Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 5/2023

23.05.2023 | Research

Intentional enterotomies: validation of a novel robotic surgery training exercise

verfasst von: Robert B. Laverty, Mustafa T. Khan, Ronit Patnaik, Christina S. Lee, Cassandra D. Leonardo, Robert W. Krell, Mamie C. Stull

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

While laparoscopic simulation-based training is a well-established component of general surgery training, no such requirement or standardized curriculum exists for robotic surgery. Furthermore, there is a lack of high-fidelity electrocautery simulation training exercises in the literature. Using Messick’s validity framework, we sought to determine the content, response process, internal content and construct validity of a novel inanimate tissue model that utilizes electrocautery for potential incorporation in such curricula. A multi-institutional, prospective study involving medical students (MS) and general surgery residents (PGY1-3) was conducted. Participants performed an exercise using a biotissue bowel model on the da Vinci Xi robotic console during which they created an enterotomy using electrocautery, followed by approximation with interrupted sutures. Participant performance was recorded and then scored by crowd-sourced assessors of technical skill, along with three of the authors. Construct validity was determined via difference in Global Evaluative Assessment of Robotic Skills (GEARS) score, time to completion, and total number of errors between the two cohorts. Upon completion of the exercise, participants were surveyed on their perception of the exercise and its impact on their robotic training to determine content validity. 31 participants were enrolled and separated into two cohorts: MS + PGY1 vs. PGY2-3. Time spent on the robotic trainer (0.8 vs. 8.13 h, p = 0.002), number of bedside robotic assists (5.7 vs. 14.8, p < 0.001), and number of robotic cases as primary surgeon (0.3 vs. 13.1, p < 0.001) were statistically significant between the two groups. Differences in GEARS scores (18.5 vs. 19.9, p = 0.001), time to completion (26.1 vs. 14.4 min, p < 0.001), and total errors (21.5 vs. 11.9, p = 0.018) between the groups were statistically significant as well. Of the 23 participants that completed the post-exercise survey, 87% and 91.3% reported improvement in robotic surgical ability and confidence, respectively. On a 10-point Likert scale, respondents rated the realism of the exercise 7.5, educational benefit 9.1, and effectiveness in teaching robotic skills 8.7. Controlling for the upfront investment of certain training materials, each exercise iteration cost ~ $30. This study confirmed the content, response process, internal structure and construct validity of a novel, high-fidelity and cost-effective inanimate tissue exercise which successfully incorporates electrocautery. Consideration should be given to its addition to robotic surgery training programs.
Literatur
29.
Zurück zum Zitat Carmines EG, Zeller RA (1979) Reliability and validity assessment. SAGE Publications, Thousand OaksCrossRef Carmines EG, Zeller RA (1979) Reliability and validity assessment. SAGE Publications, Thousand OaksCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Patnaik R, Khan MTA, Willis RE, Yamaguchi S, Scott DJ, Oh T et al (2022) The San Antonio kidney transplant model: validity evidence and proficiency benchmarks. Global Surg Educ-J Assoc Surg Educ 1(1):39CrossRef Patnaik R, Khan MTA, Willis RE, Yamaguchi S, Scott DJ, Oh T et al (2022) The San Antonio kidney transplant model: validity evidence and proficiency benchmarks. Global Surg Educ-J Assoc Surg Educ 1(1):39CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Patnaik R, Stefanidis D (2019) Outcome-based training and the role of simulation. comprehensive healthcare simulation: surgery and surgical subspecialties. Springer, pp 69–78CrossRef Patnaik R, Stefanidis D (2019) Outcome-based training and the role of simulation. comprehensive healthcare simulation: surgery and surgical subspecialties. Springer, pp 69–78CrossRef
Metadaten
Titel
Intentional enterotomies: validation of a novel robotic surgery training exercise
verfasst von
Robert B. Laverty
Mustafa T. Khan
Ronit Patnaik
Christina S. Lee
Cassandra D. Leonardo
Robert W. Krell
Mamie C. Stull
Publikationsdatum
23.05.2023
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01625-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Journal of Robotic Surgery 5/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.