Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2018

07.09.2017 | Meniskusverletzungen | Übersicht

Kausalitätsbeurteilung Berufskrankheit Nr. 2102

verfasst von: M. Meyer-Clement

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Berufsbedingte Meniskusschäden wurden als sog. Bergmann-Meniskus 1952 in die Berufskrankheitenliste aufgenommen. Seit 1988 wurde die Berufskrankheit auf alle Berufe erweitert. Exposition und Meniskusschaden müssen vollbeweislich gesichert sein. Es müssen ein belastungskonformes Schadensbild und ein belastungskonformer Verlauf vorliegen. Bei konstant 1000 bis 1200 Verdachtsanzeigen pro Jahr wird etwa ein Fünftel der Fälle anerkannt. Die Höhe der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) richtet sich nach den Erfahrungswerten im Schrifttum.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andreesen R (1961) Meniskusschäden bei Bergleuten. Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin, Bd. II/2. Urban & Schwarzenberg, Berlin, S 485–499 Andreesen R (1961) Meniskusschäden bei Bergleuten. Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin, Bd. II/2. Urban & Schwarzenberg, Berlin, S 485–499
2.
Zurück zum Zitat Andreesen R, Schramm W (1975) Meniskusschäden als Berufskrankheit. Münch Med Wochenschr 117:973–976 Andreesen R, Schramm W (1975) Meniskusschäden als Berufskrankheit. Münch Med Wochenschr 117:973–976
3.
Zurück zum Zitat Hamacher E (1988) Entstehungsgeschichte und Fortentwicklung nach § 551 Abs. 2 RVO. In: Hierholzer G, Ludolph E, Hamacher E (Hrsg) Gutachtenkolloquium 3. Springer, Berlin Hamacher E (1988) Entstehungsgeschichte und Fortentwicklung nach § 551 Abs. 2 RVO. In: Hierholzer G, Ludolph E, Hamacher E (Hrsg) Gutachtenkolloquium 3. Springer, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Herrmann J, Hofmann G, Kladny B, Willauschus W, Arnold H (1990) Klinische Aspekte zur Erfassung der frühen Arthrose. Degenerative Veränderungen der Menisken des Kniegelenkes. Orthopäde 19:36–42PubMed Herrmann J, Hofmann G, Kladny B, Willauschus W, Arnold H (1990) Klinische Aspekte zur Erfassung der frühen Arthrose. Degenerative Veränderungen der Menisken des Kniegelenkes. Orthopäde 19:36–42PubMed
5.
Zurück zum Zitat Husten K (1953) Der Meniskusschaden des Bergmanns. Verh Dtsch Ges Arbeitsschutz 1:49–74 Husten K (1953) Der Meniskusschaden des Bergmanns. Verh Dtsch Ges Arbeitsschutz 1:49–74
6.
Zurück zum Zitat Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (Hrsg) (2010) IFA-Report. GonKast – Ein Messwertkataster zu beruflichen Kniebelastungen. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin. ISBN 978-3883838410 Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (Hrsg) (2010) IFA-Report. GonKast – Ein Messwertkataster zu beruflichen Kniebelastungen. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin. ISBN 978-3883838410
7.
Zurück zum Zitat Jerosch J, Castro WH, Assheuer J (1996) Age-related magnetic resonance imaging morphology of the menisci in asymptomatic individuals. Arch Orthop Trauma Surg 115(3–4):199–202CrossRef Jerosch J, Castro WH, Assheuer J (1996) Age-related magnetic resonance imaging morphology of the menisci in asymptomatic individuals. Arch Orthop Trauma Surg 115(3–4):199–202CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Laarmann A (1977) Berufskrankheiten nach mechanischen Einwirkungen. Enke, Stuttgart Laarmann A (1977) Berufskrankheiten nach mechanischen Einwirkungen. Enke, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat LSG Hamburg. Urteil vom 18. Juli 2006. L 3 U 1/00 LSG Hamburg. Urteil vom 18. Juli 2006. L 3 U 1/00
10.
Zurück zum Zitat LSG Sachsen. Urteil vom 18.09.2008, L 2U 148/07 LSG Sachsen. Urteil vom 18.09.2008, L 2U 148/07
11.
Zurück zum Zitat Mehrtens G, Brandenburg S (2015) Die Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) Kommentar. Erich Schmidt, Berlin Mehrtens G, Brandenburg S (2015) Die Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) Kommentar. Erich Schmidt, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Meyer-Clement M (2012) Besonderheit der mechanischen Berufskrankheiten in der Systematik des Berufskrankheiten-Rechts aus Sicht eines Chirurgen. In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. Referenz, Frankfurt am Main Meyer-Clement M (2012) Besonderheit der mechanischen Berufskrankheiten in der Systematik des Berufskrankheiten-Rechts aus Sicht eines Chirurgen. In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. Referenz, Frankfurt am Main
14.
Zurück zum Zitat Pressel D (1980) Die Bedeutung der beruflichen Exposition für die Ätiologie des chronischen Meniskusschadens – Eine arbeitsmedizinische Studie. Habilitationsschrift für das Fach Arbeitsmedizin des Fachbereichs Humanmedizin der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt Pressel D (1980) Die Bedeutung der beruflichen Exposition für die Ätiologie des chronischen Meniskusschadens – Eine arbeitsmedizinische Studie. Habilitationsschrift für das Fach Arbeitsmedizin des Fachbereichs Humanmedizin der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt
15.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M, Liebers F, Bolm-Audorff U, Vait L, Grifka J, Eberth F, Spahn G, Steinbach M (2012) Welche konkurrierenden Faktoren sind bei der Begutachtung der Gonarthrose zu berücksichtigen? In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. Referenz, Frankfurt am Main Schiltenwolf M, Liebers F, Bolm-Audorff U, Vait L, Grifka J, Eberth F, Spahn G, Steinbach M (2012) Welche konkurrierenden Faktoren sind bei der Begutachtung der Gonarthrose zu berücksichtigen? In: Schiltenwolf M, Grosser V, Thomann KD (Hrsg) Berufskrankheit Gonarthrose. Referenz, Frankfurt am Main
16.
Zurück zum Zitat Springorum PW (1969) Der Einfluß der Arbeitsweise auf Meniskusschäden bei Bergleuten. Monatsschr Unfallheilkd 72(11):477–481PubMed Springorum PW (1969) Der Einfluß der Arbeitsweise auf Meniskusschäden bei Bergleuten. Monatsschr Unfallheilkd 72(11):477–481PubMed
17.
Zurück zum Zitat Thomann KD (2004) Die Berufskrankheit der Ziffer 2108 bis 2110. Berufskrankheiten-Verordnung im wiedervereinigten Deutschland, ein Ergebnis des „kalten Krieges“? MedSach 100(6):188–196 Thomann KD (2004) Die Berufskrankheit der Ziffer 2108 bis 2110. Berufskrankheiten-Verordnung im wiedervereinigten Deutschland, ein Ergebnis des „kalten Krieges“? MedSach 100(6):188–196
Metadaten
Titel
Kausalitätsbeurteilung Berufskrankheit Nr. 2102
verfasst von
M. Meyer-Clement
Publikationsdatum
07.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0308-0

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2018

Trauma und Berufskrankheit 2/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.