Skip to main content

Manuelle Medizin

Ausgabe Sonderheft 1/2022

Inhalt (2 Artikel)

Open Access Übersichten

ESSOMM European core curriculum and principles of manual medicine

Hermann Locher, Matteo Bernardotto, Lothar Beyer, Tijen Acarkan, Freerk Barth, Helle Borgstrøm, Henk Bultman, Borian Buzhov, Sibel Çağlar Okur, Manlio Caporale, Federico Di Segni, Lars Faldborg, Ferda Firdin, Dimitar Genov, Karen Goss, Michaela Habring, Palle Holck, Niels Jensen, Wim Jorritsma, Ruth Kamping, Gudrun Klimczyk, Fabio Larosa, Alexander Lechner, Volker Liefring, Wolfram Linz, Stephan Martin, Jörn Meissner, Heinz Mengemann, Hüseyin Nazlıkul, Robert Satran, Nicholas Straiton, Ilia Todorov, Peter Wittich, Matteo Bernardotto, Lothar Beyer, Michaela Habring, Wolfgang v. Heymann, Marieta Karadjova, Hermann Locher, Mariá Victoria Sotos Borrás, Bernard Terrier, Stephan Vinzelberg, Matteo Bernardotto, Lothar Beyer, Michaela Habring, Wolfgang v. Heymann, Marieta Karadjova, Hermann Locher, Mariá Victoria Sotos Borrás, Bernard Terrier, Stephan Vinzelberg, Marieta Karadjova, Stephan Vinzelberg

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.