Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Implementierung von Schutzkonzepten

verfasst von : Werner Tschan

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Schutzkonzepte als Teil institutionellen Qualitätsmanagements und als Maßnahme zur Prävention von Gewalt im Sinne eines strukturellen und personellen Veränderungsprozesses beschrieben. Dazu gehört, dass Gewaltprävention an unterschiedlichen Ebenen ansetzen und die Aspekte der Prävention, Intervention und Aufarbeitung umfassen muss, um Wirkung zu zeigen. Das Kapitel greift mit dem Drei-Phasen-Modell „Konzeption-Implementierung-Erfolgskontrolle“ auf, wie diese Veränderungsprozesse erfolgreich umgesetzt werden können und auf was zu achten ist. Denn insbesondere bei einem so heiklen Thema wie dem Machtmissbrauch innerhalb von Institutionen ist mit persönlichen und organisationalen Widerständen zu rechnen. Deshalb sind Prinzipien wie Partizipation, gute Kommunikation, einstimmige Zielsetzungen, Formulierung von Erfolgskriterien, strukturelle Verankerung und externes Monitoring zu beachten.
Literatur
Zurück zum Zitat Fegert, J. M., & Wolff, M. (2015). Eine neue Qualität der Debatte um Schutz vor Missbrauch in Institutionen. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 15–34). Weinheim: Belz. Fegert, J. M., & Wolff, M. (2015). Eine neue Qualität der Debatte um Schutz vor Missbrauch in Institutionen. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 15–34). Weinheim: Belz.
Zurück zum Zitat Fried, J. (2004). Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik. München: Beck. Fried, J. (2004). Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik. München: Beck.
Zurück zum Zitat Krug, E. G. et al. (Hrsg.) (2002). World Report on violence and health. Genf, CH: World Health Organization. Krug, E. G. et al. (Hrsg.) (2002). World Report on violence and health. Genf, CH: World Health Organization.
Zurück zum Zitat Masson, J. (1984). Was hat man dir, du armes Kind, getan? Sigmund Freuds Unterdrückung der Verführungstheorie. Reinbek: Rowohlt. Masson, J. (1984). Was hat man dir, du armes Kind, getan? Sigmund Freuds Unterdrückung der Verführungstheorie. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Mertes, K. (2013). Verlorenes Vertrauen: Katholisch sein in der Krise. Freiburg: Herder. Mertes, K. (2013). Verlorenes Vertrauen: Katholisch sein in der Krise. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Popper, K. (1963). Vermutungen und Widerlegungen: das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis, Teilband I. Tübingen: Mohr Siebeck. Popper, K. (1963). Vermutungen und Widerlegungen: das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis, Teilband I. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Reineck, U., & Anderl, M. (2012). Handbuch Prozessberatung: Für Berater, Coaches, Prozessbegleiter und Führungskräfte. Weinheim: Beltz. Reineck, U., & Anderl, M. (2012). Handbuch Prozessberatung: Für Berater, Coaches, Prozessbegleiter und Führungskräfte. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Senge, P. (1996). Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta. Senge, P. (1996). Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Siebenbrock, H. (2014). Grundlagen der Organisationsgestaltung und -entwicklung, 5. Aufl. Altenberge: Niederle Media. Siebenbrock, H. (2014). Grundlagen der Organisationsgestaltung und -entwicklung, 5. Aufl. Altenberge: Niederle Media.
Zurück zum Zitat Tschan, W. (2005). Missbrauchtes Vertrauen. Sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen, 2. Aufl. Basel, CH: Karger. Tschan, W. (2005). Missbrauchtes Vertrauen. Sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen, 2. Aufl. Basel, CH: Karger.
Zurück zum Zitat Tschan, W. (2012). Sexualisierte Gewalt. Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen. Bern, CH: Huber. Tschan, W. (2012). Sexualisierte Gewalt. Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen. Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Tschan, W. (2014). Professional sexual misconduct in institutions. Göttingen: Hogrefe. Tschan, W. (2014). Professional sexual misconduct in institutions. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Tsokos, M., & Guddat, S. (2014). Deutschland misshandelt seine Kinder. München: Droemer. Tsokos, M., & Guddat, S. (2014). Deutschland misshandelt seine Kinder. München: Droemer.
Zurück zum Zitat Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2003). Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Schäffer & Poeschel. Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2003). Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Schäffer & Poeschel.
Zurück zum Zitat White, W. (1997). The incestuous workplace: Stress and distress in the organzational family. Center City, MN: Hazelden. White, W. (1997). The incestuous workplace: Stress and distress in the organzational family. Center City, MN: Hazelden.
Zurück zum Zitat Wolff, M. (2014). Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen. Perspektiven der Prävention durch Schutzkonzepte. In H. Willems, & D. Ferring (Hrsg.), Macht und Missbrauch in Institutionen (S. 151–166). Wiesbaden: Springer.CrossRef Wolff, M. (2014). Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen. Perspektiven der Prävention durch Schutzkonzepte. In H. Willems, & D. Ferring (Hrsg.), Macht und Missbrauch in Institutionen (S. 151–166). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Implementierung von Schutzkonzepten
verfasst von
Werner Tschan
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_17

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.