Skip to main content

Journal of Clinical Monitoring and Computing

1997 - 2024
Jahrgänge
151
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2024
Aktuelle Ausgabe

Journal of Clinical Monitoring and Computing OnlineFirst articles

Über diese Zeitschrift

The Journal of Clinical Monitoring and Computing is dedicated to the exchange of knowledge and clinical information through the rapid, accurate publication of empirical clinical studies, case reports, didactic tutorial reviews of monitoring techniques and novel methods, reports of societal meetings, and issues relating to clinical aspects of monitoring, as well as evaluations of monitoring equipment, instrumentation and technology, progress in biotechnology , computer and E-learning technologies applied to anesthesia and critical care medicine.

It is intended for clinicians and researchers in all fields of clinical and surgical monitoring, including anesthesiology, intraoperative neurophysiological monitoring, neurointensive monitoring, neurology, clinical neurophysiology, cardiology, audiology, critical care, physical therapy, obstetrics and perinatology, surgery, clinical and biomedical engineering, computer applications and E-learning.

Metadaten
Titel
Journal of Clinical Monitoring and Computing
Abdeckung
Volume 13/1997 - Volume 38/2024
Verlag
Springer Netherlands
Elektronische ISSN
1573-2614
Print ISSN
1387-1307
Zeitschriften-ID
10877
DOI
https://doi.org/10.1007/10877.1573-2614

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.