Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2022

11.02.2022 | Kardiale Resynchronisationstherapie | #AbMorgenRhythmologie

Praktisches Vorgehen in der Schrittmachernachsorge

verfasst von: Dr. med. Vanessa Rubesch-Kütemeyer

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für viele angehende Kardiologen und Kardiologinnen ist die Schrittmacherambulanz der erste Berührungspunkt mit der Rhythmologie. Aufgrund des demographischen Wandels nimmt die Zahl der Patienten mit rhythmusaktiven Implantaten zu und damit auch die Notwendigkeit, sich in diesem Bereich auszukennen. In diesem sehr praktisch orientierten Artikel geht es um die Darstellung der notwendigsten theoretischen Grundlagen der Device-Abfrage. So soll eine Basis für das Verständnis geschaffen werden, um eine Abfrage letztlich selbstständig durchführen zu können. Außerdem wird ein pragmatischer und beispielorientierter Ansatz zum Ablauf der Device-Kontrolle in 9 Schritten vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernstein AD, Daubert JC, Fletcher RD et al (2002) The revised NASPE/BPEG generic code for antibradycardia, adaptive-rate, and multisite pacing. North American Society of Pacing and Electrophysiology/British Pacing and Electrophysiology Group. Pacing Clin Electrophysiol 25(2):260–264CrossRef Bernstein AD, Daubert JC, Fletcher RD et al (2002) The revised NASPE/BPEG generic code for antibradycardia, adaptive-rate, and multisite pacing. North American Society of Pacing and Electrophysiology/British Pacing and Electrophysiology Group. Pacing Clin Electrophysiol 25(2):260–264CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Böcker D, Sommer P, Hansen C et al (2021) Sachkunde Herzschrittmachertherapie. Kardiologe 15:201–206CrossRef Böcker D, Sommer P, Hansen C et al (2021) Sachkunde Herzschrittmachertherapie. Kardiologe 15:201–206CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Burri H, Starck C, Auricchio A et al (2021) EHRA expert consensus statement and practical guide on optimal implantation technique for conventional pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators: endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS), the Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS), and the Latin-American Heart Rhythm Society (LAHRS). Europace 23(7):983–1008. https://doi.org/10.1093/europace/euaa367CrossRefPubMed Burri H, Starck C, Auricchio A et al (2021) EHRA expert consensus statement and practical guide on optimal implantation technique for conventional pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators: endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS), the Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS), and the Latin-American Heart Rhythm Society (LAHRS). Europace 23(7):983–1008. https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​euaa367CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Eckardt L, Sommer P, Bogossian H et al (2021) Sachkunde ICD-Therapie. Kardiologe 15:207–216CrossRef Eckardt L, Sommer P, Bogossian H et al (2021) Sachkunde ICD-Therapie. Kardiologe 15:207–216CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB et al (2021) ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy: Developed by the Task Force on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy of the European Society of Cardiology (ESC) With the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA). Europace 00:1–94. https://doi.org/10.1093/europace/euab232CrossRef Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB et al (2021) ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy: Developed by the Task Force on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy of the European Society of Cardiology (ESC) With the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA). Europace 00:1–94. https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​euab232CrossRef
Metadaten
Titel
Praktisches Vorgehen in der Schrittmachernachsorge
verfasst von
Dr. med. Vanessa Rubesch-Kütemeyer
Publikationsdatum
11.02.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.