Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2022

08.02.2021 | Ikterus | Der interessante Fall

Komplizierte Malaria

Versorgung und Repatriierung aus Mali

verfasst von: Dr. Christin Borchardt, OFA Katharina Siegl, Dr. Lutz Siegl

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Feldlazarett in Gao, Mali, wurde abends ein Patient vorgestellt, welcher „seltsam und ganz gelb sei“. Der Patient wurde sofort als kritisch eingeschätzt. Der 41-jährige sei wiederholt für drei Monate in Mali als Vertragsarbeiter der Bundeswehr tätig. Die letzte Einreise sei vor ca. drei Monaten erfolgt. Im Verlauf ergaben sich fremdanamnestische Hinweise auf schweren Alkoholabusus über Jahre. Bis vor drei Wochen habe der Patient eine Malariachemoprophylaxe mit Atovaquon 250 mg und Proguanilhydrochlorid 100 mg betrieben. Seitdem habe er lediglich Mückenspray verwendet. Insektenstiche wurden verneint. Der Patient beschrieb ein seit drei Wochen bestehendes, starkes Durstgefühl. Seit drei Tagen habe er sich abends jeweils fiebrig gefühlt, nicht jedoch am Vortag. Seitdem habe er alle vier Stunden eine Tablette Paracetamol unbekannter Dosierung eingenommen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (2016) S1-Leitlinie 042-001: Diagnostik und Therapie der Malaria Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (2016) S1-Leitlinie 042-001: Diagnostik und Therapie der Malaria
2.
Zurück zum Zitat Gad A et al (2017) Case report: a case of severe cerebral malaria managed with therapeutic hypothermia and other modalities for brain edema. Am J Trop Med Hyg 98(4):1122 Gad A et al (2017) Case report: a case of severe cerebral malaria managed with therapeutic hypothermia and other modalities for brain edema. Am J Trop Med Hyg 98(4):1122
3.
Zurück zum Zitat Gaillard T, Boxberger M, Madamet M, Pradines B (2018) Has doxycycline, in combination with anti-malarial drugs, a role to play in intermittent preventive treatment of Plasmodium falciparum malaria infection in pregnant women in Africa? Malar J 17:278 Gaillard T, Boxberger M, Madamet M, Pradines B (2018) Has doxycycline, in combination with anti-malarial drugs, a role to play in intermittent preventive treatment of Plasmodium falciparum malaria infection in pregnant women in Africa? Malar J 17:278
5.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Helm M, Hölldobler G, Lampl L (2005) Long-distance transfer of intensive care patients by the German Armed Forces. Notf Rettungsmed 8(3):201–206CrossRef Hossfeld B, Helm M, Hölldobler G, Lampl L (2005) Long-distance transfer of intensive care patients by the German Armed Forces. Notf Rettungsmed 8(3):201–206CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schmidbauer W (2015) Anästhesie im Einsatz. Wehrmed Monatsschr 2015(11):59 Schmidbauer W (2015) Anästhesie im Einsatz. Wehrmed Monatsschr 2015(11):59
7.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2017) World malaria report World Health Organization (2017) World malaria report
8.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2018) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2017CrossRef Robert Koch Institut (2018) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2017CrossRef
Metadaten
Titel
Komplizierte Malaria
Versorgung und Repatriierung aus Mali
verfasst von
Dr. Christin Borchardt
OFA Katharina Siegl
Dr. Lutz Siegl
Publikationsdatum
08.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00840-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Notfall + Rettungsmedizin 1/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.