Skip to main content

Journal of Hand and Microsurgery

Ausgabe 2/2013

Inhalt (15 Artikel)

Original Article

Assessment of Functional Recovery of Sciatic Nerve in Rats Submitted to Low-Level Laser Therapy with Different Fluences. An Experimental Study

Alexandre Marcio Marcolino, Rafael Inácio Barbosa, Lais Mara Siqueira das Neves, Nilton Mazzer, Rinaldo Roberto de Jesus Guirro, Marisa de Cássia Registro Fonseca

Original Article

Mechanical Properties of the Flexor Digitorum Profundus Tendon Attachment

Jerrod J. Felder, Loredana M. Guseila, Archana Saranathan, Timothy J. Shary, Steven B. Lippitt, John J. Elias

Original Article

The Proposal and Early Results of Capitate Forage as a New Treatment Method for Kienböck's Disease

Halil Ibrahim Bekler, Yiğit Erdag, Seyit Ali Gumustas, Gökhan Pehlivanoglu

Point of Technique

Which Way Around Does This Go? A Simple Method for Ensuring the Correct Glenosphere Offset

Saqib Javed, Richard Heasley, Matt Ravenscroft

Letter to the Editor

“Rubber Band Syndrome of the Arm”

Kumaraswamy Mohan Kumar, M. Shankarappa

Letter to the Editor

Giant Hand Lipoma Revisited: Report of a Thenar Lipoma & its Literature Review

Sudeep Pradeep Yadav, Priyadarshan Anand Jategaonkar, Premashish J. Haldar

Letter to the Editor

A Practical Guiding Method for Vein Graft Harvesting

Salih Onur Basat, Tolga Aksan, Ufuk Askeroğlu, Mithat Akan

Case Report

Hand Surgery and the Crack-Cocaine User. A Case Report

Carlos Henrique Fernandes, Luis Renato Nakachima, João Baptista Gomes dos Santos, Flavio Faloppa, Walter Manna Albertoni

Case Report

A Simple and Low-Cost External Fixator for Infected Hand Injuries

M. M. E. Wijffels, A. Patel, K. A. Bartlema, Z. Rahimtoola

Case Report

Combined Intraarticular Fracture of the Body and the Hook of Hamate: An Unusual Injury Pattern

Sumit Arora, Arpit Goyal, Saurav Mittal, Ashwani Singh, Sumit Sural, Anil Dhal

Case Report

Carpal Tunnel Syndrome Due to Hydroxyapatite Crystal Deposition Disease

S. S. Suresh, Sameer Raniga, Vijay Shanmugam, Mina George, Hosam Zaki

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.