Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2022

26.04.2021 | Schnittverletzung | Der interessante Fall

Eingeschränkte Mundöffnung nach einem Messerstich

Späte Folgen einer abgebrochenen Klinge

verfasst von: PD Dr. Konrad Schwarzkopf, Herbert Rodemer, Elmar Spüntrup, Christian Braun

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein vierzigjähriger Patient wurde vom Notarzt in einer zentralen Notaufnahme vorgestellt. Zwischen dem Patienten und einem Bekannten kam es am späten Abend in häuslicher Umgebung zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung, in deren Verlauf der Patient durch mehrere Messerstiche am Oberkörper, Arm und im Gesicht verletzt wurde. Der Patient war stets kreislaufstabil und orientiert, die Wunden bluteten wenig. Nach klinischer Untersuchung des Patienten und Ausschluss eines Pneumothorax durch Anfertigung entsprechender Röntgenaufnahmen erfolgte eine Wundversorgung in Allgemeinanästhesie. Zwei Tage später wurde der Patient nach Hause entlassen. Die Wundheilung der Schnittverletzungen am Thorax war unauffällig, im Gesicht sezernierte eine 10 mm lange Schnittwunde unterhalb des rechten Unterlids weiterhin, sodass der Patient noch zweimal in der ophthalmologischen Ambulanz des Krankenhauses vorstellig wurde. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Polytrauma/ Schwerverletztenbehandlung, AWMF Register-Nr. 012/019: 244–246 S3-Leitlinie Polytrauma/ Schwerverletztenbehandlung, AWMF Register-Nr. 012/019: 244–246
2.
Zurück zum Zitat Vikram A, Mowar A, Kumar S (2012) Wooden foreign body embedded in the zygomatic region for 2 years. J Maxillofac Oral Surg 11:96–100CrossRef Vikram A, Mowar A, Kumar S (2012) Wooden foreign body embedded in the zygomatic region for 2 years. J Maxillofac Oral Surg 11:96–100CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sobnach S, Nicol A, Nathire H, Kahn D, Navsaria P (2010) Management of the retained knife blade. World J Surg 34:1648–1652CrossRef Sobnach S, Nicol A, Nathire H, Kahn D, Navsaria P (2010) Management of the retained knife blade. World J Surg 34:1648–1652CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Patel PM, Blackburn TPD, Tait MJ, Strong J (2004) Cranial blade: retained for three years. Br J Neurosurg 18:74–75CrossRef Patel PM, Blackburn TPD, Tait MJ, Strong J (2004) Cranial blade: retained for three years. Br J Neurosurg 18:74–75CrossRef
Metadaten
Titel
Eingeschränkte Mundöffnung nach einem Messerstich
Späte Folgen einer abgebrochenen Klinge
verfasst von
PD Dr. Konrad Schwarzkopf
Herbert Rodemer
Elmar Spüntrup
Christian Braun
Publikationsdatum
26.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schnittverletzung
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00876-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Notfall + Rettungsmedizin 1/2022 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

One Minute Wonder

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Der interessante Fall

Komplizierte Malaria

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.