Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2023

28.06.2023 | Pseudarthrosen | Operative Techniken

Versorgung symptomatischer Pseudarthrosen nach Akromionfraktur mit patientenspezifisch am 3-D-Modell angepasstem Implantat

verfasst von: Laura Elisa Streck, Anton Straub, Friedrich Boettner, Maximilian Rudert, Dr. Kilian List

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Patientenindividuelle osteosynthetische Versorgung zur Behandlung von Pseudarthrosen des Akromions.

Indikationen

Symptomatische Pseudarthrose des Akromions auf Höhe eines Meta‑/Mesakromions.

Kontraindikationen

Infektionen, unzureichende Bereitschaft des Patienten, das Nachbehandlungsprotokoll einzuhalten.

Operationstechnik

Präoperativ wird ein patientenspezifisches 3‑dimensionales Modell der Skapula gedruckt. An diesem wird eine LCP-Formplatte individuell angepasst. Der operative Zugang erfolgt von dorsal über der Spina scapulae, die Pseudarthrose wird angefrischt und autologe Spongiosa aus dem Beckenkamm eingebracht. Nachfolgend erfolgt die winkelstabile Plattenosteosynthese mit dem individualisierten Implantat. Zusätzlich wird eine Fadenzuggurtung durch die anteriore- und laterale Insertion des M. deltoideus über die Platte vorgenommen, um die durch den Muskel verursachten Zug- und Scherkräfte auf die Fraktur zu verringern.

Weiterbehandlung

Konsequentes Tragen einer Schulter-Arm-Orthese für 6 Wochen postoperativ, aktiv assistierte Steigerung des Bewegungsumfangs für weitere 3 Wochen, danach schrittweise Belastungssteigerung und Aufnahme von Alltagstätigkeiten ohne zusätzliche Gewichte bis 12 Wochen postoperativ.

Ergebnisse

Mit der hier vorgestellten Technik konnten im 1‑jährigen Nachuntersuchungszeitraum die röntgenologische Konsolidierung der Fraktur sowie eine deutliche Verbesserung von Beweglichkeit und Schmerzen erzielt werden.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Krüger D, Scheibel M (2021) Frakturen von Glenoid und Skapula. In: Scheibel M, Brunner U (Hrsg) Schulter. Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 151–152 Krüger D, Scheibel M (2021) Frakturen von Glenoid und Skapula. In: Scheibel M, Brunner U (Hrsg) Schulter. Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 151–152
13.
Zurück zum Zitat Matthews LS, Burkhead WZ, Gordon S, Racanelli J, Ruland L (1994) Acromial fracture: a complication of arthroscopic subacromial decompression. J Shoulder Elbow Surg 3(4):256–261. https://doi.org/10.1016/S1058–2746(09)80044‑XCrossRefPubMed Matthews LS, Burkhead WZ, Gordon S, Racanelli J, Ruland L (1994) Acromial fracture: a complication of arthroscopic subacromial decompression. J Shoulder Elbow Surg 3(4):256–261. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1058–2746(09)80044‑XCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgung symptomatischer Pseudarthrosen nach Akromionfraktur mit patientenspezifisch am 3-D-Modell angepasstem Implantat
verfasst von
Laura Elisa Streck
Anton Straub
Friedrich Boettner
Maximilian Rudert
Dr. Kilian List
Publikationsdatum
28.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pseudarthrosen
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-023-00817-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.