Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 7-8/2023

27.06.2023 | Magenkarzinom | Interview

Das Magenkarzinom – die enge Kooperation von Forschung und Praxis verbessert die Patientenversorgung

Interview mit Prof. Dr. med. Florian Lordick, Direktor des Universitären Krebszentrums Leipzig (UCCL) sowie der Klinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 7-8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Jahr 2012 folgte Prof. Dr. med. Florian Lordick dem Ruf nach Leipzig. Dort baute er das Universitäre Krebszentrum (UCCL) auf. Eines seiner großen Anliegen ist die translationale Forschung, sodass Innovationen so rasch wie möglich im klinischen Alltag ankommen und jeder/jedem, die/der davon profitiert, auch zugänglich sind. Damit einher geht nicht nur die Erforschung neuer diagnostischer und therapeutischer Strategien, sondern auch die Vernetzung zwischen universitärer Krebsmedizin und der Behandlung außerhalb akademischer Zentren – sowohl in den Kliniken als auch in der Praxis. Diesem Ziel dient auch die Gründung des Onkologischen Spitzenzentrums für Mitteldeutschland (CCCG) Anfang 2020, in dem das UCCL und das Universitätsklinikum Jena (UKJ) kooperieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shitara K, Lordick F et al (2023) Zolbetuximab plus mFOLFOX6 in patients with CLDN18.2-positive, HER2-negative, untreated, locally advanced unresectable or metastatic gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (SPOTLIGHT): a multicentre, randomised, double-blind, phase 3 trial. Lancet 401(10389):1655–1668CrossRefPubMed Shitara K, Lordick F et al (2023) Zolbetuximab plus mFOLFOX6 in patients with CLDN18.2-positive, HER2-negative, untreated, locally advanced unresectable or metastatic gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (SPOTLIGHT): a multicentre, randomised, double-blind, phase 3 trial. Lancet 401(10389):1655–1668CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Lordick F et al (2022) Gastric cancer: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 33(10):1005–1020CrossRefPubMed Lordick F et al (2022) Gastric cancer: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 33(10):1005–1020CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das Magenkarzinom – die enge Kooperation von Forschung und Praxis verbessert die Patientenversorgung
Interview mit Prof. Dr. med. Florian Lordick, Direktor des Universitären Krebszentrums Leipzig (UCCL) sowie der Klinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie
Publikationsdatum
27.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 7-8/2023
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-023-00504-w

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2023

best practice onkologie 7-8/2023 Zur Ausgabe

onko-aktuell

onko-aktuell

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH