Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2023

08.09.2022 | Sonderstrecke: Risiken verständlich kommunizieren

Kommunikation von Risiken: Warum ist sie schwierig und wie kann sie gelingen

verfasst von: Jan Stellamanns, PhD

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Selten waren Zahlen und Statistiken so präsent wie in der Coronapandemie. Und für Betroffene von Krebserkrankungen war, ist und wird es immer wichtiger, Statistiken zu verstehen, um informierte Entscheidungen zu treffen. Aber nicht nur Betroffenen, auch Ärzten und anderen Profis im Gesundheitssystem fällt es oft schwer, Statistiken zu verstehen und zu interpretieren. Passende Risikoformate können helfen, bekannten Verständnisproblemen vorzubeugen. Dieser Beitrag stellt einige davon vor. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation – Ein Positionspapier des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation – Ein Positionspapier des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V
5.
Zurück zum Zitat European Commission (2021) Europe’s beating cancer plan European Commission (2021) Europe’s beating cancer plan
7.
Zurück zum Zitat Fischhoff B, Brewer NT, Downs JS (2011) Communicating risks and benefits: an evidence-based user’s guide Fischhoff B, Brewer NT, Downs JS (2011) Communicating risks and benefits: an evidence-based user’s guide
10.
Zurück zum Zitat Lühnen J, Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A (2017) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation, S 1–164 Lühnen J, Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A (2017) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation, S 1–164
12.
Zurück zum Zitat Nelson DE (2009) Making data talk: communicating public health data to the public, policy makers, and the press. Oxford University Press, Oxford; New YorkCrossRef Nelson DE (2009) Making data talk: communicating public health data to the public, policy makers, and the press. Oxford University Press, Oxford; New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
Kommunikation von Risiken: Warum ist sie schwierig und wie kann sie gelingen
verfasst von
Jan Stellamanns, PhD
Publikationsdatum
08.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01129-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Forum 1/2023 Zur Ausgabe

Sektion B – Klinische Studien

Adjuvante Studie PEARLDIFER

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.