Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2023

Open Access 14.06.2023 | Operative Techniken

Kniegelenknahe Osteotomien: operative Planung mithilfe von CT-3-D-Analyse, patientenspezifischen Schnitt- und Korrekturblöcken

verfasst von: Lazaros Vlachopoulos, MD, PhD, Sandro F. Fucentese, MD

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 5/2023

Zusammenfassung

Operationsziel

Ziel ist, durch eine Osteotomie entweder die prätraumatischen anatomischen Verhältnisse wiederherzustellen oder die Belastung in weniger betroffene Kompartimente zu verlagern.

Indikationen

Die Indikation für computerassistierte 3‑D-Analyse und die Verwendung von patientenspezifischen Schnitt- und Korrekturschnittblöcken ist neben „einfachen“ Deformitäten insbesondere auch bei multidimensionalen komplexen (v. a. posttraumatischen) Deformitäten gegeben.

Kontraindikationen

Allgemeine Kontraindikationen für die Durchführung einer Computertomographie (CT) oder für einen offenen Zugang für die Durchführung der Operation.

Operationstechnik

Anhand CT-Untersuchungen der betroffenen und ggf. der kontralateralen gesunden Extremität als gesunde Vorlage (einschließlich Hüft‑, Knie- und Sprunggelenk) werden 3‑D-Computer-Modelle erzeugt, welche für die 3‑D-Analyse des Ausmaßes der Deformität als auch für die Berechnung der Korrekturparameter verwendet werden. Für die exakte und vereinfachte intraoperative Umsetzung des präoperativen Plans werden individualisierte Schablonen für die Osteotomie als auch die Reposition mittels 3‑D-Druck hergestellt.

Weiterbehandlung

Teilbelastung an Unterarmstützen ab dem ersten postoperativen Tag. Belastungsaufbau abhängig von den Röntgenkontrollen nach 6 Wochen. Keine Limitierung des Bewegungsumfangs.

Ergebnisse

Es gibt mehrere Studien, welche die Genauigkeit der Umsetzung der geplanten Korrektur für kniegelenknahe Korrekturosteotomien mit der Verwendung patientenspezifischer Schnitt- und Korrekturschnittblöcke analysiert haben mit vielversprechenden Ergebnissen.
Hinweise

Herausgeber

Andreas B. Imhoff, München

Zeichnungen

Dr. Katja Dalkowski, Buckenhof
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Vorbemerkungen

Kniegelenknahe Osteotomien haben in den letzten Jahrzehnten zunehmend Beachtung gefunden für die Behandlung von unikompartimentellen Gonarthrosen bei jüngeren Patienten als auch für die Behandlung bzw. Behebung prädisponierender Faktoren bei ligamentären Instabilitäten.
Achsabweichungen in der koronaren Ebene (Varus‑/Valgusdeformitäten) sind dabei der wahrscheinlich häufigste Grund für eine kniegelenknahe Osteotomie, welche mittels einer proximalen Tibiaosteotomie oder distalen Femurosteotomie adressiert werden können.
Darüber hinaus finden Korrekturen in der sagittalen Ebene, z. B. Slope-korrigierende Tibiakopfosteotomien, bei sagittalen Instabilitäten zunehmende Beachtung, ebenso wie Korrekturen in der transversalen Ebene bei patellofemoralen Pathologien, z. B. derotierende Femurosteotomien. Während bei Letzteren für die Quantifizierung der Deformität zumindest eine Messung anhand einer 3‑D-Schichtbildgebung notwendig ist, ist der aktuelle Standard für eine Korrekturosteotomie weiterhin die 2‑dimensionale (2-D-)Analyse gemäß den Prinzipien von Paley [1]. Die präoperative 3‑dimensionale (3-D-)Planung von Osteotomien der unteren Extremität hat jedoch angesichts der modernen chirurgischen Technologien zunehmend an Bedeutung gewonnen [2].
Für eine präoperative 3‑D-Analyse einer Deformität werden CT-Daten der betroffenen Extremität benötigt, welche das Hüftzentrum, proximales Femur, das Kniezentrum mit distalem Femur, proximaler Tibia und proximaler Fibula sowie das obere Sprunggelenkzentrum mit distaler Tibia, distaler Fibula und Talus beinhalten. Während die CT-Auflösung im Bereich der geplanten Osteotomie möglichst hoch gewählt sein sollte (Schichtdicke ca. 1 mm), kann diese für kniegelenknahe Osteotomien im Bereich des distalen Unterschenkels und insbesondere auch im Bereich der strahlensensibleren Regionen um das Becken niedriger gewählt werden, um die Strahlenbelastung zu reduzieren [3]. Aus gleichen Überlegungen können zusätzlich die Schaftbereiche des Femurs und des Unterschenkels ausgespart werden.
Der grundlegende Schritt für die 3‑D-Analyse ist die Generierung von 3‑D-Oberflächenmodellen der pathologischen Extremität und ggf. auch der kontralateralen gesunden Extremität [4, 5]. Dabei werden häufig Thresholding- und Region-growing-Algorithmen für die Segmentierung (Abb. 1) verwendet und der Marching-cubes-Algorithmus für die Generierung des 3‑D-Modells (Abb. 1; [5]).
Da die meisten Messungen und auch die geplanten Korrekturen auf 2‑dimensional (2-D) projizierten Messwerten basieren, ist die a.-p-Ausrichtung der Extremität von essenzieller Bedeutung. Dabei wird ähnlich wie beim Erstellen eines Orthoradiogramms, bei dem darauf geachtet wird, dass die Patella nach ventral gerichtet ist, die Patella als Referenz für die Ausrichtung der Extremität verwendet [4, 6]. Dies ist insbesondere bei größeren Deformitäten sowie Flexionskontrakturen des Kniegelenks von Bedeutung [7].
Die Analyse einer Deformität kann dabei den Prinzipien von Paley folgen ([1]; Abb. 2), wobei standardisierte Landmarken in 3‑D verwendet werden für die Berechnung der projizierten Messwerte [6, 8]. Für diese landmarkenbasierte Deformitätsanalyse werden v. a. folgende Messwerte definiert, welche bei der Bestimmung des Korrekturausmaßes als auch des Korrekturortes (z. B. distaler Femur vs. proximale Tibia) herangezogen werden können (Abb. 3).
  • HKA mechanische femorotibiale Winkel („hip knee ankle angle“)
  • mLDFW (mechanischer lateraler distaler Femurwinkel)
  • mMPTW (mechanischer medialer proximaler Tibiawinkel)
  • JLCA (Gelenklinienwinkel „joint-line conversion angle“)
  • Femorale Torsion
  • Tibiale Torsion
  • Tibialer Slope
  • TTTG („tibial tuberosity trochlear groove“)
Die Belastung der Extremität hat dabei einen großen Einfluss insbesondere auf den HKA als auch auf den JLCA [8]. Dies muss insbesondere bei der Bestimmung des Korrekturwinkels berücksichtigt werden. Ein möglicher Lösungsansatz zur Berücksichtigung der Belastung bei der Verwendung von CT-Daten ist entweder die Verwendung einer belasteten CT-Untersuchung (Weight-bearing-CT) oder die 3‑D-2-D-Regristiereung, d. h. die Fusion von unbelasteten 3‑D-CT-Daten mit belasteten 2‑D-Orthoradiogrammen [2].
Eine weitere Möglichkeit einer Deformitätsanalyse neben der landmarkenbasierten Methode ist die templatebasierte Methode, welche insbesondere bei posttraumatischen, multidimensionalen Deformitäten von Vorteil ist (Abb. 4). Dabei kann entweder die gespiegelte kontralaterale Anatomie [9, 10] oder ein statistisches Modell [10, 11] als Vorlage verwendet werden. Durch das Übereinanderlegen der 3‑D-Modelle der pathologischen Extremität und des Templates proximal der Deformität kann das Ausmaß der Deformität bereits visualisiert werden (Abb. 4 proximale Registrierung). Nach einer simulierten Osteotomie auf Höhe der Deformität wird anschließend das 3‑D-Modell der pathologischen Extremität distal der Deformität mit dem Template übereinandergelegt (Abb. 4 distale Registrierung). Dieser Unterschied zwischen proximaler und distaler Registrierung entspricht dem Ausmaß der Deformität und kann als Transformationsmatrix kodiert und für die weitere 3‑D-Planung verwendet werden, z. B. Berechnung einer Rotationsachse oder einer Single-Cut-Osteotomie-Ebene. Das Ergebnis einer templatebasierten Deformitätsanalyse muss jedoch immer mit der vorliegenden Pathologie und auch der Klinik abgeglichen werden, da physiologisch vorkommende intraindividuelle bilaterale Unterschiede das Ausmaß der tatsächlich vorliegenden Deformität verfälschen können [12].
In den letzten Jahren gibt es zunehmende Studien, welche den Vorteil von 3‑D-Planung und patientenspezifischen Instrumenten (PSI) bei distalen Femurosteotomien und proximalen Tibiaosteotomien belegen und insbesondere die hohe Genauigkeit der Korrektur und den geringen Anteil an Outliern hervorheben [1317]. Randomisierte Studien fehlen jedoch, und ebenso fehlt auch der Vergleich zur klassischen Navigation.
Im folgenden Artikel werden die Grundprinzipien der Umsetzung kniegelenknaher Osteotomien anhand PSI beschrieben (Abb. 5 und 6), wobei das Hauptaugenmerk auf Korrekturen in der koronaren als auch der axialen Ebene gelegt wird. Mit zunehmender Erfahrung anhand dieser „einfacheren“ Korrekturosteotomien können die Prinzipien auch für „komplexere mehrdimensionale“ Korrekturosteotomien angewendet werden. Die Kombination einer Korrektur in mehreren Ebenen, z. B. koronaren und sagittalen Ebene, kann durch eine einzelne Rotation um eine kombinierte Rotationsachse erreicht werden (Abb. 4b, rote Rotationsachse). Die intraoperative Umsetzung unter Berücksichtigung dieser resultierenden Rotationsachse ist jedoch ohne PSI kaum möglich, wobei aus diesem Grund die Anwendung von PSI insbesondere bei mehrdimensionalen posttraumatischen Deformitäten nicht mehr wegzudenken ist.

Operationsprinzip und -ziel

Ziel ist, durch eine Osteotomie entweder die prätraumatischen anatomischen Verhältnisse wiederherzustellen oder die Belastung in weniger betroffene Kompartimente zu verlagern. Patientenspezifische Instrumente (PSI) ermöglichen dabei die exakte intraoperative Umsetzung des präoperativen Planes. Bei der beschriebenen Technik werden jeweils 2 Schanz-Schrauben proximal bzw. distal der geplanten Osteotomie verwendet, wobei PSI insbesondere für folgende Schritte verwendet werden: zum Platzieren der Schanz-Schrauben, für die Osteotomie und auch für die Korrektur unter Verwendung der Schanz-Schrauben.

Vorteile

  • Höhere Genauigkeit
  • Weniger Outlier
  • Reduktion der Operationszeit
  • Reduktion der Verwendung der intraoperativen Fluoroskopie

Nachteile

  • Kosten
  • Herstellungszeit für die PSI
  • Weniger intraoperative Flexibilität
  • Kein minimal-invasiver Zugang

Indikationen

  • Einfache und komplexe kniegelenknahe Korrekturosteotomien

Kontraindikationen

  • Allgemeine Kontraindikationen für die Durchführung einer Computertomographie (CT) oder für einen offenen Zugang für die Durchführung der Operation wie Infekt, schlechte Weichteile.

Patientenaufklärung

  • Allgemeine Risiken einschließlich Gefäß‑, Nervenverletzungen und Infektion
  • Kompartmentsyndrom
  • Über- und Unterkorrektur
  • Pseudarthrose

Operationsvorbereitungen

  • Rx a.-p./seitlich und Ganzbeinaufnahme (Orthoradiogramm)
  • CT der betroffenen Extremität mit einer Schichtdicke von 1 mm einschließlich Hüftzentrum, proximalem Femur, Kniezentrum mit distalem Femur, proximaler Tibia und proximaler Fibula sowie das obere Sprunggelenkzentrum mit distaler Tibia, distaler Fibula und Talus
  • 3‑D-Planung und Herstellung patientenspezifischer Instrumente

Instrumentarium

  • Patientenspezifische Instrumente (Schnitt- und Korrekturblöcke, Bohrhülsen; MyOsteotomy, Medacta SA, Schweiz)
  • Eva-Haken
  • Langenbeck-Haken
  • 4 × 4,0 mm Schanz-Schrauben
  • 2,0-mm-K-Draht
  • Oszillierende Säge mit einem breiten Sägeblatt (Länge 90 mm, Dicke 1 mm) und einem schmalen Sägeblatt (Länge 50 mm, Dicke 1 mm) für die biplanare Osteotomie
  • Osteotomiemeißel
  • Knochenspreitzer
  • 3,5-mm-Kortikalisschrauben
  • Osteosynthese‑/Osteotomieplatte, welche bei der präoperativen 3‑D-Planung als optimal definiert wurde
  • Bildwandler

Anästhesie und Lagerung

  • Allgemein- oder Regionalanästhesie
  • Rückenlagerung auf röntgendurchlässigem Tisch
  • Ev. Beinhalter
  • Ev. Blutsperre

Operationstechnik

(Abb. 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15)

Postoperative Behandlung

  • Elastische Wickelung des Beins inklusive des Oberschenkels im Operationssaal
  • Physiotherapie ab dem 1. postoperativen Tag
  • Teilbelastung für 6 Wochen
  • Thromboseprophylaxe z. B. mit niedermolekularen Heparinen bis zum Erreichen der sicheren Vollbelastung

Fehler, Gefahren, Komplikationen

  • Über- bzw. Unterkorrektur durch ungenügende oder falsche präoperative Planung und nicht korrekte Platzierung des Schnittblockes bzw. nicht stabile Reposition mit dem Korrekturblock aufgrund großer Spannungsverhältnisse. Durch eine nicht korrekte Rotation des Schnittblocks wird ein Fehler in einer zweiten Ebene eingebaut werden, wobei die Korrektur in der primär geplanten Ebene im Normalfall eher zu einer Unterkorrektur führen wird
  • Fraktur durch die Schanz-Schrauben-Löcher bei Platzierung neben der Platte
  • Hinge-Fraktur mit möglichem Korrekturverlust und Delayed-Union bzw. Non-Union

Ergebnisse

Es gibt mehrere Studien, welche die Genauigkeit der Umsetzung der geplanten Korrektur für kniegelenknahe Korrekturosteotomien mit der Verwendung patientenspezifischer Schnitt- und Korrekturschnittblöcke analysiert haben mit vielversprechenden Ergebnissen [13, 15, 17, 2224]. Der klinische Benefit der gewonnenen Genauigkeit ist jedoch noch unklar. Im Folgenden werden klinische Beispiele von kniegelenknahen Korrekturosteotomien illustriert mit Hauptaugenmerk auf die Besonderheiten in den präoperativen Planung bzw. der intraoperativen Umsetzung (Abb. 16, 17, 18, 19, 20 und 21).
Prinzipiell besteht die Möglichkeit, die Schanz-Schrauben durch die Platte oder neben der Platte zu platzieren. Der Hauptgrund, die Schraubenlöcher zu verwenden, ist, dass hierdurch der Guide und der Zugang etwas kleiner gewählt werden können. Die Platzierung der Platte am Femur ist jedoch am Computer am 3‑D-Modell etwas schwieriger, insbesondere da bisher keine Weichteile in der Planung berücksichtigt werden. So kann z. B. das distale Plattenende den Tractus iliotibialis bei einem lateralen Zugang irritieren. Aus diesem Grund bevorzugen wir, die Platte am Femur neben den Pins zu platzieren, damit wir hier etwas mehr variieren können. Das Ausmaß der Korrektur wird hierdurch jedoch voraussichtlich nicht verändert, und man kann sich für die Platzierung der Platte dennoch an den Schanz-Schrauben orientieren.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Vlachopoulos und S.F. Fucentese geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Operative Orthopädie und Traumatologie

Print-Titel

Schritt-für-Schritt Darstellung von bewährten und neuen Operationsverfahren, detailliert illustrierte und einheitlich strukturierte Beiträge und CME-Punkte sammeln

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Paley D et al (1994) Deformity planning for frontal and sagittal plane corrective osteotomies. Orthop Clin N Am 25(3):425–465CrossRef Paley D et al (1994) Deformity planning for frontal and sagittal plane corrective osteotomies. Orthop Clin N Am 25(3):425–465CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Roth T et al (2021) Three-dimensional preoperative planning in the weight-bearing state: validation and clinical evaluation. Insights Imaging 12(1):44CrossRefPubMedPubMedCentral Roth T et al (2021) Three-dimensional preoperative planning in the weight-bearing state: validation and clinical evaluation. Insights Imaging 12(1):44CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Stern C et al (2021) Pelvic bone CT: can tin-filtered ultra-low-dose CT and virtual radiographs be used as alternative for standard CT and digital radiographs? Eur Radiol 31(9):6793–6801CrossRefPubMedPubMedCentral Stern C et al (2021) Pelvic bone CT: can tin-filtered ultra-low-dose CT and virtual radiographs be used as alternative for standard CT and digital radiographs? Eur Radiol 31(9):6793–6801CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Fürnstahl P et al (2016) Surgical treatment of long-bone deformities: 3D preoperative planning and patient-specific instrumentation. In: Zheng G, Li S (Hrsg) Computational radiology for orthopaedic interventions. Springer, Cham, S 123–149CrossRef Fürnstahl P et al (2016) Surgical treatment of long-bone deformities: 3D preoperative planning and patient-specific instrumentation. In: Zheng G, Li S (Hrsg) Computational radiology for orthopaedic interventions. Springer, Cham, S 123–149CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vlachopoulos L et al (2016) Three-dimensional corrective osteotomies of complex malunited humeral fractures using patient-specific guides. J Shoulder Elbow Surg 25(12):2040–2047CrossRefPubMed Vlachopoulos L et al (2016) Three-dimensional corrective osteotomies of complex malunited humeral fractures using patient-specific guides. J Shoulder Elbow Surg 25(12):2040–2047CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fürmetz J et al (2019) Three-dimensional assessment of lower limb alignment: Accuracy and reliability. Knee 26(1):185–193CrossRefPubMed Fürmetz J et al (2019) Three-dimensional assessment of lower limb alignment: Accuracy and reliability. Knee 26(1):185–193CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jud L et al (2020) Rotation or flexion alters mechanical leg axis measurements comparably in patients with different coronal alignment. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28(10):3128–3134CrossRefPubMed Jud L et al (2020) Rotation or flexion alters mechanical leg axis measurements comparably in patients with different coronal alignment. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28(10):3128–3134CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jud L et al (2020) The impact of limb loading and the measurement modality (2D versus 3D) on the measurement of the limb loading dependent lower extremity parameters. BMC Musculoskelet Disord 21(1):418CrossRefPubMedPubMedCentral Jud L et al (2020) The impact of limb loading and the measurement modality (2D versus 3D) on the measurement of the limb loading dependent lower extremity parameters. BMC Musculoskelet Disord 21(1):418CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Fürnstahl P et al (2015) Complex osteotomies of tibial plateau malunions using computer-assisted planning and patient-specific surgical guides. J Orthop Trauma 29(8):e270–e276CrossRefPubMed Fürnstahl P et al (2015) Complex osteotomies of tibial plateau malunions using computer-assisted planning and patient-specific surgical guides. J Orthop Trauma 29(8):e270–e276CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Vlachopoulos L et al (2018) Restoration of the patient-specific anatomy of the proximal and distal parts of the humerus: Statistical shape modeling versus contralateral registration method. J Bone Joint Surg Am 100(8):e50CrossRefPubMed Vlachopoulos L et al (2018) Restoration of the patient-specific anatomy of the proximal and distal parts of the humerus: Statistical shape modeling versus contralateral registration method. J Bone Joint Surg Am 100(8):e50CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Audenaert EA et al (2019) Statistical shape modeling of skeletal anatomy for sex discrimination: Their training size, sexual dimorphism, and asymmetry. Front Bioeng Biotechnol 7:302CrossRefPubMedPubMedCentral Audenaert EA et al (2019) Statistical shape modeling of skeletal anatomy for sex discrimination: Their training size, sexual dimorphism, and asymmetry. Front Bioeng Biotechnol 7:302CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Schenk P et al (2018) Is the contralateral tibia a reliable template for reconstruction: a three-dimensional anatomy cadaveric study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26(8):2324–2331CrossRefPubMed Schenk P et al (2018) Is the contralateral tibia a reliable template for reconstruction: a three-dimensional anatomy cadaveric study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26(8):2324–2331CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Fucentese SF et al (2020) Accuracy of 3D-planned patient specific instrumentation in high tibial open wedge valgisation osteotomy. J Exp Orthop 7(1):7CrossRefPubMedPubMedCentral Fucentese SF et al (2020) Accuracy of 3D-planned patient specific instrumentation in high tibial open wedge valgisation osteotomy. J Exp Orthop 7(1):7CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Jacquet C et al (2019) “More accurate correction using “patient-specific” cutting guides in opening wedge distal femur varization osteotomies. Int Orthop 43(10):2285–2291CrossRefPubMed Jacquet C et al (2019) “More accurate correction using “patient-specific” cutting guides in opening wedge distal femur varization osteotomies. Int Orthop 43(10):2285–2291CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Jud L et al (2020) Accuracy of three dimensional-planned patient-specific instrumentation in femoral and tibial rotational osteotomy for patellofemoral instability. Int Orthop 44(9):1711–1717CrossRefPubMed Jud L et al (2020) Accuracy of three dimensional-planned patient-specific instrumentation in femoral and tibial rotational osteotomy for patellofemoral instability. Int Orthop 44(9):1711–1717CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Van Genechten W, van Haver A, Verdonk P (2022) Patient-specific instrumentation and 3‑D osteotomy. In: Nakamura N et al (Hrsg) Advances in knee ligament and knee preservation surgery. Springer, Cham, S 289–302CrossRef Van Genechten W, van Haver A, Verdonk P (2022) Patient-specific instrumentation and 3‑D osteotomy. In: Nakamura N et al (Hrsg) Advances in knee ligament and knee preservation surgery. Springer, Cham, S 289–302CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Aman ZS et al (2022) Improved accuracy of coronal alignment can be attained using 3D-printed patient-specific instrumentation for knee osteotomies: a systematic review of level III and IV studies. Arthroscopy 38(9):2741–2758CrossRefPubMed Aman ZS et al (2022) Improved accuracy of coronal alignment can be attained using 3D-printed patient-specific instrumentation for knee osteotomies: a systematic review of level III and IV studies. Arthroscopy 38(9):2741–2758CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Hinterwimmer S, Feucht MJ, Imhoff AB (2012) Hohe tibiale Osteotomie bei Varusgonarthrose. Arthroskopie 25(3):184–194CrossRef Hinterwimmer S, Feucht MJ, Imhoff AB (2012) Hohe tibiale Osteotomie bei Varusgonarthrose. Arthroskopie 25(3):184–194CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P et al (2017) Distale Femurosteotomie in schließender biplanarer Technik mit Stabilisierung durch spezifischen Plattenfixateur. Oper Orthop Traumatol 29(4):306–319CrossRefPubMed Lobenhoffer P et al (2017) Distale Femurosteotomie in schließender biplanarer Technik mit Stabilisierung durch spezifischen Plattenfixateur. Oper Orthop Traumatol 29(4):306–319CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Feucht MJ et al (2017) Distal femoral osteotomy using a lateral opening wedge technique. Oper Orthop Traumatol 29(4):320–329CrossRefPubMed Feucht MJ et al (2017) Distal femoral osteotomy using a lateral opening wedge technique. Oper Orthop Traumatol 29(4):320–329CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Staubli AE et al (2003) TomoFix: a new LCP-concept for open wedge osteotomy of the medial proximal tibia—early results in 92 cases. Injury 34(Suppl 2):B55–62CrossRefPubMed Staubli AE et al (2003) TomoFix: a new LCP-concept for open wedge osteotomy of the medial proximal tibia—early results in 92 cases. Injury 34(Suppl 2):B55–62CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Predescu V et al (2021) Early experience using patient-specific instrumentation in opening wedge high tibial osteotomy. International Orthopaedics (SICOT) 45(6):1509–1515CrossRef Predescu V et al (2021) Early experience using patient-specific instrumentation in opening wedge high tibial osteotomy. International Orthopaedics (SICOT) 45(6):1509–1515CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Van Genechten W et al (2021) Feasibility and 3D planning of a novel patient-specific instrumentation technique in medial opening-wedge high tibial osteotomy. J Knee Surg 34(14):1560–1569CrossRefPubMed Van Genechten W et al (2021) Feasibility and 3D planning of a novel patient-specific instrumentation technique in medial opening-wedge high tibial osteotomy. J Knee Surg 34(14):1560–1569CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kniegelenknahe Osteotomien: operative Planung mithilfe von CT-3-D-Analyse, patientenspezifischen Schnitt- und Korrekturblöcken
verfasst von
Lazaros Vlachopoulos, MD, PhD
Sandro F. Fucentese, MD
Publikationsdatum
14.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-023-00814-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.