Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2015

01.12.2015 | Supraventrikuläre Tachykardien | Kasuistik

Mapping und Ablation einer mechanisch blockierten akzessorischen Leitungsbahn unter wiederholten Adenosin-Bolusgaben

verfasst von: Dr. Martin Huemer, Philipp Attanasio, Alexander Wutzler, Abdul Shokor Parwani, Leif-Hendrik Boldt, Wilhelm Haverkamp

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen der Katheterablation einer akzessorischen Leitungsbahn kann es zur mechanischen Leitungsblockierung während der Mappingprozedur kommen. Adenosin wird als Substanz zur Detektion verborgener Erregungsleitung nach inkompletten Ablationsläsionen verwendet. In diesem Beitrag wird der Fall einer Patientin mit linksseitiger akzessorischer Leitungsbahn präsentiert, die nach mechanischer Blockierung erst unter wiederholten Adenosin-Bolusgaben, die jeweils mit einer temporären Wiedergewinnung der Erregungsleitung der akzessorischen Bahn einhergingen, erfolgreich abladiert werden konnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Garratt CJ, Antoniou A, Griffith MJ, Ward DE, Camm AJ (1990) Use of intravenous adenosine in sinus rhythm as a diagnostic test for latent preexcitation. Am J Cardiol 65:868–873CrossRefPubMed Garratt CJ, Antoniou A, Griffith MJ, Ward DE, Camm AJ (1990) Use of intravenous adenosine in sinus rhythm as a diagnostic test for latent preexcitation. Am J Cardiol 65:868–873CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Wang D, Shryock JC, Belardinelli L (1996) Cellular basis for the negative dromotropic effect of adenosine on rabbit single atrioventricular nodal cells. Circ Res 78:697–706CrossRefPubMed Wang D, Shryock JC, Belardinelli L (1996) Cellular basis for the negative dromotropic effect of adenosine on rabbit single atrioventricular nodal cells. Circ Res 78:697–706CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Miyazaki S, Kuwahara T, Kobori A, Takahashi Y, Takei A, Sato A et al (2012) Impact of adenosine-provoked acute dormant pulmonary vein conduction on recurrence of atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 23:256–260CrossRefPubMed Miyazaki S, Kuwahara T, Kobori A, Takahashi Y, Takei A, Sato A et al (2012) Impact of adenosine-provoked acute dormant pulmonary vein conduction on recurrence of atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 23:256–260CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Datino T, Macle L, Qi XY, Maguy A, Comtois P, Chartier D et al (2010) Mechanisms by which adenosine restores conduction in dormant canine pulmonary veins. Circulation 121:963–972CrossRefPubMed Datino T, Macle L, Qi XY, Maguy A, Comtois P, Chartier D et al (2010) Mechanisms by which adenosine restores conduction in dormant canine pulmonary veins. Circulation 121:963–972CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Spotnitz MD, Markowitz SM, Liu CF, Thomas G, Ip JE, Liez J et al (2014) Mechanisms and clinical significance of adenosine-induced dormant accessory pathway conduction after catheter ablation. Circ Arrhythm Electrophysiol 7:1136–1143CrossRefPubMed Spotnitz MD, Markowitz SM, Liu CF, Thomas G, Ip JE, Liez J et al (2014) Mechanisms and clinical significance of adenosine-induced dormant accessory pathway conduction after catheter ablation. Circ Arrhythm Electrophysiol 7:1136–1143CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mapping und Ablation einer mechanisch blockierten akzessorischen Leitungsbahn unter wiederholten Adenosin-Bolusgaben
verfasst von
Dr. Martin Huemer
Philipp Attanasio
Alexander Wutzler
Abdul Shokor Parwani
Leif-Hendrik Boldt
Wilhelm Haverkamp
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-015-0395-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2015 Zur Ausgabe

Hugo-von-Ziemssen-Posterpreis

Hugo-von-Ziemssen-Posterpreis 2015

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.