Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 6/2023

20.06.2023 | Vorzeitiger Blasensprung | Editorial

Schwerpunkt "Patient-reported Outcomes"

"PROM können langfristig Qualität und Sicherheit der Betreuung erhöhen"

verfasst von: Prof. Dr. med. Frank B. Zimmermann

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

in den letzten Jahrzehnten traten die individuellen Bedürfnisse unserer Patient*innen immer mehr in den Vordergrund. Sie werden auch in der Onkologie zunehmend als relevant erachtet. Anfänglich wurden ausschließlich papierbasierte Fragebögen in prospektiven Studien und mit äußerst gezielten Fragestellungen verwendet, um vor allem spezifische Nebenwirkungen zuverlässig zu erfassen. Dann wurden Patient Reported Outcome Measures (PROM) für die pharmakologische Forschung zur Erfassung der Lebensqualität von behandelten Patient*innen eingesetzt [Kluzek S et al. BMJ Evid Based Med. 2022;27(3):153-5; Churruca K et al. Health Expect. 2021;24(4):1015-24]. Unter anderem durch die Anerkennung des Nutzens dieser Verfahren seitens der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) erfolgte rasch eine enorme Verbreitung der Methodik [Kluzek S et al. BMJ Evid Based Med. 2022;27(3):153-5].
Metadaten
Titel
Schwerpunkt "Patient-reported Outcomes"
"PROM können langfristig Qualität und Sicherheit der Betreuung erhöhen"
verfasst von
Prof. Dr. med. Frank B. Zimmermann
Publikationsdatum
20.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-023-9954-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

InFo Hämatologie + Onkologie 6/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.