Skip to main content

memo - Magazine of European Medical Oncology

Ausgabe 3/2023

Inhalt (17 Artikel)

editorial

Head and neck cancer revisited

Thorsten Füreder

Open Access short review

ASH highlights 2022—multiple myeloma

Lina Z. Rüsing, Hermine Agis, Maria Krauth

Open Access short review

Nasopharyngeal carcinoma

Thorsten Fuereder

Open Access short review

New developments in radiation oncology for head and neck cancers

Christoph Resl, Petra Georg, Carmen Döller

Open Access short review

How the long-term follow-up is organized in young adult survivors of childhood cancer

Edit Bardi, Leo Kager, Wolfgang Holter

Open Access short review

Lipid nanoparticles in the treatment of lung cancer—hype or hope?

Anna Mair, Fabienne Nocera, Dominik Wolf, Andreas Pircher

Open Access leading article

Emerging molecular drugs for the treatment of gastroesophageal tumors

Aysegül Ilhan-Mutlu

Open Access original report

Assessment of nutritional status using objective and subjective methods in Greek patients with cancer

Konstantina Vamvakari, Iliana Evangelou, Ioanna Panagiota Kalafati, Michail Kipouros, Rena I. Kosti, Arezina N. Kasti, Odysseas Androutsos

case report

Hepatosplenic T-cell lymphoma with hemophagocytic lymphohistiocytosis, revealed by fever of unknown origin

Kaoutar Meliani, Noufissa Alami Dribi, Widad Rhandour, Afaf Amarti Riffi, Zineb Khammar, Rhyzlane Berrady

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.