Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2021

03.08.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Preisträger der DGIIN

Herz-Kreislauf-Stillstand bei über 90-Jährigen – neurologisches Outcome und intensivmedizinische Therapie

verfasst von: Dr. med. univ. Kevin Roedl

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die steigende Lebenserwartung und die sinkende Fertilität in industrialisierten Ländern führen zu einer zunehmenden Überalterung der Bevölkerung. Mit dieser Entwicklung geht auch eine steigende Anzahl von Aufnahmen im Intensivbereich von Patient:innen im fortgeschrittenen Alter (>80 Jahre) einher. Diese machen etwa 15 % aller behandelten Patient:innen aus [1]. Aufgrund der allgemeinen Entwicklungen ist anzunehmen, dass die Inzidenz des Herz-Kreislauf-Stillstands (HKS) in älteren Bevölkerungsgruppen zunehmen wird. Entsprechend wird auch die Anzahl der Patient:innen, die auf der Intensivstationen nach Reanimationsbehandlung aufgenommen wird, ansteigen. „Alter“ wird in der Intensiv- bzw. auch Notfallmedizin meist mit einem eher schlechten Outcome assoziiert. Insbesondere bei Patienten mit deutlich fortgeschrittenem Alter und HKS kommt es unweigerlich zur Diskussion über die Begrenzung bzw. auch Beendigung der Behandlungsmaßnahmen. Mehrere Studien konnten zeigen, dass erhöhtes Alter mit einer erhöhten Mortalität nach einem HKS assoziiert ist [2, 3]. Diese Korrelation wird allerdings kontrovers diskutiert [4]. Die vorliegende Datenlage zum Outcome von älteren Patient:innen mit HKS ist aber uneinheitlich, insbesondere gibt es keinen einheitlichen Cut-off-Wert für die Definition von „älteren“ Patient:innen. Wenn man nur Studien zu Patient:innen mit HKS über 80 Jahren genauer betrachtet, wird von Überlebensraten zwischen 1–15 % berichtet [2, 3, 5, 6]. Eine Studie an über 90-jährigen Patient:innen mit intrahospitalem HKS zeigte eine Überlebensrate von 15,1 %; in der Subgruppe mit primär schockbarem Rhythmus betrug diese sogar 41 % [2]. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Di Bari M, Chiarlone M, Fumagalli S et al (2000) Cardiopulmonary resuscitation of older, inhospital patients: immediate efficacy and long-term outcome. Crit Care Med 28:2320–2325CrossRef Di Bari M, Chiarlone M, Fumagalli S et al (2000) Cardiopulmonary resuscitation of older, inhospital patients: immediate efficacy and long-term outcome. Crit Care Med 28:2320–2325CrossRef
Metadaten
Titel
Herz-Kreislauf-Stillstand bei über 90-Jährigen – neurologisches Outcome und intensivmedizinische Therapie
verfasst von
Dr. med. univ. Kevin Roedl
Publikationsdatum
03.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-021-00841-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.