Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 5/2021

13.07.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 2021

Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC)

verfasst von: Prof. Dr. med. K. H. Scholz, H. J. Busch, N. Frey, M. Kelm, N. Rott, H. Thiele, B. W. Böttiger

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es handelt sich hierbei um ein Update der im Frühjahr 2017 erstmals beschriebenen Qualitätskriterien und strukturellen Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren auf Basis der ersten Zertifizierungen und Erfahrungen. Die Kriterien wurden angepasst und konkretisiert und zum Teil zur Umsetzbarkeit im klinischen Alltag neu definiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Andresen D, Böttiger BW, Busch HJ, Fischer M, Frey N, Kelm M, Kill C, Schieffer B, Storm C, Thiele H, Gräsner JT (2017) Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren–Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC). Notfall Rettungsmed. 2017;20:234–236CrossRef Scholz KH, Andresen D, Böttiger BW, Busch HJ, Fischer M, Frey N, Kelm M, Kill C, Schieffer B, Storm C, Thiele H, Gräsner JT (2017) Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren–Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC). Notfall Rettungsmed. 2017;20:234–236CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Andresen D, Böttiger BW, Busch HJ, Fischer M, Frey N, Kelm M, Kill C, Schieffer B, Storm C, Thiele H, Gräsner JT (2017) Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren–Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC). Anaesthesist 2017;66:360–362CrossRef Scholz KH, Andresen D, Böttiger BW, Busch HJ, Fischer M, Frey N, Kelm M, Kill C, Schieffer B, Storm C, Thiele H, Gräsner JT (2017) Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren–Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC). Anaesthesist 2017;66:360–362CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Andresen D, Böttiger BW, Busch HJ, Fischer M, Frey N, Kelm M, Kill C, Schieffer B, Storm C, Thiele H, Gräsner JT (2017) Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren–Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC). Med Klin Intensivmed Notfmed 2017;112:459–461CrossRef Scholz KH, Andresen D, Böttiger BW, Busch HJ, Fischer M, Frey N, Kelm M, Kill C, Schieffer B, Storm C, Thiele H, Gräsner JT (2017) Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren–Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC). Med Klin Intensivmed Notfmed 2017;112:459–461CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Andresen D, Böttiger BW, Busch HJ, Fischer M, Frey N, Kelm M, Kill C, Schieffer B, Storm C, Thiele H, Gräsner JT (2017) Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren–Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC). Der Kardiologe, 2017;11:205–208CrossRef Scholz KH, Andresen D, Böttiger BW, Busch HJ, Fischer M, Frey N, Kelm M, Kill C, Schieffer B, Storm C, Thiele H, Gräsner JT (2017) Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren–Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC). Der Kardiologe, 2017;11:205–208CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rott N, Scholz KH, Busch HJ, Frey N, Kelm M, Thiele H, Böttiger BW (2020) Cardiac Arrest Center Certification for out-of-hospital cardiac arrest patients successfully established in Germany. Resuscitation 156:1–3CrossRef Rott N, Scholz KH, Busch HJ, Frey N, Kelm M, Thiele H, Böttiger BW (2020) Cardiac Arrest Center Certification for out-of-hospital cardiac arrest patients successfully established in Germany. Resuscitation 156:1–3CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ibanez B, James S, Agewall S et al (2018) 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 39(2):119–177CrossRef Ibanez B, James S, Agewall S et al (2018) 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 39(2):119–177CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wijns W, Naber CK (2018) Reperfusion delay in patients with high-risk ST-segment elevation myocardial infarction: every minute counts, much more than suspected. Eur Heart J 39:1075–1077CrossRef Wijns W, Naber CK (2018) Reperfusion delay in patients with high-risk ST-segment elevation myocardial infarction: every minute counts, much more than suspected. Eur Heart J 39:1075–1077CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Monsieurs KG, Nolan JP, Bossaert LL et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 1. Executive summary. Resuscitation 1:80 Monsieurs KG, Nolan JP, Bossaert LL et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 1. Executive summary. Resuscitation 1:80
9.
Zurück zum Zitat Sinning C, Ahrens I, Cariou A et al (2020) The cardiac arrest centre for the treatment of sudden cardiac arrest due to presumed cardiac cause—aims, function, and structure: position paper of the ACVC association of the ESC, EAPCI, EHRA, ERC, EUSEM and ESICM. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 9(S1):193–202CrossRef Sinning C, Ahrens I, Cariou A et al (2020) The cardiac arrest centre for the treatment of sudden cardiac arrest due to presumed cardiac cause—aims, function, and structure: position paper of the ACVC association of the ESC, EAPCI, EHRA, ERC, EUSEM and ESICM. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 9(S1):193–202CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Semeraro F, Greif R, Böttiger BW et al (2021) European Resuscitation Council guidelines 2021: systems saving lives. Resuscitation 161:80–97CrossRef Semeraro F, Greif R, Böttiger BW et al (2021) European Resuscitation Council guidelines 2021: systems saving lives. Resuscitation 161:80–97CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Busch HJ, Schmid B, Kron J, Fink K, Busche C, Danner T, Veits O, Gottlieb D, Benk C, Trummer G, Meyer-Först S, Kopp S, Schwab W, Wengenmayer T, Biever P (2020) Freiburg Cardiac Arrest Receiving Team (CART): interdisciplinary solution for the acute management of non-traumatic out-of-hospital cardiac arrest. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:292–299CrossRef Busch HJ, Schmid B, Kron J, Fink K, Busche C, Danner T, Veits O, Gottlieb D, Benk C, Trummer G, Meyer-Först S, Kopp S, Schwab W, Wengenmayer T, Biever P (2020) Freiburg Cardiac Arrest Receiving Team (CART): interdisciplinary solution for the acute management of non-traumatic out-of-hospital cardiac arrest. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:292–299CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Collet J‑P, Thiele H, Barbato E et al (2021) 2020 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 42:1289–1136CrossRef Collet J‑P, Thiele H, Barbato E et al (2021) 2020 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 42:1289–1136CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Friede T, Meyer T, Jacobshagen C, Lengenfelder B, Jung J, Fleischmann C, Moehlis H, Olbrich HG, Ott R, Elsässer A, Schröder S, Thilo C, Raut W, Franke A, Maier LS, Maier SK (2020) Prognostic significance of emergency department bypass in stable and unstable patients with ST-segment elevation myocardial infarction. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 9(S1):34–44CrossRef Scholz KH, Friede T, Meyer T, Jacobshagen C, Lengenfelder B, Jung J, Fleischmann C, Moehlis H, Olbrich HG, Ott R, Elsässer A, Schröder S, Thilo C, Raut W, Franke A, Maier LS, Maier SK (2020) Prognostic significance of emergency department bypass in stable and unstable patients with ST-segment elevation myocardial infarction. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 9(S1):34–44CrossRef
Metadaten
Titel
Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 2021
Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC)
verfasst von
Prof. Dr. med. K. H. Scholz
H. J. Busch
N. Frey
M. Kelm
N. Rott
H. Thiele
B. W. Böttiger
Publikationsdatum
13.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00920-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Notfall + Rettungsmedizin 5/2021 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.