Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Kinderschutz in Institutionen aus rechtlicher Perspektive

verfasst von : Andrea Kliemann

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Leitungskräfte sind in besonderem Maße gefordert, sich für das Wohl ihrer Schützlinge sowie der Mitarbeitenden der Einrichtung einzusetzen. Hier gibt das Recht einen Rahmen vor, wie Kinderschutz in den Einrichtungen gelingen kann, was die Institutionen in dieser Hinsicht zu beachten haben. Die gesetzlichen Regelungen erstrecken sich über die unterschiedlichsten Bereiche. In diesem Beitrag werden zunächst Kinderrechte, wie sie in völkerrechtlichen Abkommen (UN-Kinderrechtskonvention, Europäische Menschenrechtskonvention) sowie im Grundgesetz gefasst sind, dargestellt. Anschließend wird auf rechtliche Vorgaben zur institutionellen Qualitätsentwicklung in Bezug auf Kinderschutz in der Jugendhilfe eingegangen und nachfolgend erläutert, welche Regelungen es diesbezüglich für die Bereiche Gesundheit und Schule gibt. Außerdem befasst sich der Beitrag mit den strafrechtlichen Regelungen in Bezug auf körperliche Misshandlung und sexuellen Missbrauch von Minderjährigen. Die relevanten Paragraphen werden ausgeführt und weiterhin die Strafbarkeit von Tätern, Teilnehmern und Garanten beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Allroggen, M., Gerke, J., Rau, T., Fegert, J. M. (2018). Umgang mit sexueller Gewalt in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche – Eine praktische Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Allroggen, M., Gerke, J., Rau, T., Fegert, J. M. (2018). Umgang mit sexueller Gewalt in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche – Eine praktische Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe I „Prävention – Intervention – Information" des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich" (2012). Leitlinien zur Prävention und Intervention sowie zur langfristigen Aufarbeitung und Initiierung von Veränderungen nach sexualisierter Gewalt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Institutionen. Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht. Das Jugendamt, 3(85), 137–140 Arbeitsgruppe I „Prävention – Intervention – Information" des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich" (2012). Leitlinien zur Prävention und Intervention sowie zur langfristigen Aufarbeitung und Initiierung von Veränderungen nach sexualisierter Gewalt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Institutionen. Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht. Das Jugendamt, 3(85), 137–140
Zurück zum Zitat Bringewat, P. (2017). „Sexuelle Bildung“ in Kindertagesstätten als „Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger (§ 180 StGB)“? Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 7, 261. Bringewat, P. (2017). „Sexuelle Bildung“ in Kindertagesstätten als „Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger (§ 180 StGB)“? Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 7, 261.
Zurück zum Zitat Burgsmüller, C. (2015). Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung nach dem 13. Abschnitt des Strafgesetzbuches. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 51–62). Berlin: Springer. Burgsmüller, C. (2015). Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung nach dem 13. Abschnitt des Strafgesetzbuches. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 51–62). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M., & Hoffmann, U. (2016). Prävention durch Weiterbildung – Das E-Learning Projekt „Grundkurs Kinderschutz in der Medizin". BVKJ Schwerpunktbroschüre Kinder- und Jugendschutz, 121–123. Fegert, J. M., & Hoffmann, U. (2016). Prävention durch Weiterbildung – Das E-Learning Projekt „Grundkurs Kinderschutz in der Medizin". BVKJ Schwerpunktbroschüre Kinder- und Jugendschutz, 121–123.
Zurück zum Zitat Fischer, T. (2011). Strafgesetz und Nebengesetze. München: C. H. Beck. Fischer, T. (2011). Strafgesetz und Nebengesetze. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Marquardt, C. (2015). Rechtliche Grundlagen zu Kinderrechten, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Berlin: Springer. Marquardt, C. (2015). Rechtliche Grundlagen zu Kinderrechten, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat McKenzie, K., Scott, D. A., Waller, G. S., & Campbell, M. (2011). Reliability of routinely collected hospital data for child maltreatment surveillance. BioMed Central, 11, 8.CrossRef McKenzie, K., Scott, D. A., Waller, G. S., & Campbell, M. (2011). Reliability of routinely collected hospital data for child maltreatment surveillance. BioMed Central, 11, 8.CrossRef
Zurück zum Zitat Meysen, T., & Eschelbach, D. (2012). Das Bundeskinderschutzgesetz. Baden-Baden: Nomos. Meysen, T., & Eschelbach, D. (2012). Das Bundeskinderschutzgesetz. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Münder, J., Meysen, T., & Trenczek, T. (2013). Frankfurter Kommentar SGB VIII. Baden-Baden: Nomos. Münder, J., Meysen, T., & Trenczek, T. (2013). Frankfurter Kommentar SGB VIII. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Renzikowski, J. (2011). Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.04.2011, Az. 4 StR 669/10 (Sexueller Missbrauch durch Heilpraktiker). Neue Zeitschrift für Strafrecht, 12, 694–698. Renzikowski, J. (2011). Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.04.2011, Az. 4 StR 669/10 (Sexueller Missbrauch durch Heilpraktiker). Neue Zeitschrift für Strafrecht, 12, 694–698.
Zurück zum Zitat Roggenwallner, B., Herrmann, G., Jansen, B. H. (2011). Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung: Strafrecht – Zivilrecht – Familienrecht – Sozialrecht – Forensische Psychiatrie. Münster: ZAP. Roggenwallner, B., Herrmann, G., Jansen, B. H. (2011). Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung: Strafrecht – Zivilrecht – Familienrecht – Sozialrecht – Forensische Psychiatrie. Münster: ZAP.
Zurück zum Zitat Wiesner, R. (2015). SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe, Kommentar. München: C. H. Beck. Wiesner, R. (2015). SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe, Kommentar. München: C. H. Beck.
Metadaten
Titel
Kinderschutz in Institutionen aus rechtlicher Perspektive
verfasst von
Andrea Kliemann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_4

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.