Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Kindesmisshandlung: Definition, Ausmaß und Folgen

verfasst von : Andreas Jud

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Obschon in Wissenschaft und Praxis weitestgehend Einigkeit über die Erscheinungsformen der Misshandlung von Kindern und Jugendlichen besteht, haben sich nach wie vor keine gängigen Definitionen von Misshandlung etabliert. Dieser Text bietet zunächst einen Überblick über die Erscheinungsformen und Definitionen von Kindesmisshandlung (sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung, psychische Misshandlung, Vernachlässigung), wie sie in einem internationalen Konsultationsprozess festgelegt wurden. Ergänzend wird auf Miterleben von Gewalt zwischen Bezugspersonen und Gewalt unter Gleichaltrigen als Formen von Kindesmisshandlung eingegangen. Anschließend wird die Datenlage zu der Häufigkeit von Misshandlungsformen dargestellt, die teilweise für Deutschland noch sehr lückenhaft ist. Es folgt eine präzise Zusammenfassung über kurz- und langfristige Folgen von Misshandlungen, bevor abschließend das Unterstützungsnetzwerk in Deutschland mit seinen verschiedenen Akteuren aufgeführt wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Allroggen, M. (2015). Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 383–390). Berlin: Springer. Allroggen, M. (2015). Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 383–390). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Allroggen, M., Rau, T., Ohlert, J., & Fegert, J. M. (2017). Lifetime prevalence and incidence of sexual victimization of adolescents in institutional care. Child Abuse & Neglect, 66, 23–30.CrossRef Allroggen, M., Rau, T., Ohlert, J., & Fegert, J. M. (2017). Lifetime prevalence and incidence of sexual victimization of adolescents in institutional care. Child Abuse & Neglect, 66, 23–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, C. (2014). Expertentreffen „Häufigkeitsangaben zum sexuellen Missbrauch“. Paper presented at the Expert meeting on epidemiology prevalence and incidence of child sexual abuse and service utilization of abused persons in Germany, Berlin. Becker, C. (2014). Expertentreffen „Häufigkeitsangaben zum sexuellen Missbrauch“. Paper presented at the Expert meeting on epidemiology prevalence and incidence of child sexual abuse and service utilization of abused persons in Germany, Berlin.
Zurück zum Zitat Bender, D., & Lösel, F. (2004). Risikofaktoren, Schutzfaktoren und Resilienz bei Misshandlung und Vernachlässigung. In U. T. Egle, S. O. Hoffmann, & P. Joraschky (Hrsg.), Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung (S. 85–104). Stuttgart: Schattauer. Bender, D., & Lösel, F. (2004). Risikofaktoren, Schutzfaktoren und Resilienz bei Misshandlung und Vernachlässigung. In U. T. Egle, S. O. Hoffmann, & P. Joraschky (Hrsg.), Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung (S. 85–104). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Bieneck, S., Stadler, L., & Pfeiffer, C. (2011). Erster Forschungsbericht zur Repräsentativbefragung Sexueller Missbrauch 2011. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachen. Bieneck, S., Stadler, L., & Pfeiffer, C. (2011). Erster Forschungsbericht zur Repräsentativbefragung Sexueller Missbrauch 2011. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachen.
Zurück zum Zitat Black, D. A., Heyman, R. E., & Smith Slep, A. M. (2001). Risk factors for child sexual abuse. Aggression and Violent Behavior, 6(2–3), 203–229.CrossRef Black, D. A., Heyman, R. E., & Smith Slep, A. M. (2001). Risk factors for child sexual abuse. Aggression and Violent Behavior, 6(2–3), 203–229.CrossRef
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt. (2017). Polizeiliche Kriminalstatistik 2016. Berlin: Bundesministerium des Innern. Bundeskriminalamt. (2017). Polizeiliche Kriminalstatistik 2016. Berlin: Bundesministerium des Innern.
Zurück zum Zitat Enders, U. (2012). Grenzen achten: Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen: Ein Handbuch für die Praxis. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Enders, U. (2012). Grenzen achten: Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen: Ein Handbuch für die Praxis. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat English, D., Widom, C. S., & Brandford, C. (2002). Childhood victimization and delinquency, adult criminality, and violent criminal behavior: a replication and extension, final report. Washington, D. C.: U.S. Department of Justice. English, D., Widom, C. S., & Brandford, C. (2002). Childhood victimization and delinquency, adult criminality, and violent criminal behavior: a replication and extension, final report. Washington, D. C.: U.S. Department of Justice.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M., Jud, A., & Plener, P. L. (2013). Kinder- und Betroffenenschutz in der Medizin. Nervenheilkunde, 32, 834–840.CrossRef Fegert, J. M., Jud, A., & Plener, P. L. (2013). Kinder- und Betroffenenschutz in der Medizin. Nervenheilkunde, 32, 834–840.CrossRef
Zurück zum Zitat Felitti, V. J., Anda, R. F., Nordenberg, D., Williamson, D. F., Spitz, A. M., Edwards, V., … Marks, J. S. (1998). Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. American Journal of Preventive Medicine, 14, 245–258.CrossRefPubMed Felitti, V. J., Anda, R. F., Nordenberg, D., Williamson, D. F., Spitz, A. M., Edwards, V., … Marks, J. S. (1998). Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. American Journal of Preventive Medicine, 14, 245–258.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fergusson, D. M., Boden, J. M., & Horwood, L. J. (2008). Exposure to childhood sexual and physical abuse and adjustment in early adulthood. Child Abuse & Neglect, 32(6), 607–619.CrossRef Fergusson, D. M., Boden, J. M., & Horwood, L. J. (2008). Exposure to childhood sexual and physical abuse and adjustment in early adulthood. Child Abuse & Neglect, 32(6), 607–619.CrossRef
Zurück zum Zitat Finkelhor, D. (2008). Childhood victimization. Oxford: University Press.CrossRef Finkelhor, D. (2008). Childhood victimization. Oxford: University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Finkelhor, D., Ormrod, R., Turner, H., & Holt, M. (2009). Pathways to poly-victimization. Child Maltreatment, 14(4), 316–329.CrossRefPubMed Finkelhor, D., Ormrod, R., Turner, H., & Holt, M. (2009). Pathways to poly-victimization. Child Maltreatment, 14(4), 316–329.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gerber, C. (2006). Was ist bei einer Kindeswohlgefährdung in Abgrenzung zum ASD der Aufgabenbereich der Polizei? In H. Kindler, S. Lillig, T. Meysen, H. Blüml & A. Werner (Hrsg), Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. Gerber, C. (2006). Was ist bei einer Kindeswohlgefährdung in Abgrenzung zum ASD der Aufgabenbereich der Polizei? In H. Kindler, S. Lillig, T. Meysen, H. Blüml & A. Werner (Hrsg), Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Zurück zum Zitat Glaser, D. (2002). Emotional abuse and neglect (psychological maltreatment): a conceptual framework. Child Abuse & Neglect, 26(6–7), 697–714.CrossRef Glaser, D. (2002). Emotional abuse and neglect (psychological maltreatment): a conceptual framework. Child Abuse & Neglect, 26(6–7), 697–714.CrossRef
Zurück zum Zitat Helming, E., Kindler, H., Langmeyer, A., Mayer, M., Mosser, P., Entleitner, C., … Wolff, M. (2011). Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen (Abschlussbericht). München: Deutsches Jugendinstitut DJI. Helming, E., Kindler, H., Langmeyer, A., Mayer, M., Mosser, P., Entleitner, C., … Wolff, M. (2011). Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen (Abschlussbericht). München: Deutsches Jugendinstitut DJI.
Zurück zum Zitat Herrenkohl, R. C. (2005). The definition of child maltreatment: from case study to construct. Child Abuse & Neglect, 29(5), 413–424.CrossRef Herrenkohl, R. C. (2005). The definition of child maltreatment: from case study to construct. Child Abuse & Neglect, 29(5), 413–424.CrossRef
Zurück zum Zitat Jordan, E., Maykus, S., & Stuckstätte, E. C. (2012). Kinder- und Jugendhilfe (3., überarb. und erg. Aufl.). Weinheim: Juventa Verlag. Jordan, E., Maykus, S., & Stuckstätte, E. C. (2012). Kinder- und Jugendhilfe (3., überarb. und erg. Aufl.). Weinheim: Juventa Verlag.
Zurück zum Zitat Jud, A. (2013). Überlegungen zur Definition und Erfassung von Gefährdungssituationen im Kindesschutz. In D. Rosch & D. Wider (Hrsg.), Zwischen Schutz und Selbstbestimmung (S. 49–65). Bern CH: Stämpfli. Jud, A. (2013). Überlegungen zur Definition und Erfassung von Gefährdungssituationen im Kindesschutz. In D. Rosch & D. Wider (Hrsg.), Zwischen Schutz und Selbstbestimmung (S. 49–65). Bern CH: Stämpfli.
Zurück zum Zitat Jud, A. (2015). Sexueller Kindesmissbrauch – Begriffe, Definitionen und Häufigkeiten. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 41–50). Berlin: Springer. Jud, A. (2015). Sexueller Kindesmissbrauch – Begriffe, Definitionen und Häufigkeiten. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 41–50). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Jud, A., & Fegert, J. M. (2015). Kinderschutz und Vernetzung im Bereich Prävention von und Intervention bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 63–73). Berlin: Springer. Jud, A., & Fegert, J. M. (2015). Kinderschutz und Vernetzung im Bereich Prävention von und Intervention bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 63–73). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Jud, A., Rassenhofer, M., Witt, A., Münzer, A., & Fegert, J. M. (2016). Häufigkeitsangaben zum sexuellen Missbrauch: Internationale Einordnung, Bewertung der Kenntnislage in Deutschland, Beschreibung des Entwicklungsbedarfs. Berlin: Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Jud, A., Rassenhofer, M., Witt, A., Münzer, A., & Fegert, J. M. (2016). Häufigkeitsangaben zum sexuellen Missbrauch: Internationale Einordnung, Bewertung der Kenntnislage in Deutschland, Beschreibung des Entwicklungsbedarfs. Berlin: Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.
Zurück zum Zitat Kindler, H. (2002). Partnerschaftsgewalt und Kindeswohl: Eine meta-analytisch orientierte Zusammenschau und Diskussion der Effekte von Partnerschaftsgewalt auf die Entwicklung von Kindern: Folgerungen für die Praxis. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. Kindler, H. (2002). Partnerschaftsgewalt und Kindeswohl: Eine meta-analytisch orientierte Zusammenschau und Diskussion der Effekte von Partnerschaftsgewalt auf die Entwicklung von Kindern: Folgerungen für die Praxis. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.
Zurück zum Zitat Leeb, R. T., Paulozzi, L., Melanson, C., Simon, T., & Arias, I. (2008). Child maltreatment surveillance: Uniform definitions for public health and recommended data elements, version 1.0. Atlanta, GA: Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Injury Prevention and Control. Leeb, R. T., Paulozzi, L., Melanson, C., Simon, T., & Arias, I. (2008). Child maltreatment surveillance: Uniform definitions for public health and recommended data elements, version 1.0. Atlanta, GA: Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Injury Prevention and Control.
Zurück zum Zitat Leeb, R. T., Lewis, T., & Zolotor, A. J. (2011). A review of physical and mental health consequences of child abuse and neglect and implications for practice. American Journal of Lifestyle Medicine, 5, 454–468.CrossRef Leeb, R. T., Lewis, T., & Zolotor, A. J. (2011). A review of physical and mental health consequences of child abuse and neglect and implications for practice. American Journal of Lifestyle Medicine, 5, 454–468.CrossRef
Zurück zum Zitat Matschke, J., Herrmann, B., Sperhake, J., Korber, F., Bajanowski, T., & Glatzel, M. (2009). Shaken baby syndrome: a common variant of non-accidental head injury in infants. Deutsches Ärzteblatt International, 106(13), 211–217.PubMedPubMedCentral Matschke, J., Herrmann, B., Sperhake, J., Korber, F., Bajanowski, T., & Glatzel, M. (2009). Shaken baby syndrome: a common variant of non-accidental head injury in infants. Deutsches Ärzteblatt International, 106(13), 211–217.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Münder, J. (2001). Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz – das Handeln des Jugendamtes bei der Anrufung des Gerichts. Neue Praxis (3), 238–257. Münder, J. (2001). Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz – das Handeln des Jugendamtes bei der Anrufung des Gerichts. Neue Praxis (3), 238–257.
Zurück zum Zitat Paradise, J. E., Rose, L., Sleeper, L. A., & Nathanson, M. (1994). Behavior, family function, school performance, and predictors of persistent disturbance in sexually abused children. Pediatrics, 93(3), 452–459.PubMed Paradise, J. E., Rose, L., Sleeper, L. A., & Nathanson, M. (1994). Behavior, family function, school performance, and predictors of persistent disturbance in sexually abused children. Pediatrics, 93(3), 452–459.PubMed
Zurück zum Zitat Putnam, F. W. (2003). Ten-year research update review: child sexual abuse. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 42(3), 269–278.CrossRefPubMed Putnam, F. W. (2003). Ten-year research update review: child sexual abuse. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 42(3), 269–278.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Scannapieco, M., & Connell-Carrick, K. (2005). Understanding child maltreatment: an ecological and developmental perspective. Oxford GB: University Press.CrossRef Scannapieco, M., & Connell-Carrick, K. (2005). Understanding child maltreatment: an ecological and developmental perspective. Oxford GB: University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Schilling, E. A., Aseltine, R. H., & Gore, S. (2007). Adverse childhood experiences and mental health in young adults: a longitudinal survey. BMC Public Health, 7, 30.CrossRefPubMedPubMedCentral Schilling, E. A., Aseltine, R. H., & Gore, S. (2007). Adverse childhood experiences and mental health in young adults: a longitudinal survey. BMC Public Health, 7, 30.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schimke, H., & Münder, J. (2012). Hoheitliche Aufgaben der Jugendhilfe. In E. Jordan (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe (S. 275–299). Weinheim: Juventa. Schimke, H., & Münder, J. (2012). Hoheitliche Aufgaben der Jugendhilfe. In E. Jordan (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe (S. 275–299). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Sousa, C., Herrenkohl, T. I., Moylan, C. A., Tajima, E. A., Klika, J. B., Herrenkohl, R. C., & Russo, M. J. (2011). Longitudinal study on the effects of child abuse and children's exposure to domestic violence, parent-child attachments, and antisocial behavior in adolescence. Journal of Interpersonal Violence, 26(1), 111–136.CrossRefPubMed Sousa, C., Herrenkohl, T. I., Moylan, C. A., Tajima, E. A., Klika, J. B., Herrenkohl, R. C., & Russo, M. J. (2011). Longitudinal study on the effects of child abuse and children's exposure to domestic violence, parent-child attachments, and antisocial behavior in adolescence. Journal of Interpersonal Violence, 26(1), 111–136.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Speck, K. (2009). Schulsozialarbeit: Eine Einführung (2., überarb. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag. Speck, K. (2009). Schulsozialarbeit: Eine Einführung (2., überarb. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2017). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe: Gefährdungseinschätzungen nach § 8a Absatz 1 SGB VIII. Wiesbaden: Autor. Statistisches Bundesamt. (2017). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe: Gefährdungseinschätzungen nach § 8a Absatz 1 SGB VIII. Wiesbaden: Autor.
Zurück zum Zitat Trocmé, N. (2008). Epidemiology of child maltreatment. In D. Lindsey, & A. Shlonsky (Hrsg.), Child welfare research: Advances for practice and policy (S. 15–24). New York, NY: Oxford University Press.CrossRef Trocmé, N. (2008). Epidemiology of child maltreatment. In D. Lindsey, & A. Shlonsky (Hrsg.), Child welfare research: Advances for practice and policy (S. 15–24). New York, NY: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat UNICEF. (2003). A league table of child maltreatment deaths in rich nations (No. 5). Florenz, I: UNICEF Innocenti Research Center. UNICEF. (2003). A league table of child maltreatment deaths in rich nations (No. 5). Florenz, I: UNICEF Innocenti Research Center.
Zurück zum Zitat Unterstaller, A. (2006). Was ist unter sexuellem Missbrauch zu verstehen? In H. Kindler, S. Lillig, T. Meysen, H. Blüml & A. Werner (Hrsg.), Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) (S. 1–5). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. Unterstaller, A. (2006). Was ist unter sexuellem Missbrauch zu verstehen? In H. Kindler, S. Lillig, T. Meysen, H. Blüml & A. Werner (Hrsg.), Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) (S. 1–5). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Zurück zum Zitat Wetzels, P. (1997). Zur Epidemiologie physischer und sexueller Gewalterfahrungen in der Kindheit: Ergebnisse einer repräsentativen retrospektiven Prävalenzstudie für die BRD. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. Wetzels, P. (1997). Zur Epidemiologie physischer und sexueller Gewalterfahrungen in der Kindheit: Ergebnisse einer repräsentativen retrospektiven Prävalenzstudie für die BRD. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.
Zurück zum Zitat Widom, C. S. (1999). Posttraumatic stress disorder in abused and neglected children grown up. The American Journal of Psychiatry, 156(8), 1223–1229.PubMed Widom, C. S. (1999). Posttraumatic stress disorder in abused and neglected children grown up. The American Journal of Psychiatry, 156(8), 1223–1229.PubMed
Zurück zum Zitat Wiesner, R. (2006a). Die Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl durch das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK). In E. Jordan (Hrsg.), Kindeswohlgefährdung (S. 9–22). Weinheim: Juventa. Wiesner, R. (2006a). Die Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl durch das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK). In E. Jordan (Hrsg.), Kindeswohlgefährdung (S. 9–22). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Wiesner, R. (2006b). SGB VIII/Kinder- und Jugendhilfe (3., völlig überarb. Aufl.). München: Beck. Wiesner, R. (2006b). SGB VIII/Kinder- und Jugendhilfe (3., völlig überarb. Aufl.). München: Beck.
Metadaten
Titel
Kindesmisshandlung: Definition, Ausmaß und Folgen
verfasst von
Andreas Jud
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_5

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.