Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 3/2023

29.08.2023 | Konservative Therapie | Leitthema

Pädiatrische Unterkieferfrakturen

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Kolk, FEBOMS, MHBA, Andreas Neff

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz der in der Kindheit und im Jugendalter üblichen hohen physischen Aktivität mit einer Dominanz von Spiel- und Sportunfällen in Verbindung mit geringem Respekt vor Gefahren sind Gesichtsschädelfrakturen in dieser Altersgruppe erheblich seltener als bei Erwachsenen. Mit zunehmendem Alter nimmt der Anteil der Frakturen bei einem Trauma im Gesichtsbereich kontinuierlich zu, u. a. bedingt durch die wachstumsbedingte Elongation und Ausdünnung des Unterkiefergelenkfortsatzes und die sich damit ändernden Proportionen. Vor allem die höhere, i. d. R. komplikationsarme Heilungskapazität, Wachstumsimpulse und die daraus resultierende hohe Anpassungskapazität unterscheiden die Unterkieferfrakturbehandlung von Kindern und Heranwachsenden deutlich von der Erwachsener. Auf der anderen Seite stellt der Gelenkfortsatz im Sinne einer Untereinheit ein wichtiges Wachstumszentrum des sich vertikal entwickelnden Untergesichts dar, das aufgrund eines Traumas, aber auch einer inadäquaten Behandlung in seiner Funktion mit möglichen Spätschäden dauerhaft gestört werden kann. Bei gleichen Grundsätzen der Diagnostik und Frakturbehandlung kommen aufgrund anatomischer, physiologischer und psychologischer Aspekte kindlicher Mandibulafrakturen z. T. andere Verfahren zum Einsatz. Grundsätzlich erfolgt die Therapie erheblich konservativer bzw. weniger invasiv: zum einen aufgrund der beschleunigten, komplikationslosen Heilung, zum anderen, um Spätfolgen wie Zahndurchbruchsstörungen oder Wachstumsdefizite zu verhindern. Dieser Beitrag fasst in Kurzform die relevanten Aspekte und Besonderheiten der Unterkieferfrakturbehandlung des zahntragenden Anteils sowie der Gelenkfortsatz- und Gelenkköpfchenregion bei Kindern und Jugendlichen zusammen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Farkas LG, Posnick JC, Hreczko TM (1992) Growth patterns of the face: a morphometric study. Cleft Palate Craniofac J 29:308–315CrossRefPubMed Farkas LG, Posnick JC, Hreczko TM (1992) Growth patterns of the face: a morphometric study. Cleft Palate Craniofac J 29:308–315CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Grunwaldt L, Smith DM, Zuckerbraun NS et al (2011) Pediatric facial fractures: demographics, injury patterns, and associated injuries in 772 consecutive patients. Plast Reconstr Surg 128:1263–1271CrossRefPubMed Grunwaldt L, Smith DM, Zuckerbraun NS et al (2011) Pediatric facial fractures: demographics, injury patterns, and associated injuries in 772 consecutive patients. Plast Reconstr Surg 128:1263–1271CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gassner R, Tuli T, Hächl O et al (2004) Craniomaxillofacial trauma in children: a review of 3,385 cases with 6,060 injuries in 10 years. J Oral Maxillofac Surg 62:399–407CrossRefPubMed Gassner R, Tuli T, Hächl O et al (2004) Craniomaxillofacial trauma in children: a review of 3,385 cases with 6,060 injuries in 10 years. J Oral Maxillofac Surg 62:399–407CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Haug RH, Foss J (2000) Maxillofacial injuries in the pediatric patient. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 90:126–134CrossRefPubMed Haug RH, Foss J (2000) Maxillofacial injuries in the pediatric patient. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 90:126–134CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kaban LB, Mulliken JB, Murray JE (1977) Facial fractures in children: An analysis of 122 fractures in 109 patients. Plast Reconstr Surg 59(1):15–20CrossRefPubMed Kaban LB, Mulliken JB, Murray JE (1977) Facial fractures in children: An analysis of 122 fractures in 109 patients. Plast Reconstr Surg 59(1):15–20CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Smartt JM, Low DW, Bartlett SP (2005) The pediatric mandible: I. A primer on growth and development. Plast Reconstr Surg 116:14e–23eCrossRefPubMed Smartt JM, Low DW, Bartlett SP (2005) The pediatric mandible: I. A primer on growth and development. Plast Reconstr Surg 116:14e–23eCrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kolk A (2020) Should Osteosynthesis material in Cranio-Maxillofacial trauma be removed or left in situ? A complication-associated consideration. In: Gassner R (Hrsg) Complications in Cranio-Maxillofacial and Oral Surgery. Springer, S 213–220CrossRef Kolk A (2020) Should Osteosynthesis material in Cranio-Maxillofacial trauma be removed or left in situ? A complication-associated consideration. In: Gassner R (Hrsg) Complications in Cranio-Maxillofacial and Oral Surgery. Springer, S 213–220CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ferreira PC, Amarante JM, Silva PN et al (2005) Retrospective study of 1251 maxillofacial fractures in children and adolescents. Plast Reconstr Surg 115:1500CrossRefPubMed Ferreira PC, Amarante JM, Silva PN et al (2005) Retrospective study of 1251 maxillofacial fractures in children and adolescents. Plast Reconstr Surg 115:1500CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kannari L, Marttila E, Thorén H, Snäll J (2022) Dental injuries in paediatric mandibular fracture patients. Oral Maxillofac Surg 26:99–104CrossRefPubMed Kannari L, Marttila E, Thorén H, Snäll J (2022) Dental injuries in paediatric mandibular fracture patients. Oral Maxillofac Surg 26:99–104CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat S1-Leitlinie Radiologische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich, 2020 S1-Leitlinie Radiologische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich, 2020
11.
Zurück zum Zitat Nguyen BN, Edwards MJ, Srivatsa S, Wakeman D, Calderon T, Lamoshi A, Wallenstein K, Fabiano T, Cantor B, Bass K, Narayan A, Zohn R, Chess M, Thomas RD (2022) Clinical and radiographic predictors of the need for facial CT in pediatric blunt trauma: a multi-institutional study. Trauma Surg Acute Care Open 7(1):e899–24 (eCollection 2022)CrossRefPubMedPubMedCentral Nguyen BN, Edwards MJ, Srivatsa S, Wakeman D, Calderon T, Lamoshi A, Wallenstein K, Fabiano T, Cantor B, Bass K, Narayan A, Zohn R, Chess M, Thomas RD (2022) Clinical and radiographic predictors of the need for facial CT in pediatric blunt trauma: a multi-institutional study. Trauma Surg Acute Care Open 7(1):e899–24 (eCollection 2022)CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Yadav P, Bhutia O, Bansal A, Lakshmanan S, Roychoudhury A (2021) Does closed treatment of paediatric mandibular condyle fractures result in restitutional remodelling? Br J Oral Maxillofac Surg 59:798–806CrossRefPubMed Yadav P, Bhutia O, Bansal A, Lakshmanan S, Roychoudhury A (2021) Does closed treatment of paediatric mandibular condyle fractures result in restitutional remodelling? Br J Oral Maxillofac Surg 59:798–806CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Chang S, Yang Y, Liu Y, Wang J, Zhang W, Ma Q (2018) How does the remodeling capacity of children affect the morphologic changes of fractured mandibular Condylar processes after conservative treatment? J Oral Maxillofac Surg 76:1279.e1–1279.e7CrossRefPubMed Chang S, Yang Y, Liu Y, Wang J, Zhang W, Ma Q (2018) How does the remodeling capacity of children affect the morphologic changes of fractured mandibular Condylar processes after conservative treatment? J Oral Maxillofac Surg 76:1279.e1–1279.e7CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kolk A, Scheunemann L‑M, Grill F, Stimmer H, Wolff K‑D, Neff A (2020) Prognostic factors for long-term results after condylar head von 2020. J Craniomaxillofac Surg 48(12):1138–1145CrossRefPubMed Kolk A, Scheunemann L‑M, Grill F, Stimmer H, Wolff K‑D, Neff A (2020) Prognostic factors for long-term results after condylar head von 2020. J Craniomaxillofac Surg 48(12):1138–1145CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Neff A, Chossegros C, Blanc J‑L et al (2014) Position paper from the IBRA Symposium on Surgery of the Head−the 2nd International Symposium for Condylar Fracture Osteosynthesis, Marseille, France 2012. J Craniomaxillofac Surg 42(7):1234–1249CrossRefPubMed Neff A, Chossegros C, Blanc J‑L et al (2014) Position paper from the IBRA Symposium on Surgery of the Head−the 2nd International Symposium for Condylar Fracture Osteosynthesis, Marseille, France 2012. J Craniomaxillofac Surg 42(7):1234–1249CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schiel S, Mayer P, Probst F, Otto S, Cornelius C‑P (2013) Transoral open reduction and fixation of mandibular condylar base and neck fractures in children and young teenagers‑a beneficial treatment option? J Oral Maxillofac Surg 71(7):1220–1230CrossRefPubMed Schiel S, Mayer P, Probst F, Otto S, Cornelius C‑P (2013) Transoral open reduction and fixation of mandibular condylar base and neck fractures in children and young teenagers‑a beneficial treatment option? J Oral Maxillofac Surg 71(7):1220–1230CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Theologie-Lygidakis N, Chatzidimitriou K, Tzerbos F, Gouzioti A, Iatrou I (2016) Nonsurgical management of condylar fractures in children: A 15-year clinical retrospective study. J Craniomaxillofac Surg 44(2):85–93CrossRefPubMed Theologie-Lygidakis N, Chatzidimitriou K, Tzerbos F, Gouzioti A, Iatrou I (2016) Nonsurgical management of condylar fractures in children: A 15-year clinical retrospective study. J Craniomaxillofac Surg 44(2):85–93CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Bos RRM (2005) Treatment of pediatric facial fractures: the case for metallic fixation. J Oral Maxillofac Surg 63(3):382–384CrossRefPubMed Bos RRM (2005) Treatment of pediatric facial fractures: the case for metallic fixation. J Oral Maxillofac Surg 63(3):382–384CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Pontell ME, Niklinska EB, Braun SA, Jaeger N, Kelly KJ, Golinko MS (2022) Resorbable versus titanium rigid fixation for pediatric mandibular fractures: a systematic review, institutional experience and comparative analysis. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 15(3):189–200CrossRefPubMed Pontell ME, Niklinska EB, Braun SA, Jaeger N, Kelly KJ, Golinko MS (2022) Resorbable versus titanium rigid fixation for pediatric mandibular fractures: a systematic review, institutional experience and comparative analysis. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 15(3):189–200CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Neff A, Gander T, Horch H‑H (2022) Traumatologie des Gesichtsschädels. In: Horch H‑H, Neff A (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Elsevier, München Neff A, Gander T, Horch H‑H (2022) Traumatologie des Gesichtsschädels. In: Horch H‑H, Neff A (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Elsevier, München
Metadaten
Titel
Pädiatrische Unterkieferfrakturen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Kolk, FEBOMS, MHBA
Andreas Neff
Publikationsdatum
29.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-023-00436-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die MKG-Chirurgie 3/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.