Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Narrative Ansätze: Nützliche Geschichten als Quelle für Hoffnung und Kraft

verfasst von : Peter Kaimer

Erschienen in: Therapieziel Wohlbefinden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es werden typische Stufen einer Psychotherapie geschildert und mit theoretischen und theoriepraktischen Überlegungen der systemischen Therapie und der kognitiven Verhaltenstherapie verbunden. Der Fokus liegt auf Narrationen (Geschichten, Erzählungen) von Klienten. Es geht um Sprachspiele, die sich im Rahmen dieser Therapie entwickeln und die Möglichkeiten der Therapeuten, zu diesen im Sinne einer Lösungsfokussierung bzw. Selbstbemächtigung „beisteuern“ zu können. Diese Überlegungen werden begleitet von Reflexionen, welche die Grenzen von Therapie zum Gegenstand haben und die Bedeutung von Verhältnissen als Gegenstand von Gesundheitspolitik betonen.
Fußnoten
1
Ich danke Anneliese Stadler und Wolfgang Loth für wertvolle Anregungen und Diskussionen zu einer ersten Version dieses Textes.
 
2
Dabei handelt es sich um zwei Teile eines lebensgeschichtlichen Fragebogens, um einen Lebenszufriedenheitsbogen (FLZ von Henrich & Herschbach, 1998) und um den SCL 90 R von Franke (2002).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Andersen, T. (Hrsg.). (2011). Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über Dialoge (5. Aufl.). verlag modernes leben. Andersen, T. (Hrsg.). (2011). Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über Dialoge (5. Aufl.). verlag modernes leben.
Zurück zum Zitat Bamberger, G. G. (2015). Lösungsorientierte Beratung (5. Aufl.). PVU. Bamberger, G. G. (2015). Lösungsorientierte Beratung (5. Aufl.). PVU.
Zurück zum Zitat Blaser, A. (1993). Der Urteilsprozess bei der Indikationsstellung zur Psychotherapie. Huber. Blaser, A. (1993). Der Urteilsprozess bei der Indikationsstellung zur Psychotherapie. Huber.
Zurück zum Zitat Caspar, F. (Hrsg.). (1996). Psychotherapeutische Problemanalyse. Forum 23. dgvt. Caspar, F. (Hrsg.). (1996). Psychotherapeutische Problemanalyse. Forum 23. dgvt.
Zurück zum Zitat de Shazer, St. (2017). ... Worte waren ursprünglich Zauber. Lösungsorientierte Therapie in Theorie und Praxis (4. Aufl.). Carl Auer. de Shazer, St. (2017). ... Worte waren ursprünglich Zauber. Lösungsorientierte Therapie in Theorie und Praxis (4. Aufl.). Carl Auer.
Zurück zum Zitat de Shazer, St. (2019). Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen (7. Aufl.). Carl Auer. de Shazer, St. (2019). Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen (7. Aufl.). Carl Auer.
Zurück zum Zitat Deissler, K. G., & McNamee, S. (Hrsg.). (2000). Phil und Sophie auf der Couch. Die soziale Poesie therapeutischer Gespräche. Carl Auer. Deissler, K. G., & McNamee, S. (Hrsg.). (2000). Phil und Sophie auf der Couch. Die soziale Poesie therapeutischer Gespräche. Carl Auer.
Zurück zum Zitat Devilder, A. (2001). Skizzen einer sozial-konstruktivistischen Psychologie. Bochumer Berichte Heft Nr. 5. http://www.boag.de. Zugegriffen: 30. 11. 2015. Devilder, A. (2001). Skizzen einer sozial-konstruktivistischen Psychologie. Bochumer Berichte Heft Nr. 5. http://​www.​boag.​de. Zugegriffen: 30. 11. 2015.
Zurück zum Zitat Duden, B. (2002). Die Gene im Kopf – der Fötus im Bauch. Historisches zum Frauenkörper. Offizin. Duden, B. (2002). Die Gene im Kopf – der Fötus im Bauch. Historisches zum Frauenkörper. Offizin.
Zurück zum Zitat Duncan, B. L., Miller, S. D., & Sparks, J. A. (2004). The Heroic Client. Doing Client-Directed, Outcome-Informed Therapy (revised). Jossey-Bass. Duncan, B. L., Miller, S. D., & Sparks, J. A. (2004). The Heroic Client. Doing Client-Directed, Outcome-Informed Therapy (revised). Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Franke, G. H. (2002). SCL-90-R. Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis (2. Aufl.). Beltz Test. Franke, G. H. (2002). SCL-90-R. Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis (2. Aufl.). Beltz Test.
Zurück zum Zitat Gergen, K. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Kohlhammer. Gergen, K. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Handelsmann, M. M., & Galvin, M. D. (1988). Informed consent. Professional Psychology: Research and Practice, 19(2), 223–225. Handelsmann, M. M., & Galvin, M. D. (1988). Informed consent. Professional Psychology: Research and Practice, 19(2), 223–225.
Zurück zum Zitat Hargens, J. (2005). Psychotherapie … und welche Bedeutung haben die Beteiligten? In J. Hargens (Hrsg.), „ … und mir hat geholfen … “ Psychotherapeutische Arbeit – was wirkt? Perspektiven und Geschichten der Beteiligten (S. 13–26). Borgmann. Hargens, J. (2005). Psychotherapie … und welche Bedeutung haben die Beteiligten? In J. Hargens (Hrsg.), „ … und mir hat geholfen … “ Psychotherapeutische Arbeit – was wirkt? Perspektiven und Geschichten der Beteiligten (S. 13–26). Borgmann.
Zurück zum Zitat Hargens, J., & von Schlippe, A. (2002). Das Spiel der Ideen. Reflektierendes Team und systemische Praxis (2. Aufl.). verlag modernes leben. Hargens, J., & von Schlippe, A. (2002). Das Spiel der Ideen. Reflektierendes Team und systemische Praxis (2. Aufl.). verlag modernes leben.
Zurück zum Zitat Henrich, G., & Herschbach, P. (1998). FLZM. Fragen zur Lebenszufriedenheit. Kurzbeschreibung/Normdaten. Unveröffentlichtes Manuskript. Max Planck Institut, München. Henrich, G., & Herschbach, P. (1998). FLZM. Fragen zur Lebenszufriedenheit. Kurzbeschreibung/Normdaten. Unveröffentlichtes Manuskript. Max Planck Institut, München.
Zurück zum Zitat Hubble, M. A., Duncan, B. L., & Miller, S. D. (2001). So wirkt Psychotherapie. verlag modernes leben. Hubble, M. A., Duncan, B. L., & Miller, S. D. (2001). So wirkt Psychotherapie. verlag modernes leben.
Zurück zum Zitat de Jong, P., & Berg, I.K. (2008). Lösungen (er)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie (6. Aufl.). verlag modernes lernen. de Jong, P., & Berg, I.K. (2008). Lösungen (er)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie (6. Aufl.). verlag modernes lernen.
Zurück zum Zitat Kaimer, P. (2003). Story Dealer – ein Vorschlag zur Selbstbeschreibung von Psychotherapeut/inn/en. In H. Schemmel & J. Schaller (Hrsg.), Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit (S. 61–80). dgvt. Kaimer, P. (2003). Story Dealer – ein Vorschlag zur Selbstbeschreibung von Psychotherapeut/inn/en. In H. Schemmel & J. Schaller (Hrsg.), Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit (S. 61–80). dgvt.
Zurück zum Zitat Kaimer, P. (2005). Lösungsfokussierung: Gedanken zu einem gemeindepsychologischen Handlungsprinzip innerhalb einer schulenübergreifenden Psychotherapie. Systhema, 19(1), 27–46. Kaimer, P. (2005). Lösungsfokussierung: Gedanken zu einem gemeindepsychologischen Handlungsprinzip innerhalb einer schulenübergreifenden Psychotherapie. Systhema, 19(1), 27–46.
Zurück zum Zitat Kanfer, F., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (Hrsg.). (2012). Selbstmanagement-Therapie (5. Aufl.). Springer. Kanfer, F., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (Hrsg.). (2012). Selbstmanagement-Therapie (5. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Keupp, H. (1998). Von der fürsorglichen Belagerung zum Empowerment: Perspektiven einer demokratischen Wohlfahrtsgesellschaft. Gemeinde Psychologie Rundbrief, 1(4), 20–37. Keupp, H. (1998). Von der fürsorglichen Belagerung zum Empowerment: Perspektiven einer demokratischen Wohlfahrtsgesellschaft. Gemeinde Psychologie Rundbrief, 1(4), 20–37.
Zurück zum Zitat Keupp, H. (2002). Braucht eine Gesellschaft der Ichlingen Psychotherapie? Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 34(3), 561–579. Keupp, H. (2002). Braucht eine Gesellschaft der Ichlingen Psychotherapie? Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 34(3), 561–579.
Zurück zum Zitat Lakatos, A., & Reinecker, H. (2015). Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Ein Therapiemanual (4. Aufl.). Hogrefe. Lakatos, A., & Reinecker, H. (2015). Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Ein Therapiemanual (4. Aufl.). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Loth, W. (1998). Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Ein Handbuch. Borgmann. Loth, W. (1998). Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Ein Handbuch. Borgmann.
Zurück zum Zitat Loth, W. (2005). „Einiges könnte ganz schön anders sein“ – Systemische Grundlagen für das Klären von Aufträgen. In H. Schindler & A. von Schlippe (Hrsg.), Anwendungsfelder systemischer Praxis (S. 25–54). verlag modernes leben. Loth, W. (2005). „Einiges könnte ganz schön anders sein“ – Systemische Grundlagen für das Klären von Aufträgen. In H. Schindler & A. von Schlippe (Hrsg.), Anwendungsfelder systemischer Praxis (S. 25–54). verlag modernes leben.
Zurück zum Zitat Machado, P. P. P., & Goncalves, O. (1999). Introduction: Narrative in psychotherapy: The emerging metaphor. Journal of Clinical Psychology, 55, 1175–1177.CrossRef Machado, P. P. P., & Goncalves, O. (1999). Introduction: Narrative in psychotherapy: The emerging metaphor. Journal of Clinical Psychology, 55, 1175–1177.CrossRef
Zurück zum Zitat Maercker, A., & Horn, A. B. (2013). Sich erinnern und Lebensrückblick: Psychologische Grundlagen. In A. Maercker & S. Forstmeier (Hrsg.), Der Lebensrückblick in der Therapie und Beratung (S. 3–23). Springer.CrossRef Maercker, A., & Horn, A. B. (2013). Sich erinnern und Lebensrückblick: Psychologische Grundlagen. In A. Maercker & S. Forstmeier (Hrsg.), Der Lebensrückblick in der Therapie und Beratung (S. 3–23). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat McNamee, S. (1997). Marrying postmodernism with cognitive psychotherapy: A response to Lyddon & Weill. Journal of Cognitive Psychotherapy, 11(2), 99–104.CrossRef McNamee, S. (1997). Marrying postmodernism with cognitive psychotherapy: A response to Lyddon & Weill. Journal of Cognitive Psychotherapy, 11(2), 99–104.CrossRef
Zurück zum Zitat Meichenbaum, D. (1996). Posttraumatisches Stresssyndrom und narrativ-konstruktive Therapie. Ein Gespräch mit Donald Meichenbaum. Systhema, 10(2), 6–19. Meichenbaum, D. (1996). Posttraumatisches Stresssyndrom und narrativ-konstruktive Therapie. Ein Gespräch mit Donald Meichenbaum. Systhema, 10(2), 6–19.
Zurück zum Zitat Neimeyer, R. A., & Raskin, J. D. (2000). On practicing postmodern Therapy in modern times. In R. A. Neimeyer & J. D. Raskin (Hrsg.), Constructions of disorder (S. 3–14). APA. Neimeyer, R. A., & Raskin, J. D. (2000). On practicing postmodern Therapy in modern times. In R. A. Neimeyer & J. D. Raskin (Hrsg.), Constructions of disorder (S. 3–14). APA.
Zurück zum Zitat Ottomeyer, K. (2015). Arbeiten, Lieben, Kämpfen – Identität und Krise im Neoliberalismus. Systeme, 29(2), 101–124. Ottomeyer, K. (2015). Arbeiten, Lieben, Kämpfen – Identität und Krise im Neoliberalismus. Systeme, 29(2), 101–124.
Zurück zum Zitat Papp, P. (1980). The Greek Chorus and Other Techniques of Paradoxical Therapy. Family Process, 19(1), 45–58. Revidierte Version In P. Papp (1989). Die Veränderung des Familiensystems. Klett-Cotta. Papp, P. (1980). The Greek Chorus and Other Techniques of Paradoxical Therapy. Family Process, 19(1), 45–58. Revidierte Version In P. Papp (1989). Die Veränderung des Familiensystems. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Rappaport, J. (1985). Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit: Ein sozialpolitisches Konzept des „Empowerment“ anstelle präventiver Ansätze. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 17(2), 257–278. Rappaport, J. (1985). Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit: Ein sozialpolitisches Konzept des „Empowerment“ anstelle präventiver Ansätze. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 17(2), 257–278.
Zurück zum Zitat Schiepek, G., & Kaimer, P. (1996). Systemische Diagnostik im Fluss praktischer Erfahrungen. In F. Caspar (Hrsg.), Psychotherapeutische Problemanalyse. (S. 269–302). dgvt. Schiepek, G., & Kaimer, P. (1996). Systemische Diagnostik im Fluss praktischer Erfahrungen. In F. Caspar (Hrsg.), Psychotherapeutische Problemanalyse. (S. 269–302). dgvt.
Zurück zum Zitat Scholz, W.-U. (2002). Neuere Strömungen und Ansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Klett-Cotta. Scholz, W.-U. (2002). Neuere Strömungen und Ansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Sluzki, C. (1996). Die Herausbildung von Erzählungen als Fokus therapeutischer Gespräche. In T. Keller & N. Greve (Hrsg.), Systemische Praxis in der Psychiatrie. Psychiatrieverlag. Sluzki, C. (1996). Die Herausbildung von Erzählungen als Fokus therapeutischer Gespräche. In T. Keller & N. Greve (Hrsg.), Systemische Praxis in der Psychiatrie. Psychiatrieverlag.
Zurück zum Zitat Stark, W. (1992). Gemeindepsychologische Geschichte(n): Zur Bedeutung von Geschichten für eine gemeindepsychologische Perspektive. Fünf Annäherungen. In I. Böhm, T. Faltermaier, U. Flick, M. Krause Jacob (Hrsg.), Gemeindepsychologisches Handeln: Ein Werkstattbuch (S. 28–44). Lambertus. Stark, W. (1992). Gemeindepsychologische Geschichte(n): Zur Bedeutung von Geschichten für eine gemeindepsychologische Perspektive. Fünf Annäherungen. In I. Böhm, T. Faltermaier, U. Flick, M. Krause Jacob (Hrsg.), Gemeindepsychologisches Handeln: Ein Werkstattbuch (S. 28–44). Lambertus.
Zurück zum Zitat Stark, W. (1996). Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Lambertus. Stark, W. (1996). Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Lambertus.
Zurück zum Zitat Stern, D. (2003). Die Lebenserfahrung des Säuglings (8. Aufl.). Klett. Stern, D. (2003). Die Lebenserfahrung des Säuglings (8. Aufl.). Klett.
Zurück zum Zitat Vogd, W. (2015). In Geschichten gefangen – Therapie als Erzählung und die Befreiung vom sinnlosen Sinn: Reflexionen zum kulturpolitischen Dilemma therapeutischer Berufe. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 47(3), 595–604. Vogd, W. (2015). In Geschichten gefangen – Therapie als Erzählung und die Befreiung vom sinnlosen Sinn: Reflexionen zum kulturpolitischen Dilemma therapeutischer Berufe. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 47(3), 595–604.
Zurück zum Zitat Von Sydow, K., & Borst, U. (Hrsg.). (2018). Systemische Therapie in der Praxis. Beltz, Basel. Von Sydow, K., & Borst, U. (Hrsg.). (2018). Systemische Therapie in der Praxis. Beltz, Basel.
Zurück zum Zitat White, M. (2010). Landkarten der narrativen Therapie. Carl Auer. White, M. (2010). Landkarten der narrativen Therapie. Carl Auer.
Zurück zum Zitat White, M., & Epston, D. (2013). Die Zähmung der Monster. Der narrative Ansatz in der Familientherapie (7. Aufl.). Carl Auer. White, M., & Epston, D. (2013). Die Zähmung der Monster. Der narrative Ansatz in der Familientherapie (7. Aufl.). Carl Auer.
Zurück zum Zitat Wygotski, L. S. (1964). Denken und Sprechen. Akademie. Wygotski, L. S. (1964). Denken und Sprechen. Akademie.
Metadaten
Titel
Narrative Ansätze: Nützliche Geschichten als Quelle für Hoffnung und Kraft
verfasst von
Peter Kaimer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63821-7_10

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.