Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2022

01.04.2022 | Knochendefekte | Operative Techniken

„Custom-made acetabular components“ (CMAC) beim zweizeitigen Wechsel und bei höhergradigen periazetabulären Knochendefekten

verfasst von: Dr. med. Frank Sebastian Fröschen, Thomas Martin Randau, Sebastian Gottfried Walter, Franz Dally, Dieter Christian Wirtz, Sascha Gravius

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Implantation von „custom-made acetabular components“ (CMAC) mit direkter Kraftübertragung auf den verbliebenen Knochen in der Hauptbelastungszone und Rekonstruktion des „center of rotation“ (COR) zur Wiederherstellung der Gelenkbiomechanik bei ausgeprägten periazetabulären Knochenverlusten.

Indikationen

Azetabuläre Knochendefekte (Typ Paprosky IIIA/B) mit und ohne begleitende Beckendiskontinuität mit fehlender Tragfähigkeit des dorsalen Pfeilers und/oder großen supraazetabulären Defekten.

Kontraindikationen

Lokale oder systemische Infektionen, mangelnde Compliance, in Abwägung der eingriffsspezifischen Risiken und Komplikationen fehlender oder eingeschränkt zu erwartender postoperativer Funktionsgewinn, multimorbide Patienten mit potenzieller Inoperabilität beim Erst- und/oder Zweiteingriff.

Operationstechnik

Eingehen über einen lateralen oder posterolateralen Zugang unter Schonung neurovaskulärer sowie muskulärer Strukturen. Vorbereitung des Implantatlagers anhand der präoperativen Planung und biologische Defektaugmentation kavitärer Defekte. Primärstabile Verankerung mit 2 Pfahlschrauben im Os ilium, optional Pfahlschraube ins Os pubis zur Bestimmung des COR und Laschenschrauben (optional winkelstabil). Optional Verwendung von zementierten Dual-Mobility-Pfannen in Anbetracht der Weichteilspannung und der intraoperativen Stabilität, insbesondere bei insuffizienter pelvitrochantärer Muskulatur.

Weiterbehandlung

Für 6 Wochen postoperativ Teilbelastung mit 20 kg Körpergewicht, anschließend Aufbelastung mit 10 kg Körpergewicht pro Woche.

Ergebnisse

Zwischen 2008 und 2018 wurde bei 47 Patienten ein CMAC mit einer großflächig aufliegenden Iliumlasche (Monoflange) bei einem Paprosky-Typ-III-Defekt implantiert. Als Hauptkomplikation ist die periprothetische Protheseninfektion (PPI) zu nennen, welche in 9 von 10 Fällen (90 %) ursächlich für die Explantation war. Der HHS bei letzter Vorstellung verbesserte sich von 21,1 auf 61,5 Punkte. Nativradiologisch zeigten sich ein Inklinationswinkel von 42,3 ± 5,3°, eine Anteversion von 16,8 ± 6,2° sowie ein ∆ H von 0,5 ± 0,2 mm bei einem ∆ V von 17,7 ± 1,1 mm nach Roessler et al.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat EndoCert (2020) EndoCert-Jahresbericht 2020 EndoCert (2020) EndoCert-Jahresbericht 2020
7.
Zurück zum Zitat Schmolders J, Koob S, Schepers P, Pennekamp PH, Gravius S, Wirtz DC, Placzek R, Strauss AC (2017) Lower limb reconstruction in tumor patients using modular silver-coated megaprostheses with regard to perimegaprosthetic joint infection: a case series, including 100 patients and review of the literature. Arch Orthop Trauma Surg 137:149–153. https://doi.org/10.1007/s00402-016-2584-8CrossRefPubMed Schmolders J, Koob S, Schepers P, Pennekamp PH, Gravius S, Wirtz DC, Placzek R, Strauss AC (2017) Lower limb reconstruction in tumor patients using modular silver-coated megaprostheses with regard to perimegaprosthetic joint infection: a case series, including 100 patients and review of the literature. Arch Orthop Trauma Surg 137:149–153. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00402-016-2584-8CrossRefPubMed
9.
15.
Zurück zum Zitat Lewinnek GE, Lewis JL, Tarr R, Compere CL, Zimmerman JR (1978) Dislocations after total hip-replacement arthroplasties. J Bone Joint Surg Am 60:217–220CrossRef Lewinnek GE, Lewis JL, Tarr R, Compere CL, Zimmerman JR (1978) Dislocations after total hip-replacement arthroplasties. J Bone Joint Surg Am 60:217–220CrossRef
Metadaten
Titel
„Custom-made acetabular components“ (CMAC) beim zweizeitigen Wechsel und bei höhergradigen periazetabulären Knochendefekten
verfasst von
Dr. med. Frank Sebastian Fröschen
Thomas Martin Randau
Sebastian Gottfried Walter
Franz Dally
Dieter Christian Wirtz
Sascha Gravius
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Knochendefekte
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-022-00766-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Morbus Perthes

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.