Skip to main content

Klinik aktuell

Alle Meldungen aus dem Ressort

Justiz

22.08.2023 | Praxisrelevante Urteile | Nachrichten

Lebenslange Haft wegen Babymorden in England für Krankenschwester

Mindestes sieben Babys hat Kinderkrankenschwester Lucy Letby auf einer Geburtsstation eines staatlichen Krankenhauses in Chester ermordet. Ärzteverbände verlangen nach besseren Überwachungsmethoden.

Krankenhausflur

16.08.2023 | Klinik aktuell | Nachrichten

BMG veröffentlicht Entwurf für „Krankenhaus-Transparenzgesetz“

Bundesgesundheitsminister Lauterbach hält an der Klinik-Einteilung nach Versorgungsleveln fest. Sie soll via Qualitätsberichterstattung des Bundes kommen. Die DKG schäumt.

Ärztin schiebt Patientin ins CT

16.08.2023 | Diagnostische Radiologie | Nachrichten

Mehr falsche Befunde bei großer Belastung

Unterläuft Radiologinnen und Radiologen ein Diagnosefehler, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Eine naheliegende Ursache ist eine zu große Arbeitsbelastung, wie in einer niederländischen Studie bestätigt wurde.

07.08.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Prähospitale Notfallsonografie? Empfehlungen für ein Kurskonzept

Während die Point-of-Care-Sonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für klinische Akut- und Notfallmedizin vorausgesetzt wird, sieht dies in der prähospitalen Notfallmedizin anders aus. Zeit für ein einheitliches Curriculum? Fachleute haben ein Kurskonzept für die prähospitale Notfallsonografie (pPOCUS) entwickelt. Ein Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Guido Michels, Clemens-Alexander Greim, Alexander Krohn, Matthias Ott, Doreen Feuerstein, Martin Möckel, Nikola Fuchs, Benedikt Friemert, Sebastian Wolfrum, Daniel Kiefl, Michael Bernhard, Florian Reifferscheid, Janina Bathe, Felix Walcher, Christoph F. Dietrich, Alexander Lechleuthner, Hans-Jörg Busch, Dorothea Sauer
Akten auf einem Tisch

04.08.2023 | Recht für Ärzte | CME

CME: Medizinische Gutachten

Medizinische Gutachten gehören zwar zu den grundlegenden Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten, die jedoch in der Aus- und Weiterbildung nicht gelehrt werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche verschiedenen Gutachtenaufträge es gibt und auf was beim Aufbau und der Bearbeitung geachtet werden muss.

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas J. Gross, C. Süfke, H. Schülke, M. Lindemann

01.08.2023 | Abrechnung | Aus den Verbänden Zur Zeit gratis

Der Beginn der Ambulantisierung

Das MDK-Reformgesetz – gültig seit dem 1. Januar 2020 – hat eine "möglichst umfassende Ambulantisierung" der Leistungen zum Ziel. Wie diese Verlagerung der Leistungserbringung vom stationären in den ambulanten Bereich genau funktionieren soll, erklären unsere Medizinrechtexperten im Beitrag.

verfasst von:
RA Norbert H. Müller, RA Marc Rumpenhorst
Fachperson schiebt Krankenbett im Krankenhaus

19.07.2023 | Klinik aktuell | Nachrichten

Corona-Management: Versicherung haftet nicht für leerstehende Betten in der Klinik

Ein Krankenhaus hat kein Anspruch auf Leistungen einer Betriebsschließungsversicherung wegen vorgehaltener Klinikbetten während der Corona-Pandemie, so ein Gericht. Denn die angeordnete Maßnahme diente der Vorsorge.

Springer Medizin Podcast - Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten

18.07.2023 | Klinik aktuell | Podcast | Nachrichten

Wie wichtig ist Integration für eine zukunftsorientierte Klinik?

Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten gehört schon jetzt zum Klinikalltag. Dabei hört der Integrationsprozess nicht beim Erlernen der Sprache auf. Es sei wichtig, sich nicht mit einfachen Lösungen zufrieden zu geben, erklärt uns die Integrationsbeauftragte Dr. Sidra Khan-Gökkaya vom Klinikum Hamburg-Eppendorf in dieser Folge und gibt Tipps, wie eine integrative Zusammenarbeit im Team gelingen kann.

Rettungsdienst

22.06.2023 | Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten | Nachrichten

Posttraumatische Belastungsstörung kann Berufskrankheit sein

Erstmals in der Geschichte der gesetzlichen Unfallversicherung hat das Bundessozialgericht eine psychische Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt.

19.06.2023 | Klinik aktuell | Neues aus der Forschung

Wie gut sind Kontrollarme in klinischen Krebstherapiestudien?

Rund 11 % von onkologischen Phase-III-Therapiestudien zeichnen sich durch suboptimale Kontrollarme aus. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer aktuellen Analyse hin, für die ein Team 387 randomisierte kontrollierte Untersuchungen unter die Lupe genommen hat.

verfasst von:
Moritz Borchers

19.06.2023 | Gefäßchirurgie | CME

Validität klinischer Studien aus biometrischer Sicht

Von der Fragestellung zur Veröffentlichung

Um die Validität klinischer Studien aus biometrischer Sicht einzuordnen, müssen die Angemessenheit der statistischen Methoden und mögliche Verzerrungen der Ergebnisse beurteilt werden. Ersteres hängt von der Art der Fragestellungen ab. Hier können …

verfasst von:
Samuel Kilian, Katrin Meisenbacher, Moritz S. Bischoff
Illustration: Virus und Antikörper

16.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Was hinter Post-COVID steckt

Es mehren sich Hinweise auf molekulare Mechanismen, die das Post-COVID-Syndrom erklären können. Direkte Auswirkungen auf die diagnostische und therapeutische Praxis hat das bislang nicht, hieß es beim Infektiologie-Kongress in Leipzig.

SARS-CoV-2

09.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich

Long-COVID-Prävention mit Metformin? Übergewichtige oder adipöse Menschen, die Metformin bei ihrer ersten SARS-CoV-2-Infektion erhielten, hatten ein geringeres Risiko für Long-COVID. Das hat eine US-Studie ergeben.

Eine Ärztin und ein Arzt grübeln über Laptop

07.06.2023 | Recht für Ärzte | Praxis- und Klinikmanagement

Die Grenzen der Behandlungsbefugnis – wichtige Grundsätze

Zur Haftung bei Überschreitung von persönlichen, personellen oder apparativen Fähigkeiten

Dem ärztlichen Beruf sind mithin umfassende Kompetenzen und Befugnisse in der Behandlung von Patientinnen und Patienten immanent. Doch es gibt Grenzen. Werden persönliche, personelle oder apparative Fähigkeiten überschritten, kann das rechtliche Konsequenzen haben. Die Behandlung sollte dann in andere Hände gegeben oder zumindest über die Möglichkeit aufgeklärt werden.

verfasst von:
Johannes Jaklin
Ärztin sieht sich Dokumente an

07.06.2023 | Klinik aktuell | Nachrichten

Psychiatrische Kliniken fürchten Kahlschlag

Halten psychiatrische Krankenhäuser ab dem kommenden Jahr die Personalvorgaben nicht ein, drohen ihnen massive Strafzahlungen. Die DGPPN hat ausgerechnet, welche Folgen das für einzelne Kliniken haben kann.

Springer Medizin Podcast - Als syrischer Arzt in Deutschland

06.06.2023 | Klinik aktuell | Podcast | Nachrichten

Als syrischer Arzt in Deutschland: “Die ersten Jahre waren schwierig”

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

26.05.2023 | Triage | Leitthema

„Triagegesetz“ – Regelung mit fatalen Folgen

Das „Triage-Gesetz“ vermag weder aus medizinischer noch aus ethischer Sicht wirklich zu überzeugen: Insbesondere der Ausschluss der sog. Ex-post-Triage führt zu mehr vermeidbaren Todesfällen und benachteiligt gerade diejenigen Menschen mit einem höheren Risiko für schwere Krankheitsverläufe, die eigentlich durch das Gesetz besonders geschützt werden sollten. Eine konstruktive Kritik.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. A. R. Heller, DEAA MBA, C. Bartenschlager, J. O. Brunner, G. Marckmann
Eine Person wird geimpft

25.05.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung jetzt Teil der allgemeinen STIKO-Empfehlungen

Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung seit der Erstpublikation im Dezember 2020 unter Berücksichtigung neuer Daten und Impfstoffzulassungen fortlaufend angepasst. Nun nimmt sie die Corona-Impfung in ihre allgemeinen Impfempfehlungen auf.

Chirurginnen und Chirurgen im OP

23.05.2023 | Klinik aktuell | Nachrichten

Marburger Bund und VKA erzielen Tarifkompromiss

Fünf lange Runden brauchte es: Jetzt steht eine Einigung in der Tarifverhandlung für Ärzte an Kommunalkliniken. Heißt: 8,8 Prozent mehr Gehalt plus eine steuerfreie Sonderzahlung von 2.500 Euro netto.

Insulin-Injektion per Pen

23.05.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nach COVID-19 erkranken Kinder deutlich häufiger an Typ-1-Diabetes

Erstmals gibt es Hinweise darauf, dass eine Corona-Infektion bei Kindern das Risiko für Typ-1-Diabetes deutlich steigert, berichten Forschende aus München und Dresden. Sie wollen jetzt mögliche Mechanismen aufklären.

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.