Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 6/2022

Inhalt (58 Artikel)

Editorial

Krebs kennt keine kulturellen Grenzen

Barbara Kempf

Mammakarzinom Gynäkoonkologie

Nur immunaktive TNBC profitieren von der PD-1-Hemmung

Monika Graeser, Friederike Klein

Mammakarzinom Gynäkoonkologie

Neue Substanzen in der (neo-)adjuvanten Therapie beim TNBC

Cornelia Kolberg-Liedtke, Hans-Christan Kolberg

Pflege Supportivtherapie

Erste deutsche Forschungsagenda der onkologischen Pflege

Max Zilezinski, Madeleine Ritter-Herschbach, Patrick Jahn

Rehabilitation

Schmerztherapie in der OnkoReha

Timm Dauelsberg

Gastroonkologie

Mindestmengen bei OP im oberen GI-Trakt

Doris Berger

Allgemeine Onkologie

Selbstuntersuchung von Haut, Brust, Hoden

Friederike Klein

Knochentumoren Aus dem Fokus

Von Geweihen und Geschwulsten

Moritz Borchers

Herzinsuffizienz Medizin aktuell

Springer Medizin ehrt Spitzenforschung

Redaktion Facharztmagazine

Praxis konkret

Haftungsrisiken in der Praxis reduzieren

Christian Bellmann

NSCLC Industrieforum

ESMO 2022: Neue Daten zu SCLC und RET-Fusions-NSCLC

Redaktion Facharztmagazine

Magenkarzinom Industrieforum

ESMO-Leitlinie zum Magenkarzinom aktualisiert

Redaktion Facharztmagazine

Künstliche Intelligenz Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist ... Jakob Nikolas Kather?

Jakob Nikolas Kather

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.