Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Kognitiv-behaviorale Behandlungskonzepte

verfasst von : Brigitte Holzinger, Gerhard Klösch

Erschienen in: Schlafstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die lateinische Wurzel des Wortes Kognition (cognitio) bietet bereits eine Erklärung dafür, was kognitive Verhaltenstherapie (KVT) beinhaltet: Laut Duden ist damit so viel wie das „Kennenlernen“ oder das „Erkennen“ gemeint. Bei der kognitiven Verhaltenstherapie geht es zunächst darum, das eigene Verhalten zu verstehen, um dann ene Verhaltensweisen zu identifizieren und zu verändern, die sich als nicht förderlich oder sogar selbstschädigend (z. B. Suchtverhalten) herausstellen. Oft sind es aber nur sog. schlechte Angewohnheiten, lieb gewonnene Verhaltensund Denkweisen, die es zu verlernen gilt
Literatur
Zurück zum Zitat Bootzin, R. (1972). Stimulus control treatment for insomnia. Proceedings 80th Annual Convention American Psychological Assoc., Honolulu, Hawaii, 395–396. Bootzin, R. (1972). Stimulus control treatment for insomnia. Proceedings 80th Annual Convention American Psychological Assoc., Honolulu, Hawaii, 395–396.
Zurück zum Zitat Crönlein, T., Langguth, B., Busch, V., Rupprecht, R., & Wetter, T. C. (2015). Severe chronic insomnia is not associated with higher body mass index. Journal of Sleep Research, 24(5), 514–517.CrossRefPubMed Crönlein, T., Langguth, B., Busch, V., Rupprecht, R., & Wetter, T. C. (2015). Severe chronic insomnia is not associated with higher body mass index. Journal of Sleep Research, 24(5), 514–517.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Edinger, J. D. & Means, M. K. (2005). Cognitive-behavioral therapy for primary insomnia. Clinical Psychology Review, 25(5), 539-558CrossRef Edinger, J. D. & Means, M. K. (2005). Cognitive-behavioral therapy for primary insomnia. Clinical Psychology Review, 25(5), 539-558CrossRef
Zurück zum Zitat Edinger, J. D., Wohlgemuth, W. K., Radtke, R. A., Marsh, G. R., & Quillian, R. E. (2001). Cognitive behavioral therapy for treatment of chronic primary insomnia – A randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association, 285(14), 1856–1864.CrossRefPubMed Edinger, J. D., Wohlgemuth, W. K., Radtke, R. A., Marsh, G. R., & Quillian, R. E. (2001). Cognitive behavioral therapy for treatment of chronic primary insomnia – A randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association, 285(14), 1856–1864.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Geiger-Brown, J.M., Rogers, V.E., Liu, W., Ludeman, E.M., Downton, K.D., & Dias-Abad, M. (2015). Cognitive behavioral therapy in persons with comorbid insomnia: A meta-analysis. Sleep Medicine Reviews, 23, 54–67.CrossRefPubMed Geiger-Brown, J.M., Rogers, V.E., Liu, W., Ludeman, E.M., Downton, K.D., & Dias-Abad, M. (2015). Cognitive behavioral therapy in persons with comorbid insomnia: A meta-analysis. Sleep Medicine Reviews, 23, 54–67.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kazdin, A. E., & Bootzin, R. R. (1972). The token economy: An evaluative review. Journal of Applied Behaviour Analysis, (3), 343–372.CrossRef Kazdin, A. E., & Bootzin, R. R. (1972). The token economy: An evaluative review. Journal of Applied Behaviour Analysis, (3), 343–372.CrossRef
Zurück zum Zitat Mitchell, M.D., Gehrmann, P., Perlis, M., & Umscheid, C.A. (2012). Comparative effectiveness of cognitive behavioral therapy for insomnia: A systematic review. BioMed Central, 13, 40. Mitchell, M.D., Gehrmann, P., Perlis, M., & Umscheid, C.A. (2012). Comparative effectiveness of cognitive behavioral therapy for insomnia: A systematic review. BioMed Central, 13, 40.
Zurück zum Zitat Morin, C. M., Hauri, P. J., Espie, C. A., Spielman, A., Buysse, D. J., & Bootzin, R. R. (1999). Nonpharmacologic treatment of chronic insomnia. An American Academy of Sleep Medicine review. Sleep, 22, 1134–1156.CrossRefPubMed Morin, C. M., Hauri, P. J., Espie, C. A., Spielman, A., Buysse, D. J., & Bootzin, R. R. (1999). Nonpharmacologic treatment of chronic insomnia. An American Academy of Sleep Medicine review. Sleep, 22, 1134–1156.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müller, T., & Paterok, B. (2014). Schlaf erfolgreich trainieren: Ein Ratgeber zur Selbsthilfe. Göttingen: Hogreve. Müller, T., & Paterok, B. (2014). Schlaf erfolgreich trainieren: Ein Ratgeber zur Selbsthilfe. Göttingen: Hogreve.
Zurück zum Zitat Taylor, D.J., & Pruiksma, K.E. (2014). Cognitive and behavioural therapy for insomnia (CBTI) in psychiatric populations: A systematic review. International Review of Psychiatry, 26, 205–213.CrossRefPubMed Taylor, D.J., & Pruiksma, K.E. (2014). Cognitive and behavioural therapy for insomnia (CBTI) in psychiatric populations: A systematic review. International Review of Psychiatry, 26, 205–213.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wu, R., Bao, J., Zhang, C., Deng, L., & Long, C. (2006). Comparison of sleep condition and sleep related psychological activity after cognitive behavioral and pharmacological therapy for chronic insomnia. Psychotherapy and Psychosomatics,, 220–228. Wu, R., Bao, J., Zhang, C., Deng, L., & Long, C. (2006). Comparison of sleep condition and sleep related psychological activity after cognitive behavioral and pharmacological therapy for chronic insomnia. Psychotherapy and Psychosomatics,, 220–228.
Metadaten
Titel
Kognitiv-behaviorale Behandlungskonzepte
verfasst von
Brigitte Holzinger
Gerhard Klösch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54668-0_21

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.