Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2023

06.12.2022 | Merkel-Zell-Karzinom | Kasuistiken

Rasch wachsender, hochvaskularisierter Oberlidtumor

verfasst von: Dr. med. Hannah Schatten, Piotr Jakub Gaca, Yuri Tolkach, Ludwig M. Heindl, Alexandros E. Doulis

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 72-jährige Patientin stellte sich in unserer Ambulanz mit einer rapide wachsenden, schmerzlosen Raumforderung im Bereich des linken Oberlides vor. Diese Veränderung habe zunächst klein angefangen und sei innerhalb eines Monats gewachsen. Eine zuvor erfolgte Lokaltherapie mit antibiotischen Salben habe keine Besserung gebracht. Es zeigte sich mittig am linken Oberlid ein nicht ulzerierender, rötlicher Tumor mit prominenter Vaskularisation und rarefizierten Wimpern (Abb. 1). Der Visus betrug mit der eigenen Brille am rechten Auge 0,8, am linken Auge 0,63. Der mittels iCare (iCare TA01i, Tiolat Oy, Helsinki, Finnland) ermittelte Augeninnendruck betrug 19 und 21 mm Hg. Der morphologische Befund des vorderen Augenabschnittes und Fundus waren ansonsten altersentsprechend unauffällig. Allgemeinerkrankungen waren nicht bekannt. In der Anamnese gab die Patientin an, bereits am rechten Auge eine Operation aufgrund eines gutartigen Tumors am Oberlid gehabt zu haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker JC, Eigentler T, Frerich B, Gambichler T, Grabbe S, Höller U, Klumpp B, Loquai C, Krause-Bergmann A, Müller-Richter U, Pföhler C, Schneider-Burrus S, Stang A, Terheyden P, Ugurel S, Veith J, Mauch C (2019) S2k-Leitlinie Merkelzellkarzinom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut) – Update 2018. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft JDDG 17(5):562–577. https://doi.org/10.1111/ddg.13841_g Becker JC, Eigentler T, Frerich B, Gambichler T, Grabbe S, Höller U, Klumpp B, Loquai C, Krause-Bergmann A, Müller-Richter U, Pföhler C, Schneider-Burrus S, Stang A, Terheyden P, Ugurel S, Veith J, Mauch C (2019) S2k-Leitlinie Merkelzellkarzinom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut) – Update 2018. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft JDDG 17(5):562–577. https://​doi.​org/​10.​1111/​ddg.​13841_​g
Metadaten
Titel
Rasch wachsender, hochvaskularisierter Oberlidtumor
verfasst von
Dr. med. Hannah Schatten
Piotr Jakub Gaca
Yuri Tolkach
Ludwig M. Heindl
Alexandros E. Doulis
Publikationsdatum
06.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01767-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Ophthalmologie 9/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.