Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2015

01.12.2015 | Kardiomyopathie | Kasuistiken

Breitkomplex-Tachykardie bei einem Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie und stattgehabter Ablation einer ventrikulären Tachykardie

verfasst von: Bogdan G. Muntean, M.D., Mattias Roser, M.D., Saba Suhail, Patrick Nagel, M.D., Barbara Bellmann, M.D.

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fallbericht

In diesem Beitrag wird der Fall eines 76-jährigen Patienten mit multiplen ICD-Interventionen seines 1-Kammer-ICD dargestellt. Das 12-Kanal-EKG bei Aufnahme zeigte eine Breitkomplex-Tachykardie ohne eindeutige P-Wellen. In der Vorgeschichte erfolgten 2 Ablationen von ventrikulären Tachykardien (VT), welche als VT-Sturm auftraten. Im Ruhe-EKG war ein Sinusrhythmus mit verbreitertem Kammerkomplex sichtbar. In der elektrophysiologischen Untersuchung wurde typisches Vorhofflatterns nachgewiesen. Es erfolgte eine Ablation des cavotrikuspidalen Isthmus. Der Patient ist seither frei von Tachykardien.

Schlussfolgerung

Der von uns beschrieben Fall zeigt, dass eine Abgrenzung einer supraventrikulären Tachykardie von einer ventrikulären Tachykardie im gespeicherten Elektrogramm ohne Vorhofkanal nicht immer einfach ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vereckei A, Duray G, Szénási G, Altemose GT, Miller JM (2007) Application of a new algorithm in the differential diagnosis of wide QRS complex tachycardia. Eur Heart J 28:589–600CrossRefPubMed Vereckei A, Duray G, Szénási G, Altemose GT, Miller JM (2007) Application of a new algorithm in the differential diagnosis of wide QRS complex tachycardia. Eur Heart J 28:589–600CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brembilla-Perrot B, Beurrier D, Houriez P, Claudon O, Rizk J, Lemoine C, Nippert M, Miljoen H, Khaldi E (2004) Wide QRS complex tachycardia. Rapid method of prognostic evaluation. Int J Cardiol 97:83–88CrossRefPubMed Brembilla-Perrot B, Beurrier D, Houriez P, Claudon O, Rizk J, Lemoine C, Nippert M, Miljoen H, Khaldi E (2004) Wide QRS complex tachycardia. Rapid method of prognostic evaluation. Int J Cardiol 97:83–88CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Macías R, Uribe I, Tercedor L, Jiménez J, Barrio T, Álvarez M (2014) A zero-fluoroscopy approach to cavotricuspid isthmus catheter ablation: comparative analysis of two electroanatomical mapping systems. Pacing Clin Electrophysiol 37:1029–1037CrossRefPubMed Macías R, Uribe I, Tercedor L, Jiménez J, Barrio T, Álvarez M (2014) A zero-fluoroscopy approach to cavotricuspid isthmus catheter ablation: comparative analysis of two electroanatomical mapping systems. Pacing Clin Electrophysiol 37:1029–1037CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Breitkomplex-Tachykardie bei einem Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie und stattgehabter Ablation einer ventrikulären Tachykardie
verfasst von
Bogdan G. Muntean, M.D.
Mattias Roser, M.D.
Saba Suhail
Patrick Nagel, M.D.
Barbara Bellmann, M.D.
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-015-0392-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2015 Zur Ausgabe

Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

AV-Knoten-Reentrytachykardie

Hugo-von-Ziemssen-Posterpreis

Hugo-von-Ziemssen-Posterpreis 2015

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.