Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 6/2023

19.06.2023 | Klinik aktuell | Neues aus der Forschung

kurz notiert

Wie gut sind Kontrollarme in klinischen Krebstherapiestudien?

verfasst von: Moritz Borchers

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Rund 11 % von onkologischen Phase-III-Therapiestudien zeichnen sich durch suboptimale Kontrollarme aus. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer aktuellen Analyse hin, für die ein Team 387 randomisierte kontrollierte Untersuchungen unter die Lupe genommen hat, die zwischen 2017 und 2021 in einschlägigen Journals publiziert worden sind [Rossi A et al. Eur J Cancer. 2023; https://​doi.​org/​kdcx]. Als "suboptimal" bewertete das Team, wenn bereits zum Zeitpunkt des Studienbeginns (Typ 1) oder im Laufe der Studie (Typ 2) eine wirksamere Therapie als die, die im Kontrollarm zum Einsatz kam, verfügbar war oder wurde. Demnach entfielen 6,2 % auf Typ-1- und 4,9 % auf Typ-2-Probleme. Diese Raten waren höher in industriegesponserten als in akademischen Studien (Typ 1: 9,3 vs. 1,9 %; p = 0,003; Typ 2: 7,9 vs. 0,6 %; p = 0,001) und in Studien mit positiven Ergebnissen (Typ 1: 8,1 vs. 4,0 %; p = 0,09; Typ 2: 7,6 vs. 1,7 %; p = 0,007). Unzureichende Kontrollarme sind nicht nur ein ethisches Problem, weil Betroffene dann nicht die (bis dato) bestmögliche Therapie erhalten, sondern schmälern auch den Erkenntnisgewinn dazu, wie gut eine Therapie tatsächlich ist. Während sich Typ-2-Probleme nicht ganz so leicht verhindern ließen, seien Typ-1-Kontrollarme durch nichts zu rechtfertigen, so das Urteil des Studienteams. Einschränkend gilt: Es ist nicht immer ganz eindeutig, was als wirksamste Vergleichstherapie gelten kann. …
Metadaten
Titel
kurz notiert
Wie gut sind Kontrollarme in klinischen Krebstherapiestudien?
verfasst von
Moritz Borchers
Publikationsdatum
19.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Klinik aktuell
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-023-9950-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

InFo Hämatologie + Onkologie 6/2023 Zur Ausgabe

Onkologie aktuell

Gastrointestinale GvHD

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.