Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Nachhaltige Aufarbeitung aktueller Fälle sexuellen Missbrauchs

verfasst von : Ursula Enders, Thomas Schlingmann

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Aufarbeitung aktueller sexualisierter Gewalt in Institutionen mit externer Unterstützung ist ein komplexer, oftmals über mehrere Jahre laufender Prozess, der von allen Beteiligten Kraftanstrengungen verlangt. Sie bietet aber die Chance, als Institution zu lernen und zu wachsen. Diese Chance ungenutzt verstreichen zu lassen, ist nicht nur gegenüber (betroffenen) Jungen und Mädchen verantwortungslos, sondern kann auch schnell dazu führen, dass die Institution in massive Mitleidenschaft gezogen wird. Insofern ist eine nachhaltige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt – auch wenn dies ein schmerzhafter Prozess ist – immer auch im Sinne der Institution selbst. In diesem Kapitel steht diese nachhaltige Aufarbeitung aktueller Fälle sexualisierter Gewalt im Mittelpunkt. Neben Zielen von Aufarbeitung werden die juristische und sozialwissenschaftliche Begutachtung als zentrale Bausteine eines zukunftsorientierten Aufarbeitungsprozesses vorgestellt und Voraussetzungen sowie fachliche Qualitätsstandards beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Bange, D. (2015). Gefährdungslagen und Schutzfaktoren im familiären und institutionellen Umfeld in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 137–141). Heidelberg: Springer. Bange, D. (2015). Gefährdungslagen und Schutzfaktoren im familiären und institutionellen Umfeld in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 137–141). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Berliner, L., & Conte, J. R. (1995). The effects of disclosure and intervention on sexually abused children. Child Abuse & Neglect, 19, 371–384.CrossRef Berliner, L., & Conte, J. R. (1995). The effects of disclosure and intervention on sexually abused children. Child Abuse & Neglect, 19, 371–384.CrossRef
Zurück zum Zitat Briken, P., Spehr, A., Romer, G., & Berner W. (Hrsg.). (2010). Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche. Lengerich: Pabst Science Publishers. Briken, P., Spehr, A., Romer, G., & Berner W. (Hrsg.). (2010). Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Zurück zum Zitat Bundeskinderschutzgesetz (2011). Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesetzblatt I, S. 2975. Artikel 2, Absatz 13. Bundeskinderschutzgesetz (2011). Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesetzblatt I, S. 2975. Artikel 2, Absatz 13.
Zurück zum Zitat Bundschuh, C. (2011). Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in Institutionen. Nationaler und internationaler Forschungsstand. Expertise im Rahmen des Projekts „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen“. München: DJI. Bundschuh, C. (2011). Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in Institutionen. Nationaler und internationaler Forschungsstand. Expertise im Rahmen des Projekts „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen“. München: DJI.
Zurück zum Zitat Enders, U. (2014). Missbrauch durch einen Erzieher in einer Kindertagesstätte. In D. Bange, U. Enders, P. Ladenburger, & M. Lörsch. Schlussbericht der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen im Gebiet der ehemaligen Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche heute Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (S. 380–496). Hamburg/Köln/Bonn. Enders, U. (2014). Missbrauch durch einen Erzieher in einer Kindertagesstätte. In D. Bange, U. Enders, P. Ladenburger, & M. Lörsch. Schlussbericht der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen im Gebiet der ehemaligen Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche heute Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (S. 380–496). Hamburg/Köln/Bonn.
Zurück zum Zitat Enders, U. (2015a). Umgang mit Vermutung und Verdacht bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 155–164).Heidelberg: Springer. Enders, U. (2015a). Umgang mit Vermutung und Verdacht bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 155–164).Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Enders, U. (2015b). Sexueller Missbrauch in Institutionen – Umgang mit Missbrauchsfällen und institutionelle Traumabewältigung. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 307–321). Heidelberg: Springer. Enders, U. (2015b). Sexueller Missbrauch in Institutionen – Umgang mit Missbrauchsfällen und institutionelle Traumabewältigung. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (S. 307–321). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Enders, U., & Kossatz, Y. (2012). Grenzverletzung, sexueller Übergriff oder sexueller Missbrauch?. In U. Enders (Hrsg.), Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis (S. 30–53). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Enders, U., & Kossatz, Y. (2012). Grenzverletzung, sexueller Übergriff oder sexueller Missbrauch?. In U. Enders (Hrsg.), Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis (S. 30–53). Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Enders, U. & Bange, D. (2014). Sozialwissenschaftliche Untersuchung. In D. Bange, U. Enders, P. Ladenburger, & M. Lörsch (Hrsg.), Schlussbericht der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen im Gebiet der ehemaligen Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche heute Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (S. 127–340). Hamburg/Köln/Bonn. Enders, U. & Bange, D. (2014). Sozialwissenschaftliche Untersuchung. In D. Bange, U. Enders, P. Ladenburger, & M. Lörsch (Hrsg.), Schlussbericht der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen im Gebiet der ehemaligen Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche heute Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (S. 127–340). Hamburg/Köln/Bonn.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M., Rassenhofer, M., Schneider, T., Seitz, A., & Spröber, N. (2013). Sexueller Kindesmissbrauch – Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen. Weinheim: Beltz Juventa. Fegert, J. M., Rassenhofer, M., Schneider, T., Seitz, A., & Spröber, N. (2013). Sexueller Kindesmissbrauch – Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Katsch, M. (2013). Warum dieser Missbrauch katholisch schmeckt. In G. Brüntrup, C. Herwartz, & H. Kügler (Hrsg.), Unheilige Macht. Der Jesuitenorden und die Missbrauchskrise (S. 57–69). Stuttgart: Kohlhammer. Katsch, M. (2013). Warum dieser Missbrauch katholisch schmeckt. In G. Brüntrup, C. Herwartz, & H. Kügler (Hrsg.), Unheilige Macht. Der Jesuitenorden und die Missbrauchskrise (S. 57–69). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Keupp, H., Straus, F., Mosser, P., Gmür, W., & Hackenschmied, G. (2013). Sexueller Missbrauch, psychische und körperliche Gewalt im Internat der Benediktinerabtei Ettal. Individuelle Folgen und organisatorisch-strukturelle Hintergründe. München: IPP. http://www.ipp-muenchen.de/texte/ap_11.pdf. Zugegriffen: 20. Juli 2015. Keupp, H., Straus, F., Mosser, P., Gmür, W., & Hackenschmied, G. (2013). Sexueller Missbrauch, psychische und körperliche Gewalt im Internat der Benediktinerabtei Ettal. Individuelle Folgen und organisatorisch-strukturelle Hintergründe. München: IPP. http://​www.​ipp-muenchen.​de/​texte/​ap_​11.​pdf. Zugegriffen: 20. Juli 2015.
Zurück zum Zitat Mosser, P. (2009). Wege aus dem Dunkelfeld. Aufdeckung und Hilfesuche bei sexuellem Missbrauch an Jungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Mosser, P. (2009). Wege aus dem Dunkelfeld. Aufdeckung und Hilfesuche bei sexuellem Missbrauch an Jungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Mosser, P. (2012). Sexuell grenzverletzende Kinder – Praxisansätze und ihre empirischen Grundlagen. Eine Expertise für das Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung. München: DJI. Mosser, P. (2012). Sexuell grenzverletzende Kinder – Praxisansätze und ihre empirischen Grundlagen. Eine Expertise für das Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung. München: DJI.
Zurück zum Zitat Mosser, P., & Keupp, H. (2015). Sexualisierte Gewalt und Misshandlung in kirchlichen Kontexten. Methodische Zugänge und grundlegende Erkenntnisse anhand der Beispiele Ettal und Kremsmünster. Nervenheilkunde, 34(7), 536–540. Mosser, P., & Keupp, H. (2015). Sexualisierte Gewalt und Misshandlung in kirchlichen Kontexten. Methodische Zugänge und grundlegende Erkenntnisse anhand der Beispiele Ettal und Kremsmünster. Nervenheilkunde, 34(7), 536–540.
Zurück zum Zitat Schlingmann, T. (2010). Die gesellschaftliche Bedeutung sexualisierte Gewalt und ihre Auswirkungen auf männliche Opfer. In Beratungsstelle kibs (Hrsg.), „Es kann sein, was nicht sein darf … “. Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. Dokumentation der Fachtagung am 19./20.11. 2009 in München (S. 122–134). Norderstedt: Books on Demand. Schlingmann, T. (2010). Die gesellschaftliche Bedeutung sexualisierte Gewalt und ihre Auswirkungen auf männliche Opfer. In Beratungsstelle kibs (Hrsg.), „Es kann sein, was nicht sein darf … “. Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. Dokumentation der Fachtagung am 19./20.11. 2009 in München (S. 122–134). Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Schmid, M., & Fegert, J. M. (2015). Zur Rekonstruktion des „sicheren Ortes“. Zum traumapädagogischen Umgang mit Grenzverletzungen in (teil-)stationären Settings. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 531–560). Weinheim: Beltz Juventa. Schmid, M., & Fegert, J. M. (2015). Zur Rekonstruktion des „sicheren Ortes“. Zum traumapädagogischen Umgang mit Grenzverletzungen in (teil-)stationären Settings. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 531–560). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Walter, F., Klecha, S., & Hensel, A. (Hrsg.) (2015). Die Grünen und die Pädosexualität. Eine bundesdeutsche Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Walter, F., Klecha, S., & Hensel, A. (Hrsg.) (2015). Die Grünen und die Pädosexualität. Eine bundesdeutsche Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Metadaten
Titel
Nachhaltige Aufarbeitung aktueller Fälle sexuellen Missbrauchs
verfasst von
Ursula Enders
Thomas Schlingmann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_27

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.