthias Baumgärtel, PD Dr. med. Justyna Swol

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 55-jähriger Patient wurde aufgrund von heftigen abdominellen Schmerzen vom Notarzt mit Fentanyl i.v. behandelt und in die Notaufnahme eingewiesen. An Vorerkrankungen war ein chronischer Alkoholabusus vorbekannt. In der körperlichen Untersuchung zeigte sich ein deutlich aufgetriebenes Abdomen, das CT-Abdomen bestätigte die Verdachtsdiagnose eines mechanischen Ileus. Bei zunehmender Unruhe vor dem CT musste der Patient mit Midazolam und Propofol sediert werden. Anschließend kam es nach der Untersuchung zu massivem Erbrechen mit Aspiration. Von chirurgischer Seite wurde die Indikation zur Laparotomie gestellt. Der Patient wurde nach der Narkoseeinleitung bronchoskopiert. Erbrochenes wurde reichlich abgesaugt und antiinfektive Therapie mit Piperacillin/Tazobactam begonnen. Postoperativ wurde der Patient auf die Intensivstation übernommen. Dort verschlechterte sich die respiratorische Situation deutlich; 6 h postoperativ lag FiO2 bei 0,95. Der Horowitz-Index betrug 75. Daraufhin wurde die Entscheidung zur ECMO-Kanülierung und extrakorporalen Lungenunterstützung gestellt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Broman LM, Taccone FS, Lorusso R et al (2019) The ELSO Maastricht treaty for ECLS nomenclature: abbreviations for cannulation configuration in extracorporeal life support—a position paper of the Extracorporeal life support organization. Crit Care 23:36CrossRef Broman LM, Taccone FS, Lorusso R et al (2019) The ELSO Maastricht treaty for ECLS nomenclature: abbreviations for cannulation configuration in extracorporeal life support—a position paper of the Extracorporeal life support organization. Crit Care 23:36CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Conrad SA, Broman LM, Taccone FS et al (2018) The extracorporeal life support organization Maastricht treaty for nomenclature in extracorporeal life support. A position paper of the extracorporeal life support organization. Am J Respir Crit Care Med 198:447–451CrossRef Conrad SA, Broman LM, Taccone FS et al (2018) The extracorporeal life support organization Maastricht treaty for nomenclature in extracorporeal life support. A position paper of the extracorporeal life support organization. Am J Respir Crit Care Med 198:447–451CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Swol J, Belohlavek J, Brodie D et al (2018) Extracorporeal life support in the emergency department: a narrative review for the emergency physician. Resuscitation 133:108–117CrossRef Swol J, Belohlavek J, Brodie D et al (2018) Extracorporeal life support in the emergency department: a narrative review for the emergency physician. Resuscitation 133:108–117CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Combes A, Hajage D, Capellier G et al (2018) Extracorporeal membrane oxygenation for severe acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 378:1965–1975CrossRef Combes A, Hajage D, Capellier G et al (2018) Extracorporeal membrane oxygenation for severe acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 378:1965–1975CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Conrad SA, Grier LR, Scott LK, Green R, Jordan M (2015) Percutaneous cannulation for extracorporeal membrane oxygenation by intensivists: a retrospective single-institution case series. Crit Care Med 43:1010–1015CrossRef Conrad SA, Grier LR, Scott LK, Green R, Jordan M (2015) Percutaneous cannulation for extracorporeal membrane oxygenation by intensivists: a retrospective single-institution case series. Crit Care Med 43:1010–1015CrossRef
Metadaten
Titel
55/m mit heftigen abdominellen Schmerzen ECMO-Therapie
Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 20
verfasst von
Dr. med. Matthias Baumgärtel
PD Dr. med. Justyna Swol
Publikationsdatum
16.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Hypoxämie
ECMO
ECMO
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01144-5

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Anaesthesiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.