Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 1/2022

Neue Entwicklungen in der Elektrophysiologie

Inhalt (19 Artikel)

Vorhofflimmern Schwerpunkt

Katheterablation

L. Yahsaly, J. Siebermair, R. Wakili

„Pulsed field ablation“

Nico Reinsch, Anna Füting, Dennis Höwel, Kars Neven

MRT-basierte Katheterablation

M. Khalaph, D. Guckel, L. Bergau, C. Sohns, C. Jahnke, I. Paetsch, P. Sommer

Schwerpunkt

Big Data in electrophysiology

Sotirios Nedios, Konstantinos Iliodromitis, Christopher Kowalewski, Andreas Bollmann, Gerhard Hindricks, Nikolaos Dagres, Harilaos Bogossian

Open Access Schwerpunkt

Artificial intelligence for the detection, prediction, and management of atrial fibrillation

Jonas L. Isaksen, Mathias Baumert, Astrid N. L. Hermans, Molly Maleckar, Dominik Linz

Update Ablation ventrikulärer Tachyarrhythmien

Shibu Mathew, Patrick Müller, Carina Hardy, Mauricio Ibrahim Scanavacca, Thomas Deneke

Schwerpunkt

Stereotactic radioablation for ventricular tachycardia

Stephan Hohmann, Henrike A. K. Hillmann, Johanna Müller-Leisse, Jörg Eiringhaus, Christos Zormpas, Roland Merten, Christian Veltmann, David Duncker

Original Contributions

Real-world experience with the wearable cardioverter defibrillator: clinical effectiveness and wear-time adherence in patients at high risk for sudden cardiac death

Christian Weth, Hasan Abuazab, Sebastian Ewen, Christian Ukena, Michael Böhm, Florian Custodis

Original Contributions

Potential of remote monitoring to prevent sensing and detection failures in implantable cardioverter defibrillators

Tobias Franz Götz, Jochen Proff, Tobias Timmel, Clemens Jilek, Klaus Tiemann, Thorsten Lewalter

Case Reports

Preserved electrical conduction between donor and recipient right atria as the cause of macroreentrant atrial tachycardia after heart transplantation

Thomas Fink, Vanessa Sciacca, Leonard Bergau, Moneeb Khalaph, Martin Braun, Guram Imnadze, Mustapha El Hamriti, Philipp Sommer, Christian Sohns

EP-Quiz

Pulmonary vein isolation and additional electrophysiological phenomena

Konstantinos Iliodromitis, Sebastian Robl, Nana-Yaw Bimpong-Buta, Harilaos Bogossian

Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie

Felix Bourier, Sonia Busch, Philipp Sommer, Tilman Maurer, Till Althoff, Dong-In Shin, David Duncker, Victoria Johnson, Heidi Estner, Andreas Rillig, Livio Bertagnolli, Leon Iden, Thomas Deneke, Roland Tilz, Andreas Metzner, Julian Chun, Daniel Steven

Nachruf

Nachruf auf Prof. Dr. med. Dr. h.c. Berndt Lüderitz

Thorsten Lewalter, Christian Wolpert, Dietrich Pfeiffer, Carsten W. Israel, Thomas Klingenheben

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.