Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2021

13.02.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Auswirkung verschiedener Ausbildungsmethoden auf die Anwendung der i-gel®-Larynxmaske durch Laien am Phantom

verfasst von: Dr. C. Jänig, A. Poplawski, S. Sammito, S. Liebler, W. Schmidbauer, T. Piepho

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In mehreren Studien wurde die erfolgreiche Anwendung verschiedener extraglottischer Atemwegshilfen durch Laien am Phantom beschrieben.

Ziele

Mit der vorliegenden Studie wurde der Einfluss der Ausbildungsmethode auf den Anwendungserfolg untersucht.

Methoden

Insgesamt 150 Besucher eines Einkaufszentrums wurden gebeten, eine i‑gel®-Larynxmaske (Intersurgical GmbH, Sankt Augustin, Deutschland) am Phantom anzuwenden. Hierbei erfolgte die Kurzeinweisung randomisiert entweder als praktische Demonstration oder durch das Selbststudium einer bebilderten Anleitung.

Ergebnisse

Der Anwendungserfolg im 1. Versuch betrug für die Gruppe der praktischen Demonstration 95,8 % und in der Gruppe der schriftlichen Anleitung 78,5 % (p 0,001). Die Platzierungszeiten unterschieden sich ebenfalls signifikant (Median 11,5 s vs. 22,5 s; p < 0,001),

Schlussfolgerungen

Mit beiden Ausbildungsmethoden kann ein Lernerfolg erreicht werden. Initial sollte eine praktische Ausbildung mit entsprechender Demonstration erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Acott CJ (2008) Extraglottic airway devices for diving medicine—part 3: the i‑gel™. Diving and hyperbaric. Medicine 38:124–127 Acott CJ (2008) Extraglottic airway devices for diving medicine—part 3: the i‑gel™. Diving and hyperbaric. Medicine 38:124–127
2.
Zurück zum Zitat Benger J, Coates D, Davies S, Greenwood R, Nolan J, Rhys M, Thomas M, Voss S (2016) Randomised comparison of the effectiveness of the laryngeal airway supreme, i-gel and current practice in the initial airway management of out of hospital cardiac arrest. British J Anaesth 116(2):262–268CrossRef Benger J, Coates D, Davies S, Greenwood R, Nolan J, Rhys M, Thomas M, Voss S (2016) Randomised comparison of the effectiveness of the laryngeal airway supreme, i-gel and current practice in the initial airway management of out of hospital cardiac arrest. British J Anaesth 116(2):262–268CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Beres W, Timmermann A et al (2014) Prehospital airway management using the laryngeal tube. An emergency department point of view. Anaesthesist 63:589–596CrossRef Bernhard M, Beres W, Timmermann A et al (2014) Prehospital airway management using the laryngeal tube. An emergency department point of view. Anaesthesist 63:589–596CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Behrens NH, Wnent J et al (2018) Out-of-hospital airway management during manual compression or automated chest compression device. Anaesthesist 67:109–117CrossRef Bernhard M, Behrens NH, Wnent J et al (2018) Out-of-hospital airway management during manual compression or automated chest compression device. Anaesthesist 67:109–117CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Duckett J, Fell P, Han K et al (2014) Introduction of the i‑gel supraglottic airway device for prehospital airway management in a UK ambulance service. Emerg Med J 31:505–507CrossRef Duckett J, Fell P, Han K et al (2014) Introduction of the i‑gel supraglottic airway device for prehospital airway management in a UK ambulance service. Emerg Med J 31:505–507CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Duckett J, Fell P, Han K, Kimber C, Taylor C (2014) Introduction of the i-gel supraglottic airway device for prehospital airway management in a UK ambulance service. Emerg Med J 31:505–507PubMed Duckett J, Fell P, Han K, Kimber C, Taylor C (2014) Introduction of the i-gel supraglottic airway device for prehospital airway management in a UK ambulance service. Emerg Med J 31:505–507PubMed
8.
Zurück zum Zitat European Resuscitation Council (2015a) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren. Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18:748–769CrossRef European Resuscitation Council (2015a) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren. Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18:748–769CrossRef
9.
Zurück zum Zitat European Resuscitation Council (2015b) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („adult advanced life support“). Kapitel 3 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18:770–832CrossRef European Resuscitation Council (2015b) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („adult advanced life support“). Kapitel 3 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18:770–832CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fischer H, Hochbrugger E, Fast A et al (2011) Performance of supraglottic airway devices and 12 month skill retention: a randomized controlled study with manikins. Resuscitation 82:326–331CrossRef Fischer H, Hochbrugger E, Fast A et al (2011) Performance of supraglottic airway devices and 12 month skill retention: a randomized controlled study with manikins. Resuscitation 82:326–331CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gatward JJ, Cook TM, Seller C Handel J, Simpson T, Vanek V, Kelly F (2008) Evaluation of the size 4 i-gel airway in one hundred non-paralysed patients. Anaesthesia 63:1124–1130CrossRef Gatward JJ, Cook TM, Seller C Handel J, Simpson T, Vanek V, Kelly F (2008) Evaluation of the size 4 i-gel airway in one hundred non-paralysed patients. Anaesthesia 63:1124–1130CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gräsner JT, Werner C, Geldner G et al (2014) Bad Boller Reanimationsgespräche. Anasth Intensivmed 55:148–150 Gräsner JT, Werner C, Geldner G et al (2014) Bad Boller Reanimationsgespräche. Anasth Intensivmed 55:148–150
13.
Zurück zum Zitat Häske D, Schempf B, Gaier G Niederberger C (2013) Performance of the i-gel™ during pre-hospital cardiopulmonary resuscitation. Resuscitation 564:72–77 Häske D, Schempf B, Gaier G Niederberger C (2013) Performance of the i-gel™ during pre-hospital cardiopulmonary resuscitation. Resuscitation 564:72–77
14.
Zurück zum Zitat Liew GHC, Yu ED SS, Kothand H (2016) Comparison of the clinical performance of i-gel, LMA Supreme and LMA ProSeal in elective surgery. Singapore Med J 57(8):432–437CrossRef Liew GHC, Yu ED SS, Kothand H (2016) Comparison of the clinical performance of i-gel, LMA Supreme and LMA ProSeal in elective surgery. Singapore Med J 57(8):432–437CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lindner TW, Soreide E, Nilsen OB et al (2011) Good outcome in every fourth resuscitation attempt is achievable—an Utstein template report from the Stavanger region. Resuscitation 82:1508–1513CrossRef Lindner TW, Soreide E, Nilsen OB et al (2011) Good outcome in every fourth resuscitation attempt is achievable—an Utstein template report from the Stavanger region. Resuscitation 82:1508–1513CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lorem T, Palm A, Wilk L (2008) Impact of a self-instruction CPR-kit on 7th graders and adults’ skills and CPR performance. Resuscitation 79:103–108CrossRef Lorem T, Palm A, Wilk L (2008) Impact of a self-instruction CPR-kit on 7th graders and adults’ skills and CPR performance. Resuscitation 79:103–108CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lubrano R, Romero S, Scoppi P et al (2005) How to become a under 11 rescuer: a practical method to teach first aid to primary schoolchildren. Resuscitation 64:303–307CrossRef Lubrano R, Romero S, Scoppi P et al (2005) How to become a under 11 rescuer: a practical method to teach first aid to primary schoolchildren. Resuscitation 64:303–307CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lukas RP, Bohn A, Möllhoff T et al (2013) Laienreanimation – Reanimation als Schulfach: „Was Hänschen nicht lernt …“. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48(09):552–557CrossRef Lukas RP, Bohn A, Möllhoff T et al (2013) Laienreanimation – Reanimation als Schulfach: „Was Hänschen nicht lernt …“. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48(09):552–557CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mann V, Limberg F, Mann STW et al (2019) Routineerhalt beim Umgang mit extraglottischen Atemwegen im Rettungsdienst: Effektivität und Nachhaltigkeit einer simulatorbasierten Ausbildung. Med Klin Intensivmed Notfmed 114(6):541–551CrossRef Mann V, Limberg F, Mann STW et al (2019) Routineerhalt beim Umgang mit extraglottischen Atemwegen im Rettungsdienst: Effektivität und Nachhaltigkeit einer simulatorbasierten Ausbildung. Med Klin Intensivmed Notfmed 114(6):541–551CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Martin-Gill C, Prunty HA, Ritter SC et al (2015) Risk factors for unsuccessful prehospital laryngeal tube placement. Resuscitation 86:25–30CrossRef Martin-Gill C, Prunty HA, Ritter SC et al (2015) Risk factors for unsuccessful prehospital laryngeal tube placement. Resuscitation 86:25–30CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Middleton PM, Simpson PM, Thomas RE, Bendall JC (2014) Higher insertion success s with the i-gel supraglottic airway in out-of-hospital cardiac arrest: a randomised controlled trial. Resuscitation 85:893–897CrossRef Middleton PM, Simpson PM, Thomas RE, Bendall JC (2014) Higher insertion success s with the i-gel supraglottic airway in out-of-hospital cardiac arrest: a randomised controlled trial. Resuscitation 85:893–897CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mukadder S, Zekine B, Erdogan KG, Ulku U, Muharrem U, Saim Y, Mahmut D (2015) Comparison of the proseal, supreme, and i-gel SAD in gynecological laparoscopic surgeries. Sci World J 2015:634320 Mukadder S, Zekine B, Erdogan KG, Ulku U, Muharrem U, Saim Y, Mahmut D (2015) Comparison of the proseal, supreme, and i-gel SAD in gynecological laparoscopic surgeries. Sci World J 2015:634320
23.
Zurück zum Zitat Peutrell I, Jennison N (2014) Is an i‑gel® supraglottic airway useful for airway rescue in the community? Br J Midwifery 22–5:338–342 Peutrell I, Jennison N (2014) Is an i‑gel® supraglottic airway useful for airway rescue in the community? Br J Midwifery 22–5:338–342
24.
Zurück zum Zitat Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anasth Intensivmed 56:505–523 Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anasth Intensivmed 56:505–523
25.
Zurück zum Zitat Polat R, Aydin GB, Ergil J, Sayin M, Kokulu T, Öztürk I (2015) Comparison of the i-gel™ and the Laryngeal Mask Airway Classic™ in terms of clinical performance. Rev Bras Anestesiol 65:343–348CrossRef Polat R, Aydin GB, Ergil J, Sayin M, Kokulu T, Öztürk I (2015) Comparison of the i-gel™ and the Laryngeal Mask Airway Classic™ in terms of clinical performance. Rev Bras Anestesiol 65:343–348CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ruetzler K, Roessler B, Potura L et al (2011) Performance and skill retention by paramedics using seven different airway devices—a manikin study. Resuscitation 82:593–597CrossRef Ruetzler K, Roessler B, Potura L et al (2011) Performance and skill retention by paramedics using seven different airway devices—a manikin study. Resuscitation 82:593–597CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Russo SG, Bollinger M, Strack M et al (2013) Transfer of airway skills from manikin training to patient: success of ventilation with facemask or LMA-Supreme® by medical students. Anaesthesia 68:1124–1131CrossRef Russo SG, Bollinger M, Strack M et al (2013) Transfer of airway skills from manikin training to patient: success of ventilation with facemask or LMA-Supreme® by medical students. Anaesthesia 68:1124–1131CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schalk R, Byhahn C, Klüner C et al (2018) Anwendung des Larynxtubus in der Notfallmedizin – Komplikationen und Fallstricke. Notarzt 34:124–131CrossRef Schalk R, Byhahn C, Klüner C et al (2018) Anwendung des Larynxtubus in der Notfallmedizin – Komplikationen und Fallstricke. Notarzt 34:124–131CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schälte G, Stoppe C, Rossaint R et al (2012) Does a 4 diagram manual enable laypersons to operate the laryngeal mask supreme®? A pilot study in the manikin. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20:21CrossRef Schälte G, Stoppe C, Rossaint R et al (2012) Does a 4 diagram manual enable laypersons to operate the laryngeal mask supreme®? A pilot study in the manikin. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20:21CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Schmidbauer W, Bercker S, Volk T et al (2009) Oesophageal seal of the novel supralaryngeal airway device I‑gel in comparison with the laryngeal mask airways classic and proseal using a cadaver model. Br J Anaesth 102:135–139CrossRef Schmidbauer W, Bercker S, Volk T et al (2009) Oesophageal seal of the novel supralaryngeal airway device I‑gel in comparison with the laryngeal mask airways classic and proseal using a cadaver model. Br J Anaesth 102:135–139CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Stone BJ, Chantler PJ, Baskett PJ (1998) The incidence of regurgitation during cardiopulmonary resuscitation: a comparison between the bag valve mask and laryngeal mask airway. Resuscitation 38:3–6CrossRef Stone BJ, Chantler PJ, Baskett PJ (1998) The incidence of regurgitation during cardiopulmonary resuscitation: a comparison between the bag valve mask and laryngeal mask airway. Resuscitation 38:3–6CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Anasthesiol Intensivmed 53:294–308 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Anasthesiol Intensivmed 53:294–308
34.
Zurück zum Zitat Uppal V, Gangaiah S, Fletcher G, Kinsella J (2009) Randomized crossover comparison between the i-gel and the LMA-Unique in anaesthetized, paralyzed adults. Br J Anaesth 103:882–885CrossRef Uppal V, Gangaiah S, Fletcher G, Kinsella J (2009) Randomized crossover comparison between the i-gel and the LMA-Unique in anaesthetized, paralyzed adults. Br J Anaesth 103:882–885CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Weiss M, Schmidt J, Eich C et al (2011) Handlungsempfehlung zur Prävention und Behandlung des unerwartet schwierigen Atemwegs in der Kinderanästhesie. Anasth Intensivmed 52:S54–63 Weiss M, Schmidt J, Eich C et al (2011) Handlungsempfehlung zur Prävention und Behandlung des unerwartet schwierigen Atemwegs in der Kinderanästhesie. Anasth Intensivmed 52:S54–63
36.
Zurück zum Zitat Wharton NM, Gibbison B, Gabbott DA, Haslam GM, Muchatuta N, Cook TM (2008) I-gel insertion by novices in manikins and patients. Anaesthesia 63:991–995CrossRef Wharton NM, Gibbison B, Gabbott DA, Haslam GM, Muchatuta N, Cook TM (2008) I-gel insertion by novices in manikins and patients. Anaesthesia 63:991–995CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Wnent J, Gräsner JT, Seewald S et al (2018) Jahresbericht Außerklinische Reanimation 2017 des Deutschen Reanimationsregisters. Anasth Intensivmed 59:355–357 Wnent J, Gräsner JT, Seewald S et al (2018) Jahresbericht Außerklinische Reanimation 2017 des Deutschen Reanimationsregisters. Anasth Intensivmed 59:355–357
38.
Zurück zum Zitat Bohn A, Seewald S, Wnent J (2016) Basismaßnahmen bei Erwachsenen und Anwendung automatischer externer Defibrillatoren. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:178–185CrossRef Bohn A, Seewald S, Wnent J (2016) Basismaßnahmen bei Erwachsenen und Anwendung automatischer externer Defibrillatoren. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:178–185CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Gräsner JT, Wnent J, Seewald S et al (2013) Mehr Überlebende durch mehr Wissen. Notfallmed Up2date 10:121–130 Gräsner JT, Wnent J, Seewald S et al (2013) Mehr Überlebende durch mehr Wissen. Notfallmed Up2date 10:121–130
40.
Zurück zum Zitat Piegeler T, Roessler B, Goliasch G et al (2016) Evaluation of six different airway devices regarding regurgitation and pulmonary aspiration during cardio-pulmonary resuscitation (CPR)—a human cadaver pilot study. Resuscitation 102:70–74CrossRef Piegeler T, Roessler B, Goliasch G et al (2016) Evaluation of six different airway devices regarding regurgitation and pulmonary aspiration during cardio-pulmonary resuscitation (CPR)—a human cadaver pilot study. Resuscitation 102:70–74CrossRef
Metadaten
Titel
Auswirkung verschiedener Ausbildungsmethoden auf die Anwendung der i-gel®-Larynxmaske durch Laien am Phantom
verfasst von
Dr. C. Jänig
A. Poplawski
S. Sammito
S. Liebler
W. Schmidbauer
T. Piepho
Publikationsdatum
13.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-020-00665-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2021 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.